Byecherstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ynux (Diskussion | Beiträge) (Stadtteil korrigiert) |
(N78 hinzugefügt (Basisdaten)) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[St. Ulrich]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Laim]] | |||
| PLZ = 80689 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1901 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|830}}</ref> | |||
| Straßen = [[Camerloherstraße]] [[Senftenauerstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Rechpacherstraße]] [[Aindorferstraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|168}} {{ÖPNV|N78}} [[Hönigschmidplatz]] {{ÖPNV|57}} [[Mitterfeldstraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 488 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 00744 | |||
}} | |||
Die '''Byecherstraße''' in [[Laim]] führt von der [[Camerloherstraße]] zur [[Senftenauerstraße]]. | Die '''Byecherstraße''' in [[Laim]] führt von der [[Camerloherstraße]] zur [[Senftenauerstraße]]. | ||
Sie wurde 1928 benannt nach '''Mathias Byecher''', der 1632 im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] eine der 42 Münchner Geiseln König Gustavs II. Adolf war. | Sie wurde 1928 benannt nach '''Mathias Byecher''', der [[1632]] im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] eine der 42 Münchner Geiseln König Gustavs II. Adolf war. | ||
==Lage== | == Siehe auch == | ||
* [[Becherstraße]] (Verwechslungsgefahr) | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.13276916742325|ost=11.48781806230545}} | {{Lage|nord=48.13276916742325|ost=11.48781806230545}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:St. Ulrich]] | ||
[[Kategorie:Laim]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 21:27 Uhr
Byecherstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Laim | St. Ulrich | |
PLZ | 80689 | |
Name erhalten | 1901 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 488 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 00744 |
Die Byecherstraße in Laim führt von der Camerloherstraße zur Senftenauerstraße.
Sie wurde 1928 benannt nach Mathias Byecher, der 1632 im Dreißigjährigen Krieg eine der 42 Münchner Geiseln König Gustavs II. Adolf war.
Siehe auch
- Becherstraße (Verwechslungsgefahr)
Lage
>> Geographische Lage von Byecherstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)