Sankt-Wendel-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Dort darf nur das Jahr stehen!) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 7. Juli 1998<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4562 Sankt-Wendel-Straße]</ref> | | NameErhalten = 7. Juli 1998 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung <ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4562 Sankt-Wendel-Straße]</ref> | |||
| Straßen = [[Saarbrücker Straße]] [[Siemensallee]] | | Straßen = [[Saarbrücker Straße]] [[Siemensallee]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = |
Version vom 6. Januar 2023, 19:05 Uhr
Sankt-Wendel-Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Thalkirchen | |
PLZ | 81379 | |
Name erhalten | 7. Juli 1998 Erstnennung [1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 409 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06345 |
Die Sankt-Wendel-Straße in München-Thalkirchen ist eine Verbindungsstraße von der Saarbrücker Straße nach Süden, parallel zur Koppstraße bis zur Siemensallee.
Namensvergabe
Sankt WendelW ist eine Kreisstadt im Saarland, an der oberen Blies, erstmals 1180 urkundlich erwähnt, 26.900 Einwohner (1990); Wallfahrtskirche (spätgotische Hallenkirche mit Sarkophag des hl. Wendelin), Amtshaus (1742, heute Rathaus)[2].
Lage
>> Geographische Lage von Sankt-Wendel-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Sankt-Wendel-Straße
- ↑ Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 1998: Sankt-Wendel-Straße]