Ehrengutstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = Sandstraße | |||
| Bild = EhrengutstrSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = Dreimühlen | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | |||
| PLZ = 80469 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1894 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1117 Ehrengutstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Thalkirchner Straße]] [[Isartalstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Dreimühlenstraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|62}} Ehrengutstraße {{ÖPNV|132}} [[Roecklplatz]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 350 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 137 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 00995 | |||
}} | |||
[[Datei:Mueroecklplatzehrengutstr032018c85.jpg|thumb|Am Röcklplatz geht die Ehrengutstraße in die Auen-, und Isartalstraße über.]] | [[Datei:Mueroecklplatzehrengutstr032018c85.jpg|thumb|Am Röcklplatz geht die Ehrengutstraße in die Auen-, und Isartalstraße über.]] | ||
Die '''Ehrengutstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Thalkirchner Straße]] zur [[Isartalstraße]]. | Die '''Ehrengutstraße''' in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Thalkirchner Straße]] zur [[Isartalstraße]]. Sie ist zwischen [[Thalkirchner Straße]] und [[Röcklplatz]] eine Fahrradstraße<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:86c3c725-95ff-4a1f-91a0-c720d24bcfc0/Liste-Fahrradstrassen.pdf Liste der Fahrradstraßen]</ref>. | ||
Sie wurde im Jahr [[1894]] nach dem Zimmermann und Bauunternehmer '''Anton Ehrengut''' (1840–1890) benannt, der durch die Förderung einer bedeutenden Kunststiftung bekannt war. | Sie wurde im Jahr [[1894]] nach dem Zimmermann und Bauunternehmer '''Anton Ehrengut''' (1840–1890) benannt, der durch die Förderung einer bedeutenden Kunststiftung bekannt war. | ||
Zeile 6: | Zeile 45: | ||
Im Jahr 2011 wurde die Straße namentlich, vormals bis zur [[Hefner-Alteneck-Straße]], vormals der [[Wittelsbacherstraße]] zugehörig, bis zur Isartalstraße zurückgezogen, und beginnt nun am Röcklplatz. Gleichzeitig wurde der Abschnitt der Wittelsbacherstraße ab der Abzweigung zur Auenstraße in Auenstraße umbenannt, und die Auenstraße namentlich bis zur Kreuzung Isartalstraße - Ehrengutstraße verlängert. Die Wittelsbacherstraße endet fortan am Zusammenschluss mit der Keimstraße und Auenstraße. | Im Jahr 2011 wurde die Straße namentlich, vormals bis zur [[Hefner-Alteneck-Straße]], vormals der [[Wittelsbacherstraße]] zugehörig, bis zur Isartalstraße zurückgezogen, und beginnt nun am Röcklplatz. Gleichzeitig wurde der Abschnitt der Wittelsbacherstraße ab der Abzweigung zur Auenstraße in Auenstraße umbenannt, und die Auenstraße namentlich bis zur Kreuzung Isartalstraße - Ehrengutstraße verlängert. Die Wittelsbacherstraße endet fortan am Zusammenschluss mit der Keimstraße und Auenstraße. | ||
---- | ---- | ||
* '''''Achtung:''''' Teile der Straße bzw. Platzes werden 2020 als [[Sommerstraße (Ferienzeit)|Sommerstraße]] in den Sommerferien genutzt. Zum Teil erfolgt die Umwidmung als '''Spielstraße'''. Mehr siehe unter dem Begriff '''[[Sommerstraße (Ferienzeit)|Sommerstraße]]'''. | * '''''Achtung:''''' Teile der Straße bzw. Platzes werden 2020 als [[Sommerstraße (Ferienzeit)|Sommerstraße]] in den Sommerferien genutzt. Zum Teil erfolgt die Umwidmung als '''Spielstraße'''. Mehr siehe unter dem Begriff '''[[Sommerstraße (Ferienzeit)|Sommerstraße]]'''. | ||
---- | ---- | ||
[[Datei:Mueauenehrengutstr062012c85.jpg|thumb|Vormals Ehrengutstraße - Fassadenansicht Rodenstock. Im Jahr 2012]] | [[Datei:Mueauenehrengutstr062012c85.jpg|thumb|Vormals Ehrengutstraße - Fassadenansicht Rodenstock. Im Jahr 2012]] | ||
== Gebäude == | == Gebäude == | ||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 15 || Gaststätte [[Bavarese]] || bayerische Gaststätte | |||
|- | |||
| 21 || [[Taverna Yol]] || türkische Gaststätte<ref>Taverna Yol: [http://yol-taverne.de/ Internetauftritt]</ref> | |||
|} | |||
==Galerie== | == Galerie == | ||
Ansichten von [[Andreas Bohnenstengel]] | Ansichten von [[Andreas Bohnenstengel]] | ||
<gallery widths="180" heights="180"> | <gallery widths="180" heights="180"> | ||
Zeile 40: | Zeile 84: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.12120482325554|ost=11.56046837568283}} | {{Lage|nord=48.12120482325554|ost=11.56046837568283}} | ||
In der Nähe sind die [[Isartalstraße|Isartal-]], die [[Auenstraße|Auen-]] und die [[Wittelsbacherstraße]]. | In der Nähe sind die [[Isartalstraße|Isartal-]], die [[Auenstraße|Auen-]] und die [[Wittelsbacherstraße]]. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Isarvorstadt]] | [[Kategorie:Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Fahrradstraße]] |
Aktuelle Version vom 28. Januar 2024, 19:46 Uhr
Ehrengutstraße Sandstraße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt | Dreimühlen | |
PLZ | 80469 | |
Name erhalten | 1894 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 350 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 137 | |
Straßen-ID | 00995 |
Die Ehrengutstraße in der Isarvorstadt führt von der Thalkirchner Straße zur Isartalstraße. Sie ist zwischen Thalkirchner Straße und Röcklplatz eine Fahrradstraße[2].
Sie wurde im Jahr 1894 nach dem Zimmermann und Bauunternehmer Anton Ehrengut (1840–1890) benannt, der durch die Förderung einer bedeutenden Kunststiftung bekannt war.
Im Jahr 2011 wurde die Straße namentlich, vormals bis zur Hefner-Alteneck-Straße, vormals der Wittelsbacherstraße zugehörig, bis zur Isartalstraße zurückgezogen, und beginnt nun am Röcklplatz. Gleichzeitig wurde der Abschnitt der Wittelsbacherstraße ab der Abzweigung zur Auenstraße in Auenstraße umbenannt, und die Auenstraße namentlich bis zur Kreuzung Isartalstraße - Ehrengutstraße verlängert. Die Wittelsbacherstraße endet fortan am Zusammenschluss mit der Keimstraße und Auenstraße.
- Achtung: Teile der Straße bzw. Platzes werden 2020 als Sommerstraße in den Sommerferien genutzt. Zum Teil erfolgt die Umwidmung als Spielstraße. Mehr siehe unter dem Begriff Sommerstraße.
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
15 | Gaststätte Bavarese | bayerische Gaststätte |
21 | Taverna Yol | türkische Gaststätte[3] |
Galerie
Ansichten von Andreas Bohnenstengel
Die Ehrengutstraße zweigt von der Thalkirchner Straße ab
und endet am Spielplatz beim Roecklplatz
Lage
>> Geographische Lage von Ehrengutstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org) In der Nähe sind die Isartal-, die Auen- und die Wittelsbacherstraße.
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Ehrengutstraße
- ↑ Landeshauptstadt München: Liste der Fahrradstraßen
- ↑ Taverna Yol: Internetauftritt