Volkssänger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Volkssänger''' - das hat überhaupt nichts mit [[Volksmusik]] zu tun, wenn auch durchaus Lieder vorgetragen wurden, bei denen das Volk mitsingen konnte. Aber das ging noch viel weiter, es waren Humoristen, Clowns, Alleinunterhalter, Imitatoren usw.
'''Volkssänger''' - das hat nichts mit Volksmusik zu tun, wenn auch durchaus Lieder vorgetragen wurden, bei denen das Volk mitsingen konnte. Aber das ging noch viel weiter, sie waren Humoristen, Clowns, Alleinunterhalter, Imitatoren usw.


Volkssänger und Volkssängerbühnen gab es in [[München]] um die letzte Jahrhundertwende, also um 1900, jede Menge. München hatte damals ca. 500.000 Einwohner, und in rund 1.500 [[Wirtschaft]]en traten Volkssänger mit ihren Shows, wie man heute wohl sagen würde, auf. Daneben gab es noch [[Singspielhallen]] und [[Variététheater]], wie das [[Colosseum]], die [[Blumensäle]], das noch heute existierende [[Deutsches Theater|Deutsche Theater]], das [[Apollo]] usw.
Volkssänger und Volkssängerbühnen gab es in [[München]] um die letzte Jahrhundertwende, also um 1900, jede Menge. München hatte damals ca. 500.000 Einwohner, und in rund 1.500 Wirtschaften traten Volkssänger mit ihren Shows, wie man heute wohl sagen würde, auf. Daneben gab es noch Singspielhallen und Varietétheater, wie das Colosseum, die Blumensäle, das noch heute existierende [[Deutsches Theater|Deutsche Theater]], das Apollo usw.


Die Singspielhallen waren die volkstümlichen Variétés, während die Variététheater mit ihrem Programm mehr in Richtung Zirkus gingen.
Die Singspielhallen waren die volkstümlichen Varietés, während die Varietétheater mit ihrem Programm mehr in Richtung Zirkus gingen.


Gebremst wurde der Volkssängerboom, als zu Beginn des 20. Jahrhunderts die ersten [[Kino]]s aufkamen. In München wurde der erste "Kinematograph" am 15.04.1906 in der [[Liebfrauenpassage]] eröffnet.
Gebremst wurde der Volkssängerboom, als zu Beginn des 20. Jahrhunderts die ersten [[Kino]]s aufkamen. In München wurde der erste "Kinematograph" am 15.04.1906 in der Liebfrauenpassage eröffnet.


Bekanntester Volkssänger ist heute wahrscheinlich [[Karl Valentin]] (* 4. Juni 1882 in München; † 9. Februar 1948 in [[Planegg]] bei München).


Bekanntester Volkssänger ist heute wahrscheinlich [[Karl Valentin]] (* 4. Juni 1882 in München; † 9. Februar 1948 in Planegg bei München).
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Musiker]]
[[Kategorie:Musiker| ]]
[[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:Person (Theater)| ]]

Aktuelle Version vom 15. Juli 2014, 07:07 Uhr

Volkssänger - das hat nichts mit Volksmusik zu tun, wenn auch durchaus Lieder vorgetragen wurden, bei denen das Volk mitsingen konnte. Aber das ging noch viel weiter, sie waren Humoristen, Clowns, Alleinunterhalter, Imitatoren usw.

Volkssänger und Volkssängerbühnen gab es in München um die letzte Jahrhundertwende, also um 1900, jede Menge. München hatte damals ca. 500.000 Einwohner, und in rund 1.500 Wirtschaften traten Volkssänger mit ihren Shows, wie man heute wohl sagen würde, auf. Daneben gab es noch Singspielhallen und Varietétheater, wie das Colosseum, die Blumensäle, das noch heute existierende Deutsche Theater, das Apollo usw.

Die Singspielhallen waren die volkstümlichen Varietés, während die Varietétheater mit ihrem Programm mehr in Richtung Zirkus gingen.

Gebremst wurde der Volkssängerboom, als zu Beginn des 20. Jahrhunderts die ersten Kinos aufkamen. In München wurde der erste "Kinematograph" am 15.04.1906 in der Liebfrauenpassage eröffnet.

Bekanntester Volkssänger ist heute wahrscheinlich Karl Valentin (* 4. Juni 1882 in München; † 9. Februar 1948 in Planegg bei München).

Wikipedia.png
Das Thema "Volkssänger" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Volkssänger.