Müller-Brot GmbH: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+TK)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Müller-Brot GmbH''' ist eine Großbäckerei mit Sitz in Neufahrn bei Freising mit einer über 70 Jahre alten Unternehmensgeschichte. Sie erzielte 2006 einen Umsatz von 170 Mio. Euro.
Bis 2012 war die '''Müller-Brot GmbH''' eine Großbäckerei mit Sitz in Neufahrn bei [[Freising]] mit einer über 70 Jahre alten Unternehmensgeschichte. Sie erzielte 2006 einen Umsatz von 170 Mio. Euro.


Die Produkte werden sowohl selbst direkt in ca. 340 Filialen verkauft oder auch an 3.500 Frischdienst-Kunden sowie an 2.500 Tiefkühl-Kunden weiterverkauft.  
Die Produkte wurden sowohl selbst direkt in ca. 340 Filialen verkauft oder auch an 3.500 Frischdienst-Kunden sowie an 2.500 Tiefkühl-Kunden weiterverkauft.  


Das Unternehmen beschäftigt 1.700 Mitarbeiter in ganz Südbayern. Der größte Umsatz wird im Großraum München durch Direktverkauf erzielt.
Das Unternehmen beschäftigte 1.700 Mitarbeiter in ganz Südbayern. Der größte Umsatz wurde im Großraum [[München]] durch Direktverkauf erzielt.


Müller-Brot war einer der ersten, die mit der Herstellung von Tiefkühl-Backwaren und dem Aufbacken vor Ort wirtschaftlichen Erfolg hatten.
Müller-Brot war einer der ersten, die mit der Herstellung von Tiefkühl-Backwaren und dem Aufbacken vor Ort wirtschaftlichen Erfolg hatten.


==Weblink==
==Hygieneprobleme==
*[http://www.mueller-brot.de www.mueller-brot.de]
Am 2. Februar 2012 teilte das Landratsamt Freising mit, dass bei einer Kontrolle „Schädlinge in erheblichem Umfang in den Betriebsräumen“ festgestellt worden waren<ref>Süddeutsche Zeitung, 1. Februar 2012: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/kontrolleure-bei-grossbaeckerein-bei-mueller-brot-bleiben-die-regale-leer-1.1272586 Kontrolleure bei Großbäckerei: Bei Müller-Brot bleiben die Regale leer]</ref>. Das Amt forderte Müller-Brot auf, ein neues Reinigungsmanagement mit ausreichenden Reinigungszeiten und Reinigungskapazitäten einzuführen. Am 3. Februar gab das [[Landesamt für Lebensmittelsicherheit]] bekannt, dass bereits mehrfach Zwangsgelder und Bußgelder gegen die Großbäckerei verhängt wurden, auch hier waren Hygienemängel der Grund. Außerdem sei bereits am 10. Mai 2011 die Staatsanwaltschaft Landshut eingeschaltet worden, ohne die Öffentlichkeit zu informieren, die seitdem gegen Müller-Brot ermittelt. Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) teilte mit, man habe wiederholt Mäusekot und Reste von früheren Produktionen vorgefunden.


<!--{{Wikipedia}}-->
Am 7. Februar 2012 teilte Müller-Brot mit, dass man als Konsequenz den gesamten Boden der Produktionsstätte in Neufahrn „überarbeiten“ werde.


[[Kategorie:Bäckerei|Müller]]
==Insolvenz==
Am 17. Februar 2012 wurde bekannt, dass Müller-Brot Insolvenz anmelden musste<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 17. Februar 2012: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/insolvenz-der-grossbaeckerei-mueller-brot-soll-verkauft-werden-1.1287327 Müller-Brot soll verkauft werden - Insolvenz]</ref>. Bereits tags darauf verhandelte der Insolvenzverwalter nach Informationen der SZ bereits mit möglichen Käufern. Am Abend entschieden Kontrolleure, dass die Produktion in der Backfabrik in Neufahrn aufgrund hygienischer Mängel weiterhin stillliegen muss.
 
==Neuanfang==
Seit Anfang April 2012 befindet sich das Traditionsunternehmen im Besitz der Münchner Bäckerfamilien [[Müller & Höflinger]].
==Weblinks==
*[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/aufarbeitung-der-mueller-brot-pleite-gut-fuer-die-hygiene-1.1854975 Aufarbeitung der Müller-Brot-Pleite - Gut für die Hygiene.] [[SZ|Süddeutsche Zeitung]] vom 3. Januar 2014
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hygienemaengel-bei-grossbaeckerei-mueller-brot-verliert-guetesiegel-1.1278034 Müller-Brot verliert Gütesiegel. ] SZ vom 7.02.2012 (''derzeit Produktion in den Großbäckereien von acht Konkurrenten … . "Eine Gesundheitsgefahr sei von den Backwaren aus Neufahrn nicht ausgegangen, heißt es seitens des LGL und des Landratsamts Freising."'')
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{Wikipedia-Artikel|Müller-Brot}}
 
[[Kategorie:Bäckerei]]
[[Kategorie:Lebensmittel]]
[[Kategorie:Handwerksunternehmen]]
[[Kategorie:Insolvenz]]

Aktuelle Version vom 30. März 2022, 19:44 Uhr

Bis 2012 war die Müller-Brot GmbH eine Großbäckerei mit Sitz in Neufahrn bei Freising mit einer über 70 Jahre alten Unternehmensgeschichte. Sie erzielte 2006 einen Umsatz von 170 Mio. Euro.

Die Produkte wurden sowohl selbst direkt in ca. 340 Filialen verkauft oder auch an 3.500 Frischdienst-Kunden sowie an 2.500 Tiefkühl-Kunden weiterverkauft.

Das Unternehmen beschäftigte 1.700 Mitarbeiter in ganz Südbayern. Der größte Umsatz wurde im Großraum München durch Direktverkauf erzielt.

Müller-Brot war einer der ersten, die mit der Herstellung von Tiefkühl-Backwaren und dem Aufbacken vor Ort wirtschaftlichen Erfolg hatten.

Hygieneprobleme

Am 2. Februar 2012 teilte das Landratsamt Freising mit, dass bei einer Kontrolle „Schädlinge in erheblichem Umfang in den Betriebsräumen“ festgestellt worden waren[1]. Das Amt forderte Müller-Brot auf, ein neues Reinigungsmanagement mit ausreichenden Reinigungszeiten und Reinigungskapazitäten einzuführen. Am 3. Februar gab das Landesamt für Lebensmittelsicherheit bekannt, dass bereits mehrfach Zwangsgelder und Bußgelder gegen die Großbäckerei verhängt wurden, auch hier waren Hygienemängel der Grund. Außerdem sei bereits am 10. Mai 2011 die Staatsanwaltschaft Landshut eingeschaltet worden, ohne die Öffentlichkeit zu informieren, die seitdem gegen Müller-Brot ermittelt. Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) teilte mit, man habe wiederholt Mäusekot und Reste von früheren Produktionen vorgefunden.

Am 7. Februar 2012 teilte Müller-Brot mit, dass man als Konsequenz den gesamten Boden der Produktionsstätte in Neufahrn „überarbeiten“ werde.

Insolvenz

Am 17. Februar 2012 wurde bekannt, dass Müller-Brot Insolvenz anmelden musste[2]. Bereits tags darauf verhandelte der Insolvenzverwalter nach Informationen der SZ bereits mit möglichen Käufern. Am Abend entschieden Kontrolleure, dass die Produktion in der Backfabrik in Neufahrn aufgrund hygienischer Mängel weiterhin stillliegen muss.

Neuanfang

Seit Anfang April 2012 befindet sich das Traditionsunternehmen im Besitz der Münchner Bäckerfamilien Müller & Höflinger.

Weblinks

Einzelnachweise

Wikipedia.png
Das Thema "Müller-Brot GmbH" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Müller-Brot.