Mottlstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Mottlstraße | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Münchner Freiheit]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]] [[Schwabing-West]] | |||
| PLZ = 80804 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1914 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3604 Mottlstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Tristanstraße]] [[Mainzer Straße]] | |||
| Querstraßen = [[Brangänestraße]] [[Isoldenstraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} [[Bonner Platz]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|12}} [[Kölner Platz]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|140}} {{ÖPNV|141}} [[Kölner Platz]], {{ÖPNV|142}} auch [[Parzivalstraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 146 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = | |||
}} | |||
Die '''Mottlstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Tristanstraße]] zur [[Mainzer Straße]]. | Die '''Mottlstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Tristanstraße]] zur [[Mainzer Straße]]. | ||
Sie wurde benannt nach dem Komponisten '''{{WL2|de:Felix Mottl|Felix Mottl}}'''. | Sie wurde benannt nach dem Komponisten '''{{WL2|de:Felix Mottl|Felix Mottl}}'''. | ||
==Lage== | == Wohnhaus Mitscherlich == | ||
In den Jahren ab 1911 entstand auf dem Grundstück Mottlstraße 13 das Wohnhaus mit eingegliedertem Atelier der Bildhauerin Frieda Mitscherlich. Das zweieinhalb Stockwerke hohe Gebäude wurde nach Planung des Architekten A. Rieder aus Berlin, errichtet. Obwohl Frieda Mitscherlich, die erst im Jahr 1911 nach München gezogen war, München Mitte der [[1910er]]-Jahre bereits wieder verließ, wurde das Wohnhaus noch viele weiter Jahre als Eigentum der Bildhauerin aufgeführt. Frieda heiratete im Jahr 1914 den Arzt Matthaei, Chefarzt des St.-Georg-Krankenhauses in Hamburg, und zog mit diesem zurück nach Hamburg<ref>Freie und Hansestadt Hamburg: [https://www.hamburg.de/clp/frauenbiografien-suche/clp1/hamburgde/?BIOID=3536&cM=9&qR=M Zurück nach Hamburg]</ref> . | |||
== Hoferichter-Gedenktafel == | |||
An der Fassade des Wohnhauses Mottlstraße 21 wurde im Sommer 1968 eine Gedenktafel für [[Ernst Hoferichter]] angebracht. Hoferichter wurde auf dem Ostfriedhof beigesetzt. Standort 027-06-09. | |||
* Alle Schriftzeichen in Großbuchstaben ausgeführt. Die Inschrift lautet wie folgt; ''In diesem - Hause lebte - der Münchner - Schriftsteller Ernst - Hoferichter - *1895 † 1966''. | |||
== Umbenennung == | |||
Mottl setzte sich bei Cosima Wagner sehr für den Ausschluss jüdischer Sänger und Musiker von den Bayreuther Festspielen ein. Daher wird im Stadtrat eine Straßenumbenennung erwogen. | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.1698|ost=11.5832}} | {{Lage|nord=48.1698|ost=11.5832}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Schwabing]] | [[Kategorie:Schwabing]] | ||
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]] | |||
[[Kategorie:Schwabing-West]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 19:29 Uhr
Mottlstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Schwabing-Freimann Schwabing-West | Münchner Freiheit | |
PLZ | 80804 | |
Name erhalten | 1914 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 146 m |
Die Mottlstraße in Schwabing führt von der Tristanstraße zur Mainzer Straße.
Sie wurde benannt nach dem Komponisten Felix MottlW.
Wohnhaus Mitscherlich
In den Jahren ab 1911 entstand auf dem Grundstück Mottlstraße 13 das Wohnhaus mit eingegliedertem Atelier der Bildhauerin Frieda Mitscherlich. Das zweieinhalb Stockwerke hohe Gebäude wurde nach Planung des Architekten A. Rieder aus Berlin, errichtet. Obwohl Frieda Mitscherlich, die erst im Jahr 1911 nach München gezogen war, München Mitte der 1910er-Jahre bereits wieder verließ, wurde das Wohnhaus noch viele weiter Jahre als Eigentum der Bildhauerin aufgeführt. Frieda heiratete im Jahr 1914 den Arzt Matthaei, Chefarzt des St.-Georg-Krankenhauses in Hamburg, und zog mit diesem zurück nach Hamburg[2] .
Hoferichter-Gedenktafel
An der Fassade des Wohnhauses Mottlstraße 21 wurde im Sommer 1968 eine Gedenktafel für Ernst Hoferichter angebracht. Hoferichter wurde auf dem Ostfriedhof beigesetzt. Standort 027-06-09.
- Alle Schriftzeichen in Großbuchstaben ausgeführt. Die Inschrift lautet wie folgt; In diesem - Hause lebte - der Münchner - Schriftsteller Ernst - Hoferichter - *1895 † 1966.
Umbenennung
Mottl setzte sich bei Cosima Wagner sehr für den Ausschluss jüdischer Sänger und Musiker von den Bayreuther Festspielen ein. Daher wird im Stadtrat eine Straßenumbenennung erwogen.
Lage
>> Geographische Lage von Mottlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Mottlstraße
- ↑ Freie und Hansestadt Hamburg: Zurück nach Hamburg