Benutzer:Fentriss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 82: Zeile 82:
* 1901-1902 Kaulbachstraße 61a (61). Mit Schmuck von Philipp Widmer. Schöner Innenhof, Balkone mit kleinen Laubengängen. Fassadenschmuck ebenso von Widmer, nach Entwurf von Spannagel.<ref>Information ua. in München und seine Bauten bis 1912. (S.366)</ref>
* 1901-1902 Kaulbachstraße 61a (61). Mit Schmuck von Philipp Widmer. Schöner Innenhof, Balkone mit kleinen Laubengängen. Fassadenschmuck ebenso von Widmer, nach Entwurf von Spannagel.<ref>Information ua. in München und seine Bauten bis 1912. (S.366)</ref>
* 1904 Haus Anton Wagner - Bautechniker, Emil-Riedel-Straße, (vormals Riedldammstraße 6.) 4 Stockwerke. Geplant für den Baumeister Georg Frankenberger. Zusammen mit der Nummer 8 (auch Eigentümer des Bauplatzes). UA. in; <ref>In, ''Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1900.'' Heft 12 Engelhorn, Suttgart 1900. Text und Lageplan.</ref>
* 1904 Haus Anton Wagner - Bautechniker, Emil-Riedel-Straße, (vormals Riedldammstraße 6.) 4 Stockwerke. Geplant für den Baumeister Georg Frankenberger. Zusammen mit der Nummer 8 (auch Eigentümer des Bauplatzes). UA. in; <ref>In, ''Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1900.'' Heft 12 Engelhorn, Suttgart 1900. Text und Lageplan.</ref>
== Trambahntrasse Kieferngarten ==
Datei:Muehwesselhseidemann112024.jpg


==Südfriedhof Gräber ==  
==Südfriedhof Gräber ==  
Zeile 105: Zeile 108:
*
*


== Vorlage Wegkreuz ==
== Wegkreuz Berglwiesenstraße ==
[[Datei:jpg|thumb|right|250px|Wegkreuz am Wiesenrand an der Berglwiesenstraße]]
[[Datei:Datei:Muewkberglwiesenstr2024.jpg|thumb|right|250px|Wegkreuz am Wiesenrand an der Berglwiesenstraße]]
Das '''Wegkreuz Berglwiesenstraße''' befindet sich in [[Langwied]].
Das '''Wegkreuz Berglwiesenstraße''' befindet sich in [[Langwied]].


Zeile 134: Zeile 137:


== Quellen und Literatur ==
== Quellen und Literatur ==
*  
*
 
== Weblinks ==
== Weblinks ==


== Kartenausschnitt ==
== Kartenausschnitt ==
{{osm|49.82908|9.99999|17}}
{{osm|48.17901|11.42475|17}}


[[Kategorie:]]
[[Kategorie:]]
[[Kategorie:
[[Kategorie:]]
[[Kategorie:Wegkreuz|Estenfeld,Wuerzburger,Strasse]]
[[Kategorie:Wegkreuz|Berglwiesenstraße]]

Aktuelle Version vom 5. November 2024, 19:54 Uhr

Kein Schild

https://www.muenchenwiki.de/wiki/Kategorie:Stra%C3%9Fenschild_fehlt

Kunstmaler

  • Ludwig Lesker - Ehegattin Louise, Kunstmaler und Königlicher Professor, Karlstraße 54a 3. Stock - Südfriedhof † 1890 - 27-07-23

Ehemalige Cafes

  • Cafe Freiheit - Leonrodstraße - Landshuter Allee.
  • Cafe Grössenwahn - Lothringer Straße 11
  • Cafe Johannes - Johannisplatz 15
  • Oase - Peter Schmidt - Amalienpassage (Amalienstraße 89)
  • La Petite France - Amalienpassage
  • Pink Flamingo - Fallmerayer Straße 16
  • Cafe Ruffini - Orffstraße 22-24
  • Street Cafe - Pasing, Marienplatz.
  • Tommys' Musik Cafe - Tumblingerstraße 14
  • UHU - Theresienstraße 138
  • Cafe Hölzl - Schellingstraße 27
  • Cafe Huber - Türkenstraße 85
  • Cafe Schmid - Amalienstraße 97
  • Schwabinger Nest - Leopoldstraße __
  • Cafe Schneller -Cafe Namenlos- - Amalienstraße 59
  • Cafew Stadler - Amalienstraße 55
  • Trötsch - Schönfeldstraße 24
  • Cafe Petermann - Leonrodstraße Ecke Dachauerstraße
  • Clamotte - Metzstraße 7
  • Cafe an der Uni - Ludwigstraße 24 (Vielleicht vormals das Nest?)
  • Monopteros - Königinstraße 43
  • Brum's Cafe - St.- Jakobsplatz 1 im Stadtmuseum
  • Film-Cafe - Hohenzollernstraße 13
  • Hadrian - Königsplatz 3, in der Glyphotek
  • Mon Bijou - Jakob-Klar-Straße 9
  • Cafe im Lenbachhaus - Luisenstraße 33
  • Studiotheater-Cafe -Fuchsbau- Ungererstraße 19
  • Kaffeehaus Altschwabing - Schellingstraße 56
  • Be Bop - Baaderstraße 47
  • Bodo's Backstube - Herzog-Wilhelm-Straße 19 - Sendlinger Tor
  • Coco's - Amalienstraße 37
  • Cafe D'Accord - Nordendstraße 62
  • Die Kuppel - Hohenzollernpassage
  • Evis Cafe - Kurfürstenstraße Ecke Adalbertstraße
  • Extrablatt - (Michael Graeter) Leopoldstraße 7
  • Cafe Fernweh - Landsberger STraße 117a
  • Cafe Frech - Altheimer Eck - Kaufinger Straße
  • Gebo'S Kaffeehaus - Frauenstraße 18
  • Cafe Gollier - Gollierstraße 83
  • Guglhupf - Kaufinger Straße 5
  • Cafe Horn - Herzog-Wilhelm-Straße - 8
  • J.A.M. - Rosenheimer Straße 4
  • Cafe Kurzweil - Winzerer - Saarstraße

Bernbacher

Teigwarenfabrik Josef und Sohn Bernbacher, Tassiloplatz 5. Gegründet 1897 als Bäckerei an der ehemaligen Quellenstraße in der Au. Mathias Bernbacher, Bäcker und Melber, Am Glockenbach 3. - (November 1895.)(November 1899) Josef Bernbacher, Bäcker und Melber, Baaderstraße 29 (November 1899) Josef Bernbacher, Bäckereigeschäftsführer, Thierschstraße 10. Rückgebäude 1.og (1911) Katharina Bernbacher, Bäckerei und Melberei, Thierschstraße 10, Rückgebäude 1.og (1911) Josef Bernbacher, Bäckereigeschäftsführer, Rablstraße 38 u. Rückgebäude. (November 1914) Katharina Bernbacher, Bäckerei und Melberei, Rablstraße 38 u. Rückgebäude. (November 1914)

Die Brauerei zum Wagnerbräu wurde im Jahr 1901 an der Lilienstraße in der Au durch Hans Wagner gegründet.

Schmederer

Cajetan war das drittgeborene Kind der Eheleute Ludwig Schmederer (1816-1882) und Elise Winckler (-1888)[1] Er war erst mit Clodilde Freiin von Toussaint *28.05.1846 †14.11.1876 (SF-03-12-01/02)[2], und dann mit Marie Neubauer verheiratet, (Kinder nicht bekannt).[3] Cajetan hatte eine Wohnung am Odeonsplatz 6 im 1. Stock. Das ist das sogenannte Bazargebäude, ab Cafe Annast bis zur Galeriestraße. (Gültig für die 1920-er Jahre)[4] Information; Die Familie Cajetan ist nicht bei Berchem und nicht bei Denk & Ziesemer gelistet.


== Wilhelm Spannagel == (*1869 Mannheim - †1912 München) Schwanthalerstraße 71 3.Stock. (->1911) Spannagel war mit Anna, (Geb. ?) verheiratet.

  • 1894-1895 - Schubertstraße 8. Haus Zeh. [5]
  • 1895-1896 - (Schubertstraße 4 und 6)
  • 1894-1895 Bavariaring 22 zusammen mit Beethovenplatz 2.
  • 1896 Sankt Pauls Platz 4 zusammen mit Bavariaring 11. [6] (Nicht erhalten.)
  • 1896 Pettenkoferstraße 27a zusammen mit Uhlandstraße 2
  • 1896 Rückertstraße 7 und 9.
  • 1896 Beethovenstraße ?, Doppelwohnhaus. [7] (Nicht erhaltern?)
  • 1899 Widenmayerstraße 52.
  • 1899 Giesing, Sraße?. Mietshaus mit Turm, [8] nicht erhalten.
  • 1899 bis 1900 Gasthaus Lamplgarten - Glückstraße 3 und Jägerstraße 16. (Zerstört, alles mit dem Siemensbauten überbaut.) [9], [10]
  • 1901-1902 Kaulbachstraße 61a (61). Mit Schmuck von Philipp Widmer. Schöner Innenhof, Balkone mit kleinen Laubengängen. Fassadenschmuck ebenso von Widmer, nach Entwurf von Spannagel.[11]
  • 1904 Haus Anton Wagner - Bautechniker, Emil-Riedel-Straße, (vormals Riedldammstraße 6.) 4 Stockwerke. Geplant für den Baumeister Georg Frankenberger. Zusammen mit der Nummer 8 (auch Eigentümer des Bauplatzes). UA. in; [12]

Trambahntrasse Kieferngarten

Datei:Muehwesselhseidemann112024.jpg

Südfriedhof Gräber

Spitzweg

  • Kaufmann Simon Spitzweg, *17. Oktober 1776 – †1.12.1828 (München). Gattin Franziska *08. Oktober 1782 in München - † 07. Mai 1818 in München, geborene Schmutzer. Grab auf dem Südfriedhof nicht erhalten; Grabinschrift Franziska Dieses Leben ist nur der Keim, der auf Entwicklung wartet, und jenseits erst reift die vollendete Frucht.

Anton Auer

Beigesetzt wurde Anton Auer auf dem Alten Südfriedhof in München. Das Grabdenkmal ist nicht erhalten. Die Grabinschrift ist überliefert; Porcelain - Maler Auer; Zu früh für Aeltern, Gattin, Kinder, ward er der Erde entrückt, zu früh verlor die Zunft den vollendeten Künstler, doch lebt er hier in den Herzen der Seinen, und in Werken, die sein Pinsel geschaffen.[13] [14][15]

Kleber

  • Joseph Martin Kleber, k. b. Legations-Rath von Kleber *1753 in Pfreimd; † 21. April 1816 in München. Südfriedhof, Ehemalige Grabinschrift; Vor ihm entflohen zu Gottes Sternen - Throne, Der Kinder drey, in Engels Lichtgewand, Dem Vater flechtend des Verdienstes Krone, Geleitend ihn in der Vergeltung Land; Die Gattin weilet schmerzvoll noch hienieben, Der Thränen Zoll, dem edeln Staub zu weihn, Bei den Entschlafenen, suchet sie den Frieden: Sie findet jenseits ihn, - nur im Verein.

Quellen

TEST

Fett ### XYZ


Wegkreuze

  • vor 1928 - Denning, an der Verbindungsstraße nach Englschalking. S.243

Wegkreuz Berglwiesenstraße

Datei:Datei:Muewkberglwiesenstr2024.jpg
Wegkreuz am Wiesenrand an der Berglwiesenstraße

Das Wegkreuz Berglwiesenstraße befindet sich in Langwied.

Standort

Das Kruzifix befindet sich am Anwesen Im Stocket 5.

Beschreibung

„Wegkreuz, Holz, mit Stahlschaft,“

Aufbau

Hochaufragendes, kräftiges aus Holz gefertigtes Kreuz, Vierkantbalken, mit rückseitiger Verblendung, geschwungen, Sockel aus Doppel U-Stahl, Überdacht, Pultdach, Kupferblech Abdeckung.

Ikonografie

  • Farblich gefasste Plastik des Gekreuzigten

Inschriften

  • Sockelvorderseite: keine
  • Schaftrückseite unten: keine
  • Kreuzschaftabschluss: INRI

Bildergalerie

Siehe auch

Quellen und Literatur

Weblinks

Kartenausschnitt

{{#display_map:

48.17901, 11.42475
|zoom=17
|copycoords=yes

}}

[[Kategorie:]] [[Kategorie:]]

  1. F.X.F. Führer Südlicher Friedhof S.112, die Jahre 1885-1891, Grabstelle Familie Cajetan Schmederer, Todesjahr Elise und Standort SF-I-03-12-02.
  2. Berchem, Adeligen auf dem Südfriedhof S.70.
  3. in; Stammbaum der Familie Schmederer 1418 - 1913. Hier keine Kinder aufgeführt. Ehegattin 1, Ehegattin 2, und Eltern von Cajetan.
  4. Adressbücher 1919-1924.
  5. In, Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1897. Heft 2. Engelhorn, Suttgart 1897. Text und Zeichnung und Grundriss.
  6. In, Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1897. Heft 6. Engelhorn, Suttgart 1897. Text und Zeichnung und Grundriss.
  7. In, Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1897. Heft 14. Engelhorn, Suttgart 1897. Text und Zeichnung Tafel 55.
  8. In, Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1900. Heft 7. Engelhorn, Suttgart 1900. Text und Zeichnung Tafel 49.
  9. Beschreibung ua. in München und seine Bauten bis 1912. S.282.
  10. In, Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1903. Heft 10, Engelhorn, Suttgart 1903. Text und Zeichnung Tafel 74.
  11. Information ua. in München und seine Bauten bis 1912. (S.366)
  12. In, Architektonische Rundschau - Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst 1900. Heft 12 Engelhorn, Suttgart 1900. Text und Lageplan.
  13. J. Schneider: Der Christliche Wandler auf dem Gottesacker zu München. Lentner, München 1823. (S.2 Inschrift 7.)
  14. Ehemaiges Familiengrab Auer, Alte Ablteilung, Areal 02-07-41. in Hufnagel: Berühmte Tote im Südlichen Friedhof zu München. Manz Verlag, München 1969. (S.91 Grablage Auer. Hier auch der ältere Sohn, Max Josef Auer.) (Grablage und Denkmal eingeebnet. Allerdings findet sich nun ein Grabdenkmal dort, dies muss nach 1968 wieder errichtet worden sein. Hufnagel kennt es zu seiner aktiven Zeit nicht.).
  15. Der ältere Sohn, in Berchem: Die adeligen Begräbnisstätten auf dem Südlichen Friedhof zu München. München, 1913. (S.2 Grab Auer, Franz von Paula, k. Ministerialrat geb. 10. 6. 1813 †18. 1. 1849.)