Glyptothek: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Glyptothek.jpg|thumb| | [[Bild:Mueklenzekoeglypt20093a.jpg|left|700px]] | ||
Die Glyptothek wurde im Auftrag des Königs [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] in den Jahren 1816 bis 1830 von [[Leo von Klenze]] zur | [[Bild:Glyptothek.jpg|thumb|Glyptothek, frontal]] | ||
[[Bild:German postcard - 060.jpg|thumb|Glyptothek (um 1900)]] | |||
Die '''Glyptothek''' (ein Kunstwort für ''Steinbildnis-Sammlung'' analog zu Pinakothek oder Bibliothek) wurde im Auftrag des Königs [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] in den Jahren [[1816]] bis [[1830]] von [[Leo von Klenze]] zur Ausstellung antiker Plastiken am zentralen [[Königsplatz]] der neuen Stadtachse errichtet. | |||
Denn die ''[[Brienner Straße]]'' war damals noch vor der [[Ludwigstraße|Ludwigs-]], der [[Maximilianstraße|Maximilians-]] und der [[Prinzregentenstraße]] die erste im 19. Jahrhundert angelegte großzügige Straße zur Erschließung des Neubaugebiets, das heute den Stadtteil [[Maxvorstadt]] bildet. | |||
[[ | |||
==Bilder aus der Glyptothek== | ==Bilder aus der Glyptothek== | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Bild:Glyptothek3.jpg | Bild:Glyptothek3.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==Lage== | |||
{{Lage|nord=48.14633|ost=11.56566}} | |||
== Siehe auch== | |||
Die Idee zur Sammlung wird dem Archäologen [[Heinrich Brunn]] (1822 — 1894; seit 1882 Ritter von Braun) zugeschrieben. Er wurde 1888 auch Direktor der Sammlung. | |||
== Weblinks== | == Weblinks== | ||
{{Website|www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de/de/glyptothek-muenchen.html}} | |||
*360°-Bild [http:// | *360°-Bild [http://www.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/ps/1_198_47.php (deutschland-panorama.de)] | ||
{{Wikipedia-Artikel|Glyptothek (München)}} | |||
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | [[Kategorie:Sehenswürdigkeit]] | ||
[[Kategorie:Museum]] | [[Kategorie:Museum]] | ||
[[Kategorie:Königsplatz]] | [[Kategorie:Königsplatz]] | ||
[[Kategorie:Klenzebauwerk]] | |||
[[Kategorie:Maxvorstadt]] |
Aktuelle Version vom 20. Januar 2018, 16:29 Uhr
Die Glyptothek (ein Kunstwort für Steinbildnis-Sammlung analog zu Pinakothek oder Bibliothek) wurde im Auftrag des Königs Ludwig I. in den Jahren 1816 bis 1830 von Leo von Klenze zur Ausstellung antiker Plastiken am zentralen Königsplatz der neuen Stadtachse errichtet.
Denn die Brienner Straße war damals noch vor der Ludwigs-, der Maximilians- und der Prinzregentenstraße die erste im 19. Jahrhundert angelegte großzügige Straße zur Erschließung des Neubaugebiets, das heute den Stadtteil Maxvorstadt bildet.
Bilder aus der Glyptothek
Lage
>> Geographische Lage von Glyptothek im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
Die Idee zur Sammlung wird dem Archäologen Heinrich Brunn (1822 — 1894; seit 1882 Ritter von Braun) zugeschrieben. Er wurde 1888 auch Direktor der Sammlung.
Weblinks
www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de/de/glyptothek-muenchen.html, offizielle Website
- 360°-Bild (deutschland-panorama.de)
Das Thema "Glyptothek" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Glyptothek (München). |