Baaderstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Baaderstraße''' in der [[Isarvorstadt]] | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Deutsches Museum]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | |||
| PLZ = 80469 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1878 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=433 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Rumfordstraße]] [[Westermühlstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Zweibrückenstraße]] [[Fraunhoferstraße]] | |||
| Plätze = [[Baaderplatz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 759 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 50 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 00365 | |||
}} | |||
[[Bild:Muebaaderstrview2019c90.jpg|thumb|Fassaden entlang der Baaderstraße.]] | |||
Die '''Baaderstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Rumfordstraße]] nahe der [[Zweibrückenstraße]] nach Südwesten über den [[Baaderplatz]] und die [[Fraunhoferstraße]] bis zur [[Westermühlstraße]]. | |||
Sie wurde 1878 nach dem | [[Datei:Abbruch Baaderstrasse.jpg|thumb|Abbruch Hotelgebäude an der Ecke mit der [[Ickstattstraße]], aus dem Jahr 1992. Foto Schillinger 2018.]] | ||
Sie wurde 1878 nach dem katholischen Theologen und Philosophen '''[[Franz von Baader]]''' (* 27. März 1765 in [[München]]; † 23. Mai 1841 ebenda) benannt. | |||
==Anlieger == | [[Datei:Muebaaderstrviewb2019c90.jpg|thumb|Blick entlang der Straße.]] | ||
== Anlieger == | |||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 13 || [[adpianum]] || Klavierschule | |||
|- | |||
| 31 || Galerie [[Kunsthandel und Rahmen]] || | |||
|- | |||
| 37 || Gedenktafel für den Schriftsteller [[Oskar Maria Graf]] || | |||
|- | |||
| 46 || Gasthaus [[Burg Pappenheim]] || | |||
|- | |||
| 47 || [[Baader Café]] || | |||
|- | |||
| 55 || Mischwarenzentrale || Tel. 089 28746300 | |||
|} | |||
== Lage == | |||
*{{Lageanf|nord=48.1336677074432|ost=11.5820977091789}} | |||
*{{Lageend|nord=48.1322394311428|ost=11.5801772475243}} | |||
== Weblink == | |||
* [[Süddeutsche Zeitung]], 11. Mai 2010: [http://www.sueddeutsche.de/geld/strassen-in-muenchen-baaderstrasse-1.552982 Straßen in München: Baaderstraße] (''... Sie beginnt an einer Verkehrsinsel beim [[Isartor]], wo die Rumfordstraße eine Kurve macht, ... danach mischt sich ganz Normales mit Exotischem: Schreibwaren, Bodenbeläge, Gemüse, Getränke, Gothic-Utensilien, Asia-Food, Stehausschank, Friseur, Antiquitäten, eine Lesbenbar, zwiegenähtes Schuhwerk, Klamottenläden, die "Holde Maid" oder "Mischwarenzentrale" heißen.... Wie das Baadercafé hat sich auch die Straße kaum verändert.''…) | |||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Isarvorstadt]] | [[Kategorie:Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2023, 11:21 Uhr
Baaderstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Deutsches Museum | |
PLZ | 80469 | |
Name erhalten | 1878 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Baaderplatz | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 759 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 50 | |
Straßen-ID | 00365 |
Die Baaderstraße in der Isarvorstadt führt von der Rumfordstraße nahe der Zweibrückenstraße nach Südwesten über den Baaderplatz und die Fraunhoferstraße bis zur Westermühlstraße.

Abbruch Hotelgebäude an der Ecke mit der Ickstattstraße, aus dem Jahr 1992. Foto Schillinger 2018.
Sie wurde 1878 nach dem katholischen Theologen und Philosophen Franz von Baader (* 27. März 1765 in München; † 23. Mai 1841 ebenda) benannt.
Anlieger
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
13 | adpianum | Klavierschule |
31 | Galerie Kunsthandel und Rahmen | |
37 | Gedenktafel für den Schriftsteller Oskar Maria Graf | |
46 | Gasthaus Burg Pappenheim | |
47 | Baader Café | |
55 | Mischwarenzentrale | Tel. 089 28746300 |
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Baaderstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Baaderstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblink
- Süddeutsche Zeitung, 11. Mai 2010: Straßen in München: Baaderstraße (... Sie beginnt an einer Verkehrsinsel beim Isartor, wo die Rumfordstraße eine Kurve macht, ... danach mischt sich ganz Normales mit Exotischem: Schreibwaren, Bodenbeläge, Gemüse, Getränke, Gothic-Utensilien, Asia-Food, Stehausschank, Friseur, Antiquitäten, eine Lesbenbar, zwiegenähtes Schuhwerk, Klamottenläden, die "Holde Maid" oder "Mischwarenzentrale" heißen.... Wie das Baadercafé hat sich auch die Straße kaum verändert.…)