Meindlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Meindlstraße''' liegt in [[Sendling]] und führt von der [[Albert-Roßhaupter-Straße]] nach Norden bis zur Kreuzung [[Margaretenstraße]]/[[Margaretenplatz]].  
{{Infobox Straße
| Name                = Meindlstraße
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muemeindlstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Untersendling]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]]
| PLZ                  = 81373
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1878
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref name="sgm">{{SGM|strasse|3484}}</ref>
| Straßen              = [[An der Stemmerwiese]] [[Albert-Roßhaupter-Straße]]
| Querstraßen          = [[Margaretenstraße]] [[Hochmeierstraße]] [[Lindenschmitstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S7}} {{ÖPNV|U6}} {{ÖPNV|BOB}} [[Harras]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|153}} [[Margaretenplatz]], {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|130}} {{ÖPNV|132}} {{ÖPNV|134}} {{ÖPNV|X30}} Harras
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    = Fahrradstraße
| Straßenlänge        = 345 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S. 181-182 - Nr. 428
| MSVZ                = S. 213
| Straßen-ID          = 03074
}}
Die '''Meindlstraße''' liegt in [[Sendling]] und führt von der [[Albert-Roßhaupter-Straße]] nach Norden bis zur Kreuzung [[Margaretenstraße]]/[[Margaretenplatz]]. Die Straße ist eine Fahrradstraße<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:86c3c725-95ff-4a1f-91a0-c720d24bcfc0/Liste-Fahrradstrassen.pdf Liste der Fahrradstraßen]</ref>.


Sie wurde benannt nach '''{{WL2|de:Johann Georg Meindl|Johann Georg Meindl}}''' (1682 – 1767), einem bayerischen [[Sendlinger Mordweihnacht|Freiheitskämpfer]].
Sie wurde nach '''{{WL2|de:Johann Georg Meindl|Johann Georg Meindl}}''' (1682 – [[1767]]) benannt, einem bayerischen [[Sendlinger Mordweihnacht|Freiheitskämpfer]].
 
Die Straße führte laut Adressbuch 1943 bis zum [[Neuhofener Platz|Neuhofer Platz]] - durch die jetzige [[Karwendelstraße]] bzw. [[Leipartstraße]].
 
== Straßennameneintrag 1880 ==
''Z. G. a. Johann Meindl, dem treuen Genossen Plingansers (s. [[Plinganserstraße]]), welcher sich mit diesem bei dem Einfalle d. Österreicher in Bayern und bei deren Besetzung Münchens um die Organisation der Landesvertheidigung verdient machte. Die Straße hat dessen Namen seit 28. Sept. 1877, resp. 1. Jan. 1878.''


== Baudenkmäler ==
== Baudenkmäler ==
[Stand: Oktober 2012<sup>[1]</sup>]
(Stand: Oktober 2012<ref name="sgm" />)
* [[Meindlstraße 2|Hausnummer 2]], Mietshaus, erbaut 1913
* [[Meindlstraße 2|Hausnummer 2]], Mietshaus, erbaut 1913
* [[Meindlstraße 5|Hausnummer 5]], Pfarrhof, erbaut 1911
* [[Meindlstraße 5|Hausnummer 5]], Pfarrhof, erbaut 1911
* [[Meindlstraße 11/11 a/11 b/11 c/13/15|Hausnummern 11/11 a/11 b/11 c/13/15]], Wohnanlage, erbaut 1927
* [[Meindlstraße 11/11 a/11 b/11 c/13/15|Hausnummern 11/11 a/11 b/11 c/13/15]], Wohnanlage, erbaut 1927
== Fassaden ==
<gallery heights="250" mode="packed" caption="">
Muemeindlstr5092017c90.jpg|Fassadenansicht Meindlstraße 5. Neues Pfarrhaus von Sankt Margaret. Nach einem Entwurf von Franz Xaver Boemmel in den Jahren 1911 bis 1912 errichtet. Einzug im September des Jahres. Vormals diente das Gebäude auf Plinganserstraße 96 als Pfarrhaus.
Datei:Muemeindlstr2a4112020st99.jpg|Meindlstraße 4, Mietshausgruppe mit Nummer 2, und 2a.
</gallery>
== Aufgelassene Gebäude ==
Auf dem Grundstück mit der Hausnummer 14, das sich im Besitz der Stadt befindet, befand sich bis zum Jahr 2011 einer der städtischen Lagerplätze für bewegliche Schaubudenbauten für das Oktoberfest. Auf dem Areal standen einige Lagerhallen. Das Wohnhaus des Platzaufsehers war bis an die Grundstücksgrenze gestellt. Das Grundstück wurde mit einigen, komplett in weiß gehaltenen üblichen Betonklumpen überbaut.


== Weitere nennenswerte Gebäude ==
== Weitere nennenswerte Gebäude ==
* Hausnummer 4, Gaststätte [[Meindl-Eck]]
* Hausnummer 4, Gaststätte [[Meindl-Eck]]
* Nr. 16 [[Agentur_für_Arbeit|Agentur für Arbeit (Arbeitsamt München)]]
* Nr. 16 [[Agentur_für_Arbeit|Agentur für Arbeit (Arbeitsamt München)]]
* Ecke Albert-Roßhaupter-Straße: [[Münchner Volkshochschule]] - Stadtbereichszentrum Süd


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.11860576272011|ost=11.538216769695282}}
{{Lage|nord=48.11860576272011|ost=11.538216769695282}}
Im Norden, beginnend mit den niedrigsten Hausnummern, führt die Meindlstraße zur neuen Stadtpfarrkirche Sankt Margaret und dem [[Margaretenplatz]] so wie [[Margaretenstraße]], geht dahinter in die [[An der Stemmerwiese]] Straße über. Im Süden endet sie an der Albert-Roßhaupter-Straße. Jenseits dieser wird sie als [[Karwendelstraße]] weiter geführt.
== Siehe auch ==
* [[Anton-Meindl-Straße]] ([[Pasing]])
* [[Mandlstraße]] ([[Schwabing]]), Verwechslungsgefahr


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<sup>[1]</sup> [http://www.stadt-muenchen.net/strassen/d_strasse.php?id=3484 Baudenkmäler–Meindlstraße]
<references/>  


[[Kategorie:Meindlstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Fahrradstraße]]

Aktuelle Version vom 14. Juni 2024, 22:43 Uhr

Meindlstraße
Straße in München
Meindlstraße
Basisdaten
Ort München
Sendling Untersendling
PLZ 81373
Name erhalten 1878 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
An der Stemmerwiese Albert-Roßhaupter-Straße
Querstraßen
 
Margaretenstraße Hochmeierstraße Lindenschmitstraße
München S.jpg / München U.png
 
München S7.png München U6.jpg BOB.png Harras
Bus.png
 
53 153 Margaretenplatz, 54 130 132 134 X30 Harras
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung Fahrradstraße
Technische Daten
Straßenlänge 345 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 181-182 - Nr. 428
(2016), Dollinger S. 213
Straßen-ID 03074

Die Meindlstraße liegt in Sendling und führt von der Albert-Roßhaupter-Straße nach Norden bis zur Kreuzung Margaretenstraße/Margaretenplatz. Die Straße ist eine Fahrradstraße[2].

Sie wurde nach Johann Georg MeindlW (1682 – 1767) benannt, einem bayerischen Freiheitskämpfer.

Die Straße führte laut Adressbuch 1943 bis zum Neuhofer Platz - durch die jetzige Karwendelstraße bzw. Leipartstraße.

Straßennameneintrag 1880

Z. G. a. Johann Meindl, dem treuen Genossen Plingansers (s. Plinganserstraße), welcher sich mit diesem bei dem Einfalle d. Österreicher in Bayern und bei deren Besetzung Münchens um die Organisation der Landesvertheidigung verdient machte. Die Straße hat dessen Namen seit 28. Sept. 1877, resp. 1. Jan. 1878.

Baudenkmäler

(Stand: Oktober 2012[1])

Fassaden

Aufgelassene Gebäude

Auf dem Grundstück mit der Hausnummer 14, das sich im Besitz der Stadt befindet, befand sich bis zum Jahr 2011 einer der städtischen Lagerplätze für bewegliche Schaubudenbauten für das Oktoberfest. Auf dem Areal standen einige Lagerhallen. Das Wohnhaus des Platzaufsehers war bis an die Grundstücksgrenze gestellt. Das Grundstück wurde mit einigen, komplett in weiß gehaltenen üblichen Betonklumpen überbaut.

Weitere nennenswerte Gebäude

Lage

>> Geographische Lage von Meindlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Im Norden, beginnend mit den niedrigsten Hausnummern, führt die Meindlstraße zur neuen Stadtpfarrkirche Sankt Margaret und dem Margaretenplatz so wie Margaretenstraße, geht dahinter in die An der Stemmerwiese Straße über. Im Süden endet sie an der Albert-Roßhaupter-Straße. Jenseits dieser wird sie als Karwendelstraße weiter geführt.

Siehe auch

Einzelnachweise