Fontäne (Nymphenburg): Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Quellen) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* Bistritzky, Otto Josef, Brunnen in München, E.A. 1974, Nr. 1 | * Bistritzky, Otto Josef, Brunnen in München, E.A. 1974, Nr. 1 | ||
* [[Pan-Brunnen]] | * [[Pan-Brunnen]] | ||
* [[ | * [[Schloss Fürstenried]] | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |
Version vom 29. November 2011, 22:58 Uhr
Fontäne im Schloßpark Nymphenburg
Die 1722 zur Vermählung des späteren zweiten Römischen Kaisers aus dem Hause Wittelsbach von 1741-1745, Karl VII. Albrecht, für das Schloß Nymphenburg vom Brunnenmeister Willem de Groff mit zahlreichen vergoldeten Bleifiguren künstlerisch gestaltete Florafontäne wurde bei der von Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823) entworfenen und ausgeführten Umgestaltung des französischen in einen englischen Schlossgarten in den Jahren 1814/15 zu dieser noch heute imponierenden 'einfachen' Fontäne.
Joseph Effner (1678-1745) hatte mit Dominique Girard (1680-1738), einem Brunnenmeister von Ludwig XIV. & seit 1715 Inspektor der Garten- und Wasserwerke am Bayerischen Hof - s. a. Gartenanlage Schloß Fürstenried mit dem viel späteren neo-barocken Pan-Brunnen- den Nymphenburger Barock-Garten entworfen und ausgebaut. Dazu kam 1716 durch Franz Ferdinand Albert Graf von der Wahl eine für die Zeit außergewöhnliche technische Einrichtung mit den allein durch Wasserkraft betriebenen Pumpwerken, die 1807 durch die von Joseph von Baader konstruierten ersetzt wurden und seit nun gut 200 Jahren die Fontänen des Schlosses Nymphenburg betreiben. Sie gelten als die ältesten seit ihrer Erbauung funktionierenden Maschinen Europas und als Meilensteine der Ingenieurkunst.
Quellen
- Bistritzky, Otto Josef, Brunnen in München, E.A. 1974, Nr. 1
- Pan-Brunnen
- Schloss Fürstenried
Siehe auch
Weblinks
- Schlosspark Nymphenburg, sozusagen die Homepages des Gartens, Seite der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
- Übersichtsplan klein – groß (Dateien mit Beschriftung bei wikimedia-commons)
- Schlosspark NymphenburgW (Wikipedia-Artikel)