Oberländerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
| Straßen-ID = 03349 | | Straßen-ID = 03349 | ||
}} | }} | ||
Die '''Oberländerstraße''' liegt in [[Sendling]]. Sie beginnt im Osten an der [[Gotzinger Straße]], kreuzt die [[Implerstraße]] und endet im | Die '''Oberländerstraße''' liegt in [[Sendling]]. Sie beginnt im Osten an der [[Gotzinger Straße]], kreuzt die [[Implerstraße]] und endet im Westen mit einem Treppenaufgang zur [[Plinganserstraße]]. | ||
Die Wohnbebauung an der Straße verfügt über zahlreiche Gewerbeeinheiten in den Erdgeschossen. Der Teil westlich der [[Implerstraße]] ist überwiegend kopfsteingepflastert. | Die Wohnbebauung an der Straße verfügt über zahlreiche Gewerbeeinheiten in den Erdgeschossen. Der Teil westlich der [[Implerstraße]] ist überwiegend kopfsteingepflastert. |
Version vom 16. Juni 2024, 21:44 Uhr
Oberländerstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Sendling | Sendlinger Feld | |
PLZ | 81371 | |
Name erhalten | 1890 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 850 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 462 | |
Straßen-ID | 03349 |
Die Oberländerstraße liegt in Sendling. Sie beginnt im Osten an der Gotzinger Straße, kreuzt die Implerstraße und endet im Westen mit einem Treppenaufgang zur Plinganserstraße.
Die Wohnbebauung an der Straße verfügt über zahlreiche Gewerbeeinheiten in den Erdgeschossen. Der Teil westlich der Implerstraße ist überwiegend kopfsteingepflastert.
Namensherkunft
Die Straße wurde 1890 benannt. Als „Oberländer“ wurden insbesondere die in der Sendlinger Mordweihnacht („Bauernschlacht“, 1705) niedergemetzelten königstreuen Bauern aus dem bayerischen Oberland (geografische Bezeichnung)W nach ihrer Heimat genannt.
Baudenkmäler
(Stand: Januar 2024[2])
- Hausnummern 5/5 a/5 b/5 c, Wohnanlage, erbaut 1910
- Hausnummer 7, Mietshaus erbaut 1908
- Hausnummer 9, Mietshaus, erbaut 1905
- Hausnummer 11, Mietshaus, erbaut 1905
- Hausnummer 12, Mietshaus, erbaut 1907 (Jugendstil)
- Hausnummer 14, Mietshaus, erbaut 1906 (barockisierend)
- Hausnummer 16, Mietshaus, erbaut 1905
- Hausnummer 18, Mietshaus, erbaut 1906 (barockisierend)
- Hausnummer 20, Mietshaus, erbaut 1906 (barockisierend)
- Hausnummer 23, Mietshaus, erbaut 1892 (Neorenaissance)
- Hausnummern 26/28/30, Wohnanlage, erbaut 1901
- Hausnummer 29, Mietshaus, erbaut 1892 (Neorenaissance)
- Hausnummer 31, Mietshaus, erbaut 1892 (Neorenaissance)
- Hausnummer 32, Mietshaus, erbaut 1896 (Neorenaissance)
- Hausnummer 36 und 34, Evang.-Luth. Gemeindehaus mit Betsaal der Himmelfahrtskirche Sendling, erbaut 1896 (neugotisch)
Weitere nennenswerte Gebäude
- Hausnummer 24/24 a, Mietshaus, erbaut 1901
Lage
>> Geographische Lage von Oberländerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Projekt zur Erinnerung an jüdische Nachbarn in Sendling – Oberländerstraße, Kunstinstallation von Wolfram P. Kastner
Einzelnachweise
- Siehe evtl. auch ähnliche Namen: Liste der Münchner Straßennamen - Buchstabe O