Flaschenträgerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = [[Englschalking]] | | Ortsteil = [[Englschalking]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]] | ||
| PLZ = 81927 | |||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1930 | | NameErhalten = 1930 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1379 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Straßen = [[Robert-Heger-Straße]] [[Feuersteinstraße]] | | Straßen = [[Robert-Heger-Straße]] [[Feuersteinstraße]] | ||
| Querstraßen = [[Lentnerweg]] | | Querstraßen = [[Lentnerweg]] | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = 01219 | |||
}} | }} | ||
Die '''Flaschenträgerstraße''' in [[Englschalking]] führt von der [[Robert-Heger-Straße]] zur [[Feuersteinstraße]]. Auf halbem Weg zweigt der [[Lentnerweg]] nach Osten ab. | Die '''Flaschenträgerstraße''' in [[Englschalking]] führt von der [[Robert-Heger-Straße]] zur [[Feuersteinstraße]]. Auf halbem Weg zweigt der [[Lentnerweg]] nach Osten ab. | ||
Sie wurde im Jahr 1930 benannt nach dem Ziegeleibesitzer und Landwirt, Wilhelm Flaschenträger (1866–1930). | Sie wurde im Jahr 1930 benannt nach dem Ziegeleibesitzer und Landwirt, Wilhelm Flaschenträger (1866–1930). Er war letzter 1. Bürgermeister der ehemals selbstständigen Gemeinde [[Daglfing]], mit den Orten [[Denning]], [[Englschalking]] und [[Johanneskirchen]] des Bezirkamts München. | ||
Bekannteste Gebäude an der Straße ist die [[St. Nikolaus (Englschalking)|Sankt-Nikolaus-Kirche]]. | Bekannteste Gebäude an der Straße ist die [[St. Nikolaus (Englschalking)|Sankt-Nikolaus-Kirche]]. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.1597200036049|ost=11.6444483399391}} | {{Lage|nord=48.1597200036049|ost=11.6444483399391}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Englschalking]] | [[Kategorie:Englschalking]] | ||
[[Kategorie:Bogenhausen]] |
Aktuelle Version vom 29. Mai 2023, 15:37 Uhr
Flaschenträgerstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Bogenhausen | Englschalking | |
PLZ | 81927 | |
Name erhalten | 1930 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Bauwerke | Sankt-Nikolaus-Kirche | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 350 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 01219 |
Die Flaschenträgerstraße in Englschalking führt von der Robert-Heger-Straße zur Feuersteinstraße. Auf halbem Weg zweigt der Lentnerweg nach Osten ab.
Sie wurde im Jahr 1930 benannt nach dem Ziegeleibesitzer und Landwirt, Wilhelm Flaschenträger (1866–1930). Er war letzter 1. Bürgermeister der ehemals selbstständigen Gemeinde Daglfing, mit den Orten Denning, Englschalking und Johanneskirchen des Bezirkamts München.
Bekannteste Gebäude an der Straße ist die Sankt-Nikolaus-Kirche.
Lage
>> Geographische Lage von Flaschenträgerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)