Müllerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Müllerstraße | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Angerviertel]] [[Glockenbach]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] [[Ludwigsvorstadt]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1826 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3614 Müllerstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Rumfordstraße]] [[Am Einlaß]] [[Blumenstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Corneliusstraße]] [[Theklastraße]] [[Fraunhoferstraße]] [[Kolosseumstraße]] [[Hans-Sachs-Straße]] [[Angertorstraße]] [[Holzstraße]] [[Pestalozzistraße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} {{ÖPNV|U7}} [[Sendlinger Tor]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|18}} Müllerstraße {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} [[Sendlinger Tor]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} [[Corneliusstraße]] [[Gärtnerplatztheater]] [[Sendlinger Tor]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 750 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 446 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = | |||
}} | |||
[[Datei:Muemuellerstr031998di90.jpg|thumb|Blick von der Müllerstraße auf das im Jahr 1955 vollendete Heizkraftwerk. Zustand 1998.]] | [[Datei:Muemuellerstr031998di90.jpg|thumb|Blick von der Müllerstraße auf das im Jahr 1955 vollendete Heizkraftwerk. Zustand 1998.]] | ||
Die '''Müllerstraße''' stellt die Grenze zwischen der [[Altstadt]] und der [[Ludwigsvorstadt]] dar. Sie beginnt an der Ecke [[Rumfordstraße]]/[[Am Einlaß]], führt anfänglich nach Südwesten, um dann nach einem Bogen westlich und schließlich sogar fast nördlich auf den [[Sendlinger-Tor-Platz]] zuzulaufen. | Die '''Müllerstraße''' stellt die Grenze zwischen der [[Altstadt]] und der [[Ludwigsvorstadt]] dar. Sie beginnt an der Ecke [[Rumfordstraße]]/[[Am Einlaß]], führt anfänglich nach Südwesten, um dann nach einem Bogen westlich und schließlich sogar fast nördlich auf den [[Sendlinger-Tor-Platz]] zuzulaufen. | ||
==Straßenname== | ==Straßenname== | ||
Bereits vor 1826 wurde sie nach den Betreibern der Mühlen an den damals noch offenen Stadtbächen in der Ludwigsvorstadt benannt. Auf ihrer ganzen Länge wird sie von der [[Tram]] befahren. Sie verläuft mehr oder weniger parallel zur [[Blumenstraße]]. | Bereits vor 1826 wurde sie nach den Betreibern der Mühlen an den damals noch offenen Stadtbächen in der Ludwigsvorstadt benannt. Auf ihrer ganzen Länge wird sie von der [[Tram]] befahren. Sie verläuft mehr oder weniger parallel zur [[Blumenstraße]]. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Wahl auf den Namen, von den dort früher am [[Glockenbach]] angesiedelten '''[[Mühle]]n und ihren Müllern''' abgeleitet ist. | ||
Es kann davon ausgegangen werden, dass die Wahl auf den Namen, von den dort früher am [[Glockenbach]] angesiedelten '''[[Mühle]]n und ihren Müllern''' abgeleitet ist. | |||
Ein genaues Jahr der Namensnennung ist nicht auszumachen. Erstmals kann der Name ''Müller Straße'' im Stadtplan, ohne Autor, der ''Königlich Bayerische Haupt und Residenzstadt München im Jahre 1814'' abgelesen werden. Allerdings lässt sich in den Stadtplänen für die Jahre 1808 und 1812 bereits der Verlauf dieser Straße einsehen. Im Gegensatz zum aktuellen Zustand verlief sie allerdings wesentlich weiter. So war auch der Abschnitt der nach Rumford benannten Straße, als Müller | Ein genaues Jahr der Namensnennung ist nicht auszumachen. Erstmals kann der Name ''Müller Straße'' im Stadtplan, ohne Autor, der ''Königlich Bayerische Haupt und Residenzstadt München im Jahre 1814'' abgelesen werden. Allerdings lässt sich in den Stadtplänen für die Jahre 1808 und 1812 bereits der Verlauf dieser Straße einsehen. Im Gegensatz zum aktuellen Zustand verlief sie allerdings wesentlich weiter. So war auch der Abschnitt der nach Rumford benannten Straße, als Müller Straße bezeichnet. In den Stadtplänen für die Jahre bis 1806 ist das Areal hinter den Stadtbefestigungen nicht eingezeichnet und auch nicht benannt. | ||
[[Datei:Muemuellerstr56122014c80.jpg|thumb|Fassadenansicht vom Haus Nr. 56, Entwurf [[August Zeh|A. Zeh]]]] | [[Datei:Muemuellerstr56122014c80.jpg|thumb|Fassadenansicht vom Haus Nr. 56, Entwurf [[August Zeh|A. Zeh]]]] | ||
== Essen & Trinken == | == Essen & Trinken == | ||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 3 || [[Cafe King]] || | |||
|- | |||
| 42 || [[Die Bank]]|| | |||
|- | |||
| 31 || [[Ksar]] || | |||
|- | |||
| 33 || [[Sushi Sano]] || | |||
|} | |||
[[Datei:Muemuellerfraunhppstr082019c85.jpg|thumb|Kreuzung mit der Müller-, und Papa-Schmid-Straße | [[Datei:Muemuellerfraunhppstr082019c85.jpg|thumb|Kreuzung mit der Müller-, und Papa-Schmid-Straße]] | ||
== Leben == | == Leben == | ||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 6 || [[Bellevue di Monaco]] || (Bellevue-Sozialgenossenschaft) | |||
|- | |||
| 14 || [[sub|Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum]] || | |||
|} | |||
== Handwerk, Fachgeschäfte == | |||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 13 || Fa. Dummer || Messerspezialgeschäft, Stahlwaren | |||
|- | |||
| 15 || Captain Laffite || Taschen-Manufaktur<ref>Captain Laffite: [http://www.captain-laffite-shop.de Homepage mit Öffnungszeiten]</ref> | |||
|- | |||
| 23 || [[Schönheitsrausch]] || Friseurgeschäft | |||
|- | |||
| 25 || Metzgerei Schlagbauer || Wurst und Fleisch<ref>Metzgerei in München: [http://www.metzger-muenchen.de/Einkaufen-in-Muenchen/Metzgerei-Schlagbauer-Oeffnungszeiten/home.html Homepage mit Öffnungszeiten]</ref> | |||
|- | |||
| 26 || AWI Printmedien || Stempel, Schilder, Kopieren | |||
|- | |||
| 30 || Gharany || Orientteppiche | |||
|- | |||
| 39 || SpielART, Inhaber Brandl und Golbeck || alte Modelleisenbahnen, Spielzeugautos, Schiffen, Flugzeugen und nostalgisches Kleinspielzeug | |||
|- | |||
| 46 || Fritz - Mühlenbäckerei || Bäckerei, Naturkost<ref>Fritz - Mühlenbäckerei: [http://www.fritz-muehlenbaeckerei.de/index.php?id=30&filter=0 Homepage mit Öffnungszeiten]</ref> | |||
|- | |||
| 47 || Änderungsschneiderei<br>Schaumstoff-Fischer || | |||
|- | |||
| 50 || Auto Wolf GmbH<br>Emil Huber Komfortschuhe] || Autoreparatur bzw. Schuhgeschäft | |||
|- | |||
| 51 || Leierer || Uhren und Schmuck | |||
|} | |||
[[Datei:Muemuellerstr10up12092019c95.jpg|thumb|Müllerstraße 10 und 12.]] | [[Datei:Muemuellerstr10up12092019c95.jpg|thumb|Müllerstraße 10 und 12.]] | ||
==Gebäude unter Denkmalschutz== | ==Gebäude unter Denkmalschutz== | ||
* 10 | * 10 und 12: Mietshaus, neubarock, mit Erkern und Stuck, um 1900; Gruppe mit dem gleichartigen Haus Nr. 12.<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/bauwerke/d_bauwerke.php?id=209 Müllerstraße 10]</ref> | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
Zeile 60: | Zeile 106: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Angerviertel#Müllerstraße|Als Baudenkmäler im Angerviertel]] gelten die Häuser 10, 12, 24, 32, 34, 40(ehem. Optisches Institut), 42 und 44 | * [[Angerviertel#Müllerstraße|Als Baudenkmäler im Angerviertel]] gelten die Häuser 10, 12, 24, 32, 34, 40(ehem. Optisches Institut), 42 und 44 | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Angerviertel]] | [[Kategorie:Angerviertel]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Version vom 16. Juni 2022, 16:41 Uhr
Müllerstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel Ludwigsvorstadt | Angerviertel Glockenbach | |
Name erhalten | 1826 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 750 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 446 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1826 Erstnennung[1]]]
Die Müllerstraße stellt die Grenze zwischen der Altstadt und der Ludwigsvorstadt dar. Sie beginnt an der Ecke Rumfordstraße/Am Einlaß, führt anfänglich nach Südwesten, um dann nach einem Bogen westlich und schließlich sogar fast nördlich auf den Sendlinger-Tor-Platz zuzulaufen.
Straßenname
Bereits vor 1826 wurde sie nach den Betreibern der Mühlen an den damals noch offenen Stadtbächen in der Ludwigsvorstadt benannt. Auf ihrer ganzen Länge wird sie von der Tram befahren. Sie verläuft mehr oder weniger parallel zur Blumenstraße. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Wahl auf den Namen, von den dort früher am Glockenbach angesiedelten Mühlen und ihren Müllern abgeleitet ist.
Ein genaues Jahr der Namensnennung ist nicht auszumachen. Erstmals kann der Name Müller Straße im Stadtplan, ohne Autor, der Königlich Bayerische Haupt und Residenzstadt München im Jahre 1814 abgelesen werden. Allerdings lässt sich in den Stadtplänen für die Jahre 1808 und 1812 bereits der Verlauf dieser Straße einsehen. Im Gegensatz zum aktuellen Zustand verlief sie allerdings wesentlich weiter. So war auch der Abschnitt der nach Rumford benannten Straße, als Müller Straße bezeichnet. In den Stadtplänen für die Jahre bis 1806 ist das Areal hinter den Stadtbefestigungen nicht eingezeichnet und auch nicht benannt.

Essen & Trinken
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
3 | Cafe King | |
42 | Die Bank | |
31 | Ksar | |
33 | Sushi Sano |
Leben
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
6 | Bellevue di Monaco | (Bellevue-Sozialgenossenschaft) |
14 | Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum |
Handwerk, Fachgeschäfte
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
13 | Fa. Dummer | Messerspezialgeschäft, Stahlwaren |
15 | Captain Laffite | Taschen-Manufaktur[2] |
23 | Schönheitsrausch | Friseurgeschäft |
25 | Metzgerei Schlagbauer | Wurst und Fleisch[3] |
26 | AWI Printmedien | Stempel, Schilder, Kopieren |
30 | Gharany | Orientteppiche |
39 | SpielART, Inhaber Brandl und Golbeck | alte Modelleisenbahnen, Spielzeugautos, Schiffen, Flugzeugen und nostalgisches Kleinspielzeug |
46 | Fritz - Mühlenbäckerei | Bäckerei, Naturkost[4] |
47 | Änderungsschneiderei Schaumstoff-Fischer |
|
50 | Auto Wolf GmbH Emil Huber Komfortschuhe] |
Autoreparatur bzw. Schuhgeschäft |
51 | Leierer | Uhren und Schmuck |
Gebäude unter Denkmalschutz
- 10 und 12: Mietshaus, neubarock, mit Erkern und Stuck, um 1900; Gruppe mit dem gleichartigen Haus Nr. 12.[5]
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Müllerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Müllerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
- Als Baudenkmäler im Angerviertel gelten die Häuser 10, 12, 24, 32, 34, 40(ehem. Optisches Institut), 42 und 44
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Müllerstraße
- ↑ Captain Laffite: Homepage mit Öffnungszeiten
- ↑ Metzgerei in München: Homepage mit Öffnungszeiten
- ↑ Fritz - Mühlenbäckerei: Homepage mit Öffnungszeiten
- ↑ Stadtgeschichte München: Müllerstraße 10