8. Mai: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Vorlage:Kalender_Jahrestage hinzugefügt.) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 128. (in Schaltjahren der 129.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 237 Tage bis zum Jahresende. | <noinclude>{{Kalender Jahrestage|Mai}} | ||
Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 128. (in Schaltjahren der 129.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 237 Tage bis zum Jahresende. | |||
== Am {{PAGENAME}} vor … == | == Am {{PAGENAME}} vor … == | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
</noinclude> | </noinclude> | ||
{{Vor Jahren|1927}} 1927 wird [[Otto Meitinger]] in München geboren. Der Sohn des Münchner Stadtbaurates [[Karl Meitinger]] machte sich einen Namen als Architekt und Denkmalpfleger, und war verantwortlich für den Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstörten [[Münchner Residenz]]. Von 1987 bis 1995 war Meitinger Präsident der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]]. 2019 wurde die [[Otto-Meitinger-Straße]] in [[Aubing-Lochhausen-Langwied]] nach ihm benannt. | {{Vor Jahren|1927}} 1927 wird [[Otto Meitinger]] in München geboren. Der Sohn des Münchner Stadtbaurates [[Karl Meitinger]] machte sich einen Namen als Architekt und Denkmalpfleger, und war verantwortlich für den Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstörten [[Münchner Residenz]]. Von 1987 bis 1995 war Meitinger Präsident der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]]. 2019 wurde die [[Otto-Meitinger-Straße]] in [[Aubing-Lochhausen-Langwied]] nach ihm benannt. | ||
{{Vor Jahren|1945}} 1945: der Zweite Weltkrieg endet mit der bedingungslosen Kapitulation. In München war der Krieg schon mit dem Einmarsch der [[US- | {{Vor Jahren|1945}} 1945: der Zweite Weltkrieg endet mit der bedingungslosen Kapitulation Hitlerdeutschlands. In München war der Krieg schon mit dem Einmarsch der [[US-Armee|amerikanischen Armee]] am [[30. April]] zu Ende. | ||
{{Vor Jahren|1983}} 1983 fand mit dem ''Olympia City Marathon'' der erste öffentliche Stadtmarathon Münchens statt. Der [[München Marathon]] etablierte sich schnell als einer der schnellsten und teilnehmerstärksten Marathons in Deutschland. Nach mehreren Wechseln des Veranstalters und der Hauptsponsoren wird der Marathon seit 2018 von der Runabout Sports GmbH als ''Generali München Marathon'' ausgetragen. | {{Vor Jahren|1983}} 1983 fand mit dem ''Olympia City Marathon'' der erste öffentliche Stadtmarathon Münchens statt. Der [[München Marathon]] etablierte sich schnell als einer der schnellsten und teilnehmerstärksten Marathons in Deutschland. Nach mehreren Wechseln des Veranstalters und der Hauptsponsoren wird der Marathon seit 2018 von der Runabout Sports GmbH als ''Generali München Marathon'' ausgetragen. | ||
{{Vor Jahren|2013}} 2013 stirbt der Filmregisseur [[Peter Sehr]] in München. 1988 gründete Sehr mit seiner Frau Marie Noëlle in München die P’Artisan Filmproduktion GmbH. Sein erster Spielfilm ''Und nicht ein Tohuwabohu'', eine fiktive Dokumentation, entstand im gleichen Jahr. 1991 folgte der Film ''Das serbische Mädchen'', der für den Bundesfilmpreis als „Bester Film“ nominiert wurde und mehrere Preise bei ausländischen Festivals erhielt. 1989 begann Sehr an der Münchner [[Hochschule für Fernsehen und Film]] zu unterrichten. Sehrs letzter Spielfilm als Drehbuchautor und Regisseur war ein Film über [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II. von Bayern]]. Ludwig II. lief 2012 in deutschen Kinos an. | {{Vor Jahren|2013}} 2013 stirbt der Filmregisseur [[Peter Sehr]] in München. 1988 gründete Sehr mit seiner Frau Marie Noëlle in München die P’Artisan Filmproduktion GmbH. Sein erster Spielfilm ''Und nicht ein Tohuwabohu'', eine fiktive Dokumentation, entstand im gleichen Jahr. 1991 folgte der Film ''Das serbische Mädchen'', der für den Bundesfilmpreis als „Bester Film“ nominiert wurde und mehrere Preise bei ausländischen Festivals erhielt. 1989 begann Sehr an der Münchner [[Hochschule für Fernsehen und Film]] zu unterrichten. Sehrs letzter Spielfilm als Drehbuchautor und Regisseur war ein Film über [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II. von Bayern]]. Ludwig II. lief 2012 in deutschen Kinos an. | ||
<noinclude> | <noinclude> | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: | Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2024, 10:01 Uhr
30. Apr < Mai > 1. Juni | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der 8. Mai ist der 128. (in Schaltjahren der 129.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 237 Tage bis zum Jahresende.
Am 8. Mai vor …
Der folgende Abschnitt wird am 8. Mai auf der Seite Aktuelle Ereignisse eingebunden:
- ... 98 Jahren
- 1927 wird Otto Meitinger in München geboren. Der Sohn des Münchner Stadtbaurates Karl Meitinger machte sich einen Namen als Architekt und Denkmalpfleger, und war verantwortlich für den Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstörten Münchner Residenz. Von 1987 bis 1995 war Meitinger Präsident der Technischen Universität München. 2019 wurde die Otto-Meitinger-Straße in Aubing-Lochhausen-Langwied nach ihm benannt.
- ... 80 Jahren
- 1945: der Zweite Weltkrieg endet mit der bedingungslosen Kapitulation Hitlerdeutschlands. In München war der Krieg schon mit dem Einmarsch der amerikanischen Armee am 30. April zu Ende.
- ... 42 Jahren
- 1983 fand mit dem Olympia City Marathon der erste öffentliche Stadtmarathon Münchens statt. Der München Marathon etablierte sich schnell als einer der schnellsten und teilnehmerstärksten Marathons in Deutschland. Nach mehreren Wechseln des Veranstalters und der Hauptsponsoren wird der Marathon seit 2018 von der Runabout Sports GmbH als Generali München Marathon ausgetragen.
- ... 12 Jahren
- 2013 stirbt der Filmregisseur Peter Sehr in München. 1988 gründete Sehr mit seiner Frau Marie Noëlle in München die P’Artisan Filmproduktion GmbH. Sein erster Spielfilm Und nicht ein Tohuwabohu, eine fiktive Dokumentation, entstand im gleichen Jahr. 1991 folgte der Film Das serbische Mädchen, der für den Bundesfilmpreis als „Bester Film“ nominiert wurde und mehrere Preise bei ausländischen Festivals erhielt. 1989 begann Sehr an der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film zu unterrichten. Sehrs letzter Spielfilm als Drehbuchautor und Regisseur war ein Film über Ludwig II. von Bayern. Ludwig II. lief 2012 in deutschen Kinos an.
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: Seiten, die auf 8. Mai verlinken.
- Zeit des Zweiten Weltkriegs
- 30. April 1945 in München (militärische Einnahme)