Lindwurmstraße 203: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Link zu Stadtgeschichte München ersetzt durch Vorlage.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Muelindwstr203aufz012010b.jpg|thumb|Personen-Eilaufzug]] | [[Bild:Muelindwstr203aufz012010b.jpg|thumb|Personen-Eilaufzug]] | ||
Der stattliche [[Neurenaissance]]-Eckbau '''[[Lindwurmstraße]] 203''' mit Erker ist ein [[Denkmalschutz|denkmalgeschütztes]] Mietshaus im [[Stadtteil]] [[Sendling]]. Es wurde 1899 nach den Entwürfen von [[August Zeh]] fertiggestellt. Im Haus befindet sich, laut Firmenschild aus dem Jahre 1911, ein [[Jugendstil]]-''Personen-Eilaufzug'' .<ref> | Der stattliche [[Neurenaissance]]-Eckbau '''[[Lindwurmstraße]] 203''' mit Erker ist ein [[Denkmalschutz|denkmalgeschütztes]] Mietshaus im [[Stadtteil]] [[Sendling]]. Es wurde 1899 nach den Entwürfen von [[August Zeh]] fertiggestellt. Im Haus befindet sich, laut Firmenschild aus dem Jahre 1911, ein [[Jugendstil]]-''Personen-Eilaufzug'' .<ref>{{SGM|bauwerk|3900|Mietshaus Lindwurmstraße 203}}</ref> Das Fundament des Kellergeschosses und der Fussboden sind völlig in Ziegelbauweise ausgeführt. Im Hinterhof, der eine großzügige Gartenanlage bietet, stehen Reste eines aus Naturstein gefertigten [[Brunnen]]s. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 1. März 2024, 16:35 Uhr
Der stattliche Neurenaissance-Eckbau Lindwurmstraße 203 mit Erker ist ein denkmalgeschütztes Mietshaus im Stadtteil Sendling. Es wurde 1899 nach den Entwürfen von August Zeh fertiggestellt. Im Haus befindet sich, laut Firmenschild aus dem Jahre 1911, ein Jugendstil-Personen-Eilaufzug .[1] Das Fundament des Kellergeschosses und der Fussboden sind völlig in Ziegelbauweise ausgeführt. Im Hinterhof, der eine großzügige Gartenanlage bietet, stehen Reste eines aus Naturstein gefertigten Brunnens.