Bairisch-Lexikon R: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Bairisch-Lexikon-A-Z}}
{{Vorlage:Bairisch-Lexikon-A-Z}}


*Ramme = grob unhöflicher Mensch
*Ramme = grob unhöflicher Mensch; (Nasen)Popel
*randn = sich bemühen
*randn = sich bemühen
*[[Ratschkatl]], Ratschn (Subs.) = (in erster Linie) Weibspersonen, die der Tätigkeit des ratschns nachgehen
*[[Ratschkatl]], Ratschn (Subs.) = (in erster Linie) Weibspersonen, die der Tätigkeit des ratschns nachgehen
Zeile 9: Zeile 9:
*Reherl = Pfifferling
*Reherl = Pfifferling
*Reibadatsche = Kartoffelpuffer  
*Reibadatsche = Kartoffelpuffer  
*ren = reden, remaraweng = unterhalten wir uns
*Rennschelln = Backpfeife, nach der der Getroffene erstmal 5 m rennt, bevor er fällt       
*Rennschelln = Backpfeife, nach der der Getroffene erstmal 5 m rennt, bevor er fällt       
*Ribisl = Johannesbeeren
*Ribisl = Johannesbeeren

Version vom 12. Dezember 2009, 22:53 Uhr

Flag de-bayern lozenge.png Bairisch-Lexikon:
A B C D E F G
H I J K L M N
O P Q R S T U
V W X Y Z Zur Übersicht


  • Ramme = grob unhöflicher Mensch; (Nasen)Popel
  • randn = sich bemühen
  • Ratschkatl, Ratschn (Subs.) = (in erster Linie) Weibspersonen, die der Tätigkeit des ratschns nachgehen
  • ratschn (Verb) = sich längere Zeit unterhalten,
  • reab'en, (Verb/Adv.)
  • read= weinen
  • Reherl = Pfifferling
  • Reibadatsche = Kartoffelpuffer
  • ren = reden, remaraweng = unterhalten wir uns
  • Rennschelln = Backpfeife, nach der der Getroffene erstmal 5 m rennt, bevor er fällt
  • Ribisl = Johannesbeeren
  • rogl = locker (Beispiel: "Mei, Dei Guglhupf is ollawei so schee rogl, den muaß ma goa ned eidaucha!")
  • Rotznasn, -leffe = ungehöriges, freches Kind
  • Rouba = Erdbeere (Rotbeere)
  • Ruach = gieriger Mensch (neg.)
  • rucka, ruckn = rutschen
  • Rengschbuag = Regensburg