Schall im Schilf: Unterschied zwischen den Versionen
(Artikel über das deutschlandweit bekannte jährliche Techno-Festival Schall im Schilf am Garchinger See) |
K (Typo) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Schall im Schilf''' in [[Garching|Garching bei München]] ist eines der bekanntesten Festivals der ''elektronischen Tanzmusik'' bzw. [[:Kategorie:Techno-Festival|Techno-Festivals]] in Deutschland. | Das '''Schall im Schilf''' in [[Garching|Garching bei München]] ist eines der bekanntesten Festivals der ''elektronischen Tanzmusik'' bzw. [[:Kategorie:Techno-Festival|Techno-Festivals]] in Deutschland. | ||
Das Schall im Schilf findet jährlich im Monat Juli am [[Garchinger See]] statt. Es entwickelte sich aus einer Abi-Feier im Jahr 2010 mit damals 150 Ravern bis einem Open-Air mit zurzeit um die 9000 Besucher. Die vorwiegenden Musikgenres auf dem Festival sind minimalistischer Elektro und House. Das Schall im Schilf legt auch viel Wert auf visuelle Kunst, und so wird das Festival begleitet von zahlreichen Auftritten von ''VJs'' (Videokünstlern), ausgefeilten Dekorationen, Kunstinstallationen aus Metall und Holz sowie Feuerwerken. | Das Schall im Schilf findet jährlich im Monat Juli am [[Garchinger See]] statt. Es entwickelte sich aus einer Abi-Feier im Jahr 2010 mit damals 150 Ravern bis zu einem Open-Air mit zurzeit um die 9000 Besucher. Die vorwiegenden Musikgenres auf dem Festival sind minimalistischer Elektro und House. Das Schall im Schilf legt auch viel Wert auf visuelle Kunst, und so wird das Festival begleitet von zahlreichen Auftritten von ''VJs'' (Videokünstlern), ausgefeilten Dekorationen, Kunstinstallationen aus Metall und Holz sowie Feuerwerken. | ||
Das Schall im Schilf ist keine rein kommerzielle Veranstaltung, sondern spendet einen festen Prozentsatz des Gewinns an regionale soziale Projekte und überregionale Hilfsprojekte wie die Flüchtlingshilfe. Die Organisatoren veranstalten ebenfalls das zweite große Garchinger Techno-Festival, das [[Back to the Woods]]. | Das Schall im Schilf ist keine rein kommerzielle Veranstaltung, sondern spendet einen festen Prozentsatz des Gewinns an regionale soziale Projekte und überregionale Hilfsprojekte wie die Flüchtlingshilfe. Die Organisatoren veranstalten ebenfalls das zweite große Garchinger Techno-Festival, das [[Back to the Woods]]. |
Version vom 20. September 2017, 23:53 Uhr
Das Schall im Schilf in Garching bei München ist eines der bekanntesten Festivals der elektronischen Tanzmusik bzw. Techno-Festivals in Deutschland.
Das Schall im Schilf findet jährlich im Monat Juli am Garchinger See statt. Es entwickelte sich aus einer Abi-Feier im Jahr 2010 mit damals 150 Ravern bis zu einem Open-Air mit zurzeit um die 9000 Besucher. Die vorwiegenden Musikgenres auf dem Festival sind minimalistischer Elektro und House. Das Schall im Schilf legt auch viel Wert auf visuelle Kunst, und so wird das Festival begleitet von zahlreichen Auftritten von VJs (Videokünstlern), ausgefeilten Dekorationen, Kunstinstallationen aus Metall und Holz sowie Feuerwerken.
Das Schall im Schilf ist keine rein kommerzielle Veranstaltung, sondern spendet einen festen Prozentsatz des Gewinns an regionale soziale Projekte und überregionale Hilfsprojekte wie die Flüchtlingshilfe. Die Organisatoren veranstalten ebenfalls das zweite große Garchinger Techno-Festival, das Back to the Woods.
Siehe auch
- Techno (Kategorie)