Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern: Unterschied zwischen den Versionen
K (Tkarcher verschob die Seite Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern nach Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern: Korrekte Schreibweise) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Als Nachfolger von Landesbischof Johannes Friedrich (* 20. Juni 1948 in Bielefeld-Gadderbaum) zum 30. Oktober 2011 wurde der Theologe [[Heinrich Bedford-Strohm]] (* 30. März 1960 in Memmingen) gewählt. | Als Nachfolger von Landesbischof Johannes Friedrich (* 20. Juni 1948 in Bielefeld-Gadderbaum) zum 30. Oktober 2011 wurde der Theologe [[Heinrich Bedford-Strohm]] (* 30. März 1960 in Memmingen) gewählt. | ||
Münchner Regionalbischöfin war von November 2000 bis November 2019 Oberkirchenrätin [[Susanne Breit-Keßler]] (* 11. März 1954 in Heidenheim a.d. Brenz). Ihr Nachfolger wurde {{WL2|Christian Kopp}}. | Münchner Regionalbischöfin war von November 2000 bis November 2019 Oberkirchenrätin [[Susanne Breit-Keßler]] (* 11. März 1954 in Heidenheim a.d. Brenz). Ihr Nachfolger wurde {{WL2|Christian Kopp}}. Kopp trat im November 2023 die Nachfolge von Heinrich Bedford-Strohm an, der in den Ruhestand ging<ref>Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern: [https://www.bayern-evangelisch.de/bischofswahl.php Neuer Landesbischof Christian Kopp]</ref>. Neuer Münchner Regionalbischof wurde [[Thomas Prieto Peral]]<ref>Evangelischer Kirchenkreis München und Oberbayern: [https://www.kirchenkreis-muenchen.de/thomas-prieto-peral-wird-neuer-evangelischer-regionalbischof-im-kirchenkreis-muenchen-und Thomas Prieto Peral wird neuer evangelischer Regionalbischof im Kirchenkreis München und Oberbayern]</ref>. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
* Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte: Online-Ausstellung [https://de.evangelischer-widerstand.de/html/view.php?type=dokument&id=678 Widerstand evangelischer Christinnen und Christen im Nationalsozialismus (Teilbereich: Bayern).] | * Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte: Online-Ausstellung [https://de.evangelischer-widerstand.de/html/view.php?type=dokument&id=678 Widerstand evangelischer Christinnen und Christen im Nationalsozialismus (Teilbereich: Bayern).] | ||
* Evangelischer Widerstand: [https://de.evangelischer-widerstand.de/html/view.php?type=material&categoryId=7&l=de Literaturliste zum Regionalteil Bayern 1933-1945] | * Evangelischer Widerstand: [https://de.evangelischer-widerstand.de/html/view.php?type=material&categoryId=7&l=de Literaturliste zum Regionalteil Bayern 1933-1945] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} |
Aktuelle Version vom 7. August 2024, 13:10 Uhr
Der Dekanatsbezirk München der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern umfasst 67 Kirchengemeinden mit Pfarrämtern, die in sechs Prodekanate gegliedert sind, und weitere 18 übergemeindliche Dienststellen, die in den Evangelischen Diensten München (EDM) zusammenarbeiten.
Mehrere Kirchengemeinden bilden zusammen einen Pro- bzw. Dekanatsbezirk (einem Landkreis vergleichbar), an dessen Spitze ein Dekan oder eine Dekanin steht. Im Dekanatsbezirk München leben ca. 270.000 evangelische Kirchenmitglieder.
Strukturen
Im Landeskirchenamt München sitzt das Konsistorium, die Leitungsbehörde. Die kirchliche Leitungsbehörde befindet sich in der Münchner Maxvorstadt in der Katharina-von-Bora-Straße (bis 2010 Meiserstraße nach dem ehemaligen Landesbischof und Leiter des Landeskirchenamtes Meiser) mit einzelnen Abteilungen in der Karlstraße und der Marsstraße. Sie ist für die innerkirchliche Verwaltung der bayerischen Landeskirche zuständig.
Das Landeskirchenamt in München ist der Amtssitz des bayerischen Landesbischofs, des Vorsitzenden des Landeskirchenrates, der sich wiederum aus den Leitern der Abteilungen des Landeskirchenamtes und den Regionalbischöfen der Landeskirche zusammensetzt. Der Landeskirchenrat ist das kollegiale Leitungsgremium zwischen den Landes-Synoden.
Oberkirchenrat wird nicht nur als Amtstitel verwendet, sondern kann auch ein Gebäude oder die oberste Kirchenbehörde, das Landeskirchenamt, bezeichnen.
Dekanat München
Mehrere Kirchengemeinden bilden zusammen einen Dekanatsbezirk (einem Landkreis vergleichbar), an dessen Spitze ein Dekan oder eine Dekanin steht. Sinngemäß auch in München. Die Leitung der Dekanatsbezirke liegt bei der Dekanatssynode, deren Mitglieder von den jeweiligen Kirchengemeinden bestellt werden. Mehrere Dekanatsbezirke bilden zusammen einen Kirchenkreis (einem Regierungsbezirk vergleichbar).
Der Dekanatsbezirk München umfasst 67 Kirchengemeinden, die in sechs Prodekanate gegliedert sind, und 18 übergemeindliche Dienststellen, die in den Evangelischen Diensten München (EDM) zusammenarbeiten.
Im Dekanatsbezirk leben ca. 270.000 evangelische Kirchenmitglieder. Er gehört zum Kirchenkreis München-Oberbayern der Landeskirche. Das wäre innerkirchlich mit einem Regierungsbezirk vergleichbar.
Geschichte
- Name: Evangelische Landeskirche in Bayern rechts des Rheins
- 1920: neue Kirchenverfassung
- 1924 Staatskirchenvertrag (zwischen Republik und Ev.-Luth. Kirche)
- Zustimmung und Widerstand der evangelischen Kirche in Bayern zum/gegen den Nationalsozialismus
Bischöfe
Als Nachfolger von Landesbischof Johannes Friedrich (* 20. Juni 1948 in Bielefeld-Gadderbaum) zum 30. Oktober 2011 wurde der Theologe Heinrich Bedford-Strohm (* 30. März 1960 in Memmingen) gewählt.
Münchner Regionalbischöfin war von November 2000 bis November 2019 Oberkirchenrätin Susanne Breit-Keßler (* 11. März 1954 in Heidenheim a.d. Brenz). Ihr Nachfolger wurde Christian KoppW. Kopp trat im November 2023 die Nachfolge von Heinrich Bedford-Strohm an, der in den Ruhestand ging[1]. Neuer Münchner Regionalbischof wurde Thomas Prieto Peral[2].
Literatur
- Andreas Gößner: Evangelisch in München, Spuren des Protestantismus von der Reformationszeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Pustet-Verlag. ISBN 3791728512
- Friedrich Schorlemmer (Hrsg.): Was protestantisch ist – Das große Buch des Denkens und Glaubens. Die wichtigsten Texte aus 500 Jahren. Herder Verlag, Freiburg. 201?
Weblinks
- Homepage
- Selbstverständnis - ein "wir über uns"-Text
- Vernetzte Kirche (Kircheninform. im Web)
- Evangelisches Portal e-wie-evangelisch.de
- 2. Ökumenischer Kirchentag in München, Programm, 12. bis 16. Mai 2010 (Dazu haben der Deutsche Evangelische Kirchentag und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken eingeladen. 2. Ökumenischer Kirchentag - Der zentrale Eröffnungs- und Schlussgottesdienst wurde auf der Theresienwiese gefeiert, weitere Gottesdienste auf dem Odeons- und Marienplatz. Auf dem Münchner Messegelände fand der Großteil des Programms statt.)
- Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte: Online-Ausstellung Widerstand evangelischer Christinnen und Christen im Nationalsozialismus (Teilbereich: Bayern).
- Evangelischer Widerstand: Literaturliste zum Regionalteil Bayern 1933-1945
Einzelnachweise
- ↑ Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern: Neuer Landesbischof Christian Kopp
- ↑ Evangelischer Kirchenkreis München und Oberbayern: Thomas Prieto Peral wird neuer evangelischer Regionalbischof im Kirchenkreis München und Oberbayern
Das Thema "Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern. |