Lohensteinstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = 316 m
| Straßenlänge        = 359 m / 316 m
| Straßenbreite        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Baukosten            =
Zeile 34: Zeile 34:
Sie wurde benannt nach dem Schriftsteller '''{{WL2|de:Daniel Casper von Lohenstein|Daniel Casper von Lohenstein}}'''.
Sie wurde benannt nach dem Schriftsteller '''{{WL2|de:Daniel Casper von Lohenstein|Daniel Casper von Lohenstein}}'''.


Die Straße beginnt kartografisch an der Landsberger Straße, kann hier aber nicht merh durchgängig mit Kraftfahrzeugen durchfahren werden. Scheibers Straßenverzeichnis aus dem Jahr 1948 nennt hier noch den alten Verlauf von der Landsberger Straße bis zur Agnes-Bernauer-Straße. Es fehlen ihr rund 40 Meter. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist ein Durchkommen jeder zeit möglich. Im Zuge der Fahrbahnautrennung der Landsberger Straße für getrennte Fahrtrichtungen, und dem Bau eines Verkehrsberuhigten Seitenstreifens neben der Landsberger Straße mit angelegter Baumallee ist die Verbindung seit Anfang der 1990er Jahre unterbrochen.
Die Straße beginnt kartografisch an der Landsberger Straße, kann hier aber nicht merh durchgängig mit Kraftfahrzeugen durchfahren werden. Scheibers Straßenverzeichnis aus dem Jahr 1948 nennt hier noch den alten Verlauf von der Landsberger Straße bis zur Agnes-Bernauer-Straße. Es fehlen ihr rund 40 Meter. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist ein Durchkommen jeder Zeit möglich. Im Zuge der Fahrbahnauftrennung der Landsberger Straße für zwei Fahrtrichtungen, und dem Bau eines Verkehrsberuhigten Seitenstreifens neben der Landsberger Straße mit angelegter Baumallee ist die Verbindung seit Anfang der 1990er Jahre unterbrochen.
 
Die Straße selbst mag anfang der 1940er Jahre angelegt, und in Saarstraße benannt worden sein, es existierte allerdings nur ein Abschnitt zwischen der Veldener Straße, und einer damals ebenfalls noch nicht angelegten Steiermarkstraße mit einer Länge von knapp 50 Meter. Alle Bereiche zwischen der Agnes-Bernauer-Straße und der Landsberger Straße waren noch unbebaut. Da es seit den 1920er Jahren bereits eine Straße in Schwabing mit dem Namen [[Saarstraße]] gibt, wurde in der Zeit der Sraßennamenreform die die Wahl zur Verwendung diesen Namens wieder verworfen, und so wird sie seither Lohensteinstraße genannt. Da es zur Zeit der Umbennenung noch keine Anlieger gab, konnte die Namensgebung unbemerkt vollzogen werden.


== Trambahn-Haltestelle ==
== Trambahn-Haltestelle ==

Aktuelle Version vom 15. April 2025, 18:20 Uhr

Lohensteinstraße
Saarstraße[1]
Straße in München
Lohensteinstraße
Basisdaten
Pasing-Obermenzing Westbad
PLZ 81241
Name erhalten 1947 Umbenennung nach Eingemeindung[2]
Anschluss­straßen
 
Agnes-Bernauer-Straße Veldener Straße
Querstraßen
 
Böcksteiner Straße Steiermarkstraße
Tram
 
Muenchen Tram 19.jpg München Tram N19.png Lohensteinstraße
Bus.png
 
57 Lohensteinstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 359 m / 316 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 195
Straßen-ID 02867

Die Lohensteinstraße in Pasing führt von der Veldener Straße zur Agnes-Bernauer-Straße.

Sie wurde benannt nach dem Schriftsteller Daniel Casper von LohensteinW.

Die Straße beginnt kartografisch an der Landsberger Straße, kann hier aber nicht merh durchgängig mit Kraftfahrzeugen durchfahren werden. Scheibers Straßenverzeichnis aus dem Jahr 1948 nennt hier noch den alten Verlauf von der Landsberger Straße bis zur Agnes-Bernauer-Straße. Es fehlen ihr rund 40 Meter. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist ein Durchkommen jeder Zeit möglich. Im Zuge der Fahrbahnauftrennung der Landsberger Straße für zwei Fahrtrichtungen, und dem Bau eines Verkehrsberuhigten Seitenstreifens neben der Landsberger Straße mit angelegter Baumallee ist die Verbindung seit Anfang der 1990er Jahre unterbrochen.

Die Straße selbst mag anfang der 1940er Jahre angelegt, und in Saarstraße benannt worden sein, es existierte allerdings nur ein Abschnitt zwischen der Veldener Straße, und einer damals ebenfalls noch nicht angelegten Steiermarkstraße mit einer Länge von knapp 50 Meter. Alle Bereiche zwischen der Agnes-Bernauer-Straße und der Landsberger Straße waren noch unbebaut. Da es seit den 1920er Jahren bereits eine Straße in Schwabing mit dem Namen Saarstraße gibt, wurde in der Zeit der Sraßennamenreform die die Wahl zur Verwendung diesen Namens wieder verworfen, und so wird sie seither Lohensteinstraße genannt. Da es zur Zeit der Umbennenung noch keine Anlieger gab, konnte die Namensgebung unbemerkt vollzogen werden.

Trambahn-Haltestelle

Die Lohensteinstraße ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linie Muenchen Tram 19.jpg hält an der gleichnamigen Haltestelle entlang der Agnes-Bernauer-Straße.

Anschlussmöglichkeiten von Lohensteinstraße
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Westbad Muenchen Tram 19.jpg Willibaldplatz

Lage

>> Geographische Lage von Lohensteinstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Postalisches Straßenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen, die seit Mai 1945 umbenannt wurden.) S. 139 L - Lohensteinstraße bisher Saarstraße in Pasing.
  2. Straßenverzeichnis: Lohensteinstraße bei Stadtgeschichte München