Lachnerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| NameErhalten = 1890 Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3016 Lachnerstraße]</ref> | | NameErhalten = 1890 Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3016 Lachnerstraße]</ref> | ||
| Straßen = [Nymphenburger Straße]] [[Nibelungenstraße]] | | Straßen = [Nymphenburger Straße]] [[Nibelungenstraße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = [[Johann-von-Wert-Straße]] [[Amortstraße]] [[Winthirstraße]] [[Renatastraße]] [[Aiblingerstraße]] | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 727 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = |
Version vom 10. März 2022, 21:41 Uhr
Lachnerstraße Bogenstraße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Name erhalten | 1890 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 727 m |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1890 Umbenennung[1]]]
Die Lachnerstraße in München verbindet im Stadtteil Neuhausen die Nymphenburger Straße mit der Nibelungenstraße.

Sie wurde 1891 nach dem Komponisten, Dirigenten, Generalmusikdirektor (1852) und Münchner Ehrenbürger Franz Lachner (1803 — 1890) benannt.
Zum Lesen über die Straße und ihre ehemaligen Bewohner: In Heft 31 der Geschichtswerkstatt Neuhausen waren neben der Geschichte der ganzen Straße das Schwerpunktthema diese Häuser:
Anlieger, Gebäude
- Lachnerstr. 1: Gaststätte Neuhauser Wohnküche[2]
- Lachnerstr. 2
- Lachnerstr. 4 und 6
- Lachnerstr. 8
- Lachnerstr. 9
- Lachnerstr. 10
- Lachnerstr. 14, 16, 18
- Lachnerstr. 20
- Lachnerstr. 22, 32-42
- Lachnerstr. 33: Wohnhaus gebaut von Eugen Drollinger (1902)
Ehemalige Anlieger
- Nr. 1: Indisches Restaurant Indian Palace
- Nr. 6: Joseph Gebhard und Anna Maria Himmler, Eltern von Heinrich Himmler, ab 1935 in der Lachnerstraße[3]
- Nr. 33: Heinrich Kalmbach (1852–1914), Eisenhändler
- Nr. 39: Ehemaliges Säuglingsheim (gegründet 1909), später Kinderklinik an der Lachnerstraße
- Ecke Winthirstraße: Neuhauser Bauernhof „Eisnergut“, heute Namensgeber des Eisnergutbogens.
Literatur
Die Straße bildet im Dezember-Heft 2013/2014 der Neuhauser Werkstatt-Nachrichten, dem Heft 31 der Geschichtswerkstatt Neuhausen, das Schwerpunktthema. Es werden u.a. vorgestellt:
- Die Geschichte der Straße
- Der Namensgeber der Straße
- Eine große Zahl von Gebäuden, deren Architekten und Bewohner (s.o.)
Lage
>> Geographische Lage von Lachnerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
In der Nähe: die moderne Herz-Jesu-Kirche, Rondell Neuwittelsbach, Prinzenstraße, Südliche Auffahrtsallee und Grünwald-Park zum Schloss Nymphenburg
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Lachnerstraße
- ↑ Neuhauser Wohnküche: Internetauftritt
- ↑ Im Heft Nr. 32 aus 2014 ist ein interessanter Artikel über die Eltern von Heinrich Himmler, die ab 1935 in der Lachnerstraße 6 wohnhaft waren.