Dr. von Haunersches Kinderspital: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Adresse) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<sup>[1]</sup> Locher, W: 150 Jahre Dr. von Haunersches Kinderspital 1846–1996. Von der Mietwohnung zur Universitätsklinik. München 1996, S. 42.<br> | <sup>[1]</sup> Locher, W: 150 Jahre Dr. von Haunersches Kinderspital 1846–1996. Von der Mietwohnung zur Universitätsklinik. München 1996, S. 42.<br> | ||
<sup>[2]</sup> [http://www.stadt-muenchen.net/baudenkmal/d_baudenkmal.php?id=1482] | <sup>[2]</sup> [http://www.stadt-muenchen.net/baudenkmal/d_baudenkmal.php?id=1482 Haunersches Kinderspital] | ||
{{Wikipedia-Artikel|Dr. von Haunersches Kinderspital}} | {{Wikipedia-Artikel|Dr. von Haunersches Kinderspital}} |
Version vom 18. Oktober 2012, 00:25 Uhr
Das Dr. von Haunersche Kinderspital, seit 1998 Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, ist eine Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Stadtteil Isarvorstadt und wurde 1846 von August HaunerW nach dem Vorbild eines privaten Kinderspitals in Wien eröffnet. Das Kinderspital ist eine Universitätsklinik der Ludwig-Maximilians-Universität und ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Es verfügt über 211 Betten.[1]
Gebäude
Das heutige klassizisierende Gebäude mit den Bronzeplastiken am Gartentor in der Lindwurmstraße 4 wurde 1923/1924 nach den Entwürfen von Franz Geiger fertiggestellt.[2] Baubeginn war 1880.
Adresse
Dr. von Haunersches Kinderspital
Lindwurmstraße 4
80337 München
☎ : 089 / 5160-2811 (allg. Bürozeiten Mo.–Fr. 9.00 – 14.00 Uhr)
Weblinks
Einzelnachweise
[1] Locher, W: 150 Jahre Dr. von Haunersches Kinderspital 1846–1996. Von der Mietwohnung zur Universitätsklinik. München 1996, S. 42.
[2] Haunersches Kinderspital
Das Thema "Dr. von Haunersches Kinderspital" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Dr. von Haunersches Kinderspital. |