Elisabeth-Baerlein-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = Elisabeth-Baerlein-StrSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Riem]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Trudering-Riem]]
| PLZ                  = 81829
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 2013
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|6133}}</ref>
| Straßen              = [[Erdinger Straße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S2}} [[S-Bahnhof Riem|Riem]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|190}} {{ÖPNV|194}} [[Riem]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 137 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 06644
}}
Die '''Elisabeth-Baerlein-Straße''' in [[Riem]] führt von der [[Erdinger Straße]] nach Westen und endet mit einer Wendeplatte.
Die '''Elisabeth-Baerlein-Straße''' in [[Riem]] führt von der [[Erdinger Straße]] nach Westen und endet mit einer Wendeplatte.


Sie wurde 2013 benannt nach der Musikerin '''[http://www.bmlo.lmu.de/b2210 Elisabeth Baerlein]''' (* 26.03.1917 in München, † 1944 in Auschwitz ermordet). Sie studierte nach ihrem Abitur Geige und Kontrabass. Am 18.06.1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert und im Jahre 1944 weiter nach Auschwitz. Dort wurde sie vermutlich unmittelbar nach der Ankunft ermordet.
Sie wurde 2013 benannt nach der Musikerin '''[[Liesel Baerlein]]''' (26. März 1917 – ermordet [[1944]] im [[KZ Auschwitz]])<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2013: [https://stadt.muenchen.de/infos/elisabeth-baerlein-strasse.html Elisabeth-Baerlein-Straße]</ref>. Sie studierte nach ihrem Abitur Geige und Kontrabass. Am 18. Juni 1942 wurde sie aus [[München]] ins [[Konzentrationslager Theresienstadt]] deportiert und im Jahre 1944 von dort weiter nach Auschwitz. Dort wurde sie vermutlich unmittelbar nach der Ankunft ermordet<ref>[[Freies Musikzentrum]] München e.V.: [https://www.freies-musikzentrum.de/ -->Geschichte -->Eine jüdische Musikstudentin]</ref>.


==Lage==
== Lage ==
*{{Lage|nord=48.14368|ost=11.68221}}  
*{{Lage|nord=48.14368|ost=11.68221}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


<small>(Quelle: Muenchen.de: [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen/Strassenneubenennung-2013/margarete-schuette-lihotzky.html ''Straßenneubenennung 2013''])</small>
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
 
[[Kategorie:Elisabeth-Baerlein-Straße| ]]
[[Kategorie:Riem]]
[[Kategorie:Riem]]
[[Kategorie:Trudering-Riem]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]]

Aktuelle Version vom 25. April 2025, 15:01 Uhr

Elisabeth-Baerlein-Straße
Straße in München
Elisabeth-Baerlein-Straße
Basisdaten
Ort München
Trudering-Riem Riem
PLZ 81829
Name erhalten 2013 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Erdinger Straße
München S.jpg / München U.png
 
München S2.png Riem
Bus.png
 
190 194 Riem
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 137 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 06644

Die Elisabeth-Baerlein-Straße in Riem führt von der Erdinger Straße nach Westen und endet mit einer Wendeplatte.

Sie wurde 2013 benannt nach der Musikerin Liesel Baerlein (26. März 1917 – ermordet 1944 im KZ Auschwitz)[2]. Sie studierte nach ihrem Abitur Geige und Kontrabass. Am 18. Juni 1942 wurde sie aus München ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und im Jahre 1944 von dort weiter nach Auschwitz. Dort wurde sie vermutlich unmittelbar nach der Ankunft ermordet[3].

Lage

  • >> Geographische Lage von Elisabeth-Baerlein-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise