Maximilian II.: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (linkfix) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Maximilian II.''' — ''Maximilian Emanuel Ludwig Maria Joseph Kajetan Anton Nikolaus Franz Ignaz Felix | '''Maximilian II.''' — ''Maximilian Emanuel Ludwig Maria Joseph Kajetan Anton Nikolaus Franz Ignaz Felix'', kurz ''Max Emanuel'', auch '''„der Blaue Kurfürst“''' genannt (* [[11. Juli]] [[1662]] in [[München]]; † [[26. Februar]] [[1726]] ebenda) war von [[1679]] bis 1706 und von 1714 bis [[1726]] [[Herzog]] von Ober- und Niederbayern und der Oberpfalz sowie [[Kurfürst]] und Erztruchsess des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und 1692 bis [[1706]] Generalstatthalter der Spanischen Niederlande. | ||
Er war der Schöpfer des neuzeitlichen bayerischen Heeres zur Verfolgung hochfliegender Pläne und beteiligte sich offensiv an der europäischen Politik. Als die Türken [[1683]] [[Wien]] belagerten, kam der bayerische Kurfürst dem Kaiser zu Hilfe, und es gelang gemeinsam, Wien von den Türken zu befreien (s.a. [[Schlacht bei Mohacs]]). Nach der Erstürmung Belgrads 1688 wurde der „Blaue König“ ( | Er war der Schöpfer des neuzeitlichen bayerischen Heeres zur Verfolgung hochfliegender Pläne und beteiligte sich offensiv an der europäischen Politik. Als die Türken [[1683]] [[Wien]] belagerten, kam der bayerische Kurfürst dem Kaiser zu Hilfe, und es gelang gemeinsam, Wien von den Türken zu befreien (s.a. [[Schlacht bei Mohacs]]). Nach der Erstürmung Belgrads 1688 wurde der „Blaue König“ (türkisch ''Mavi Kral'') - wie er wegen seiner blauen Uniform genannt wurde - als Türkenbezwinger in ganz Europa bekannt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges fiel er in Reichsacht, und sein Land kam unter kaiserlich-österreichische Besatzung. [[1705]] kam es im Winter zum [[Bayerische Volkserhebung|Bauernaufstand]] (so genannte Landesdefension, die in der Blutweihnacht in einer empfindlichen Niederlage endete. Damit zerschlugen sich auch seine Hoffnungen, Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation zu werden. 1715 konnte er wieder nach Bayern zurückkehren. Seine Zeit im Exil verbrachte er unter anderem am Hofe des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV., wo er dessen prunkvolle Prachtentfaltung kennenlernte, die er bei seiner Rückkehr auf Kosten der Bevölkerung in Bayern kopierte. | ||
Er förderte eine hohe Spät[[barock]]kultur erst italienischer Prägung | Er förderte eine hohe Spät[[barock]]kultur erst italienischer Prägung ([[Schloss Lustheim]]), dann französischer Richtung (Erweiterung [[Schloss Nymphenburg]], [[Neues Schloss Schleißheim]], [[Pagodenburg]] und [[Badenburg]], [[Schloss Fürstenried]]). Er führte die bayerische Kunst zu europäischer Bedeutung und begann damit, ausländische, meist italienische Kräfte durch einheimische Künstler abzulösen. | ||
Vorgänger war | * Vorgänger war [[Ferdinand Maria]] | ||
* Nachfolger wurde [[Karl Albrecht|Karl I. Albrecht]]. | |||
* Kinder: neben Karl Albrecht und [[Clemens August von Bayern]] mindestens 14 weitere | |||
== Verwechslungsgefahr == | |||
Nicht verwechseln mit dem gleichnamigen König [[Maximilian_II._Joseph|Maximilian II. (= ''König Max'', vollständiger Name ''Maximilian II. Joseph'')]] | |||
{{Wikipedia-Artikel|Maximilian II. Emanuel (Bayern)}} | {{Wikipedia-Artikel|Maximilian II. Emanuel (Bayern)}} | ||
Aktuelle Version vom 21. Februar 2022, 10:22 Uhr
Maximilian II. — Maximilian Emanuel Ludwig Maria Joseph Kajetan Anton Nikolaus Franz Ignaz Felix, kurz Max Emanuel, auch „der Blaue Kurfürst“ genannt (* 11. Juli 1662 in München; † 26. Februar 1726 ebenda) war von 1679 bis 1706 und von 1714 bis 1726 Herzog von Ober- und Niederbayern und der Oberpfalz sowie Kurfürst und Erztruchsess des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und 1692 bis 1706 Generalstatthalter der Spanischen Niederlande.
Er war der Schöpfer des neuzeitlichen bayerischen Heeres zur Verfolgung hochfliegender Pläne und beteiligte sich offensiv an der europäischen Politik. Als die Türken 1683 Wien belagerten, kam der bayerische Kurfürst dem Kaiser zu Hilfe, und es gelang gemeinsam, Wien von den Türken zu befreien (s.a. Schlacht bei Mohacs). Nach der Erstürmung Belgrads 1688 wurde der „Blaue König“ (türkisch Mavi Kral) - wie er wegen seiner blauen Uniform genannt wurde - als Türkenbezwinger in ganz Europa bekannt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges fiel er in Reichsacht, und sein Land kam unter kaiserlich-österreichische Besatzung. 1705 kam es im Winter zum Bauernaufstand (so genannte Landesdefension, die in der Blutweihnacht in einer empfindlichen Niederlage endete. Damit zerschlugen sich auch seine Hoffnungen, Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation zu werden. 1715 konnte er wieder nach Bayern zurückkehren. Seine Zeit im Exil verbrachte er unter anderem am Hofe des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV., wo er dessen prunkvolle Prachtentfaltung kennenlernte, die er bei seiner Rückkehr auf Kosten der Bevölkerung in Bayern kopierte.
Er förderte eine hohe Spätbarockkultur erst italienischer Prägung (Schloss Lustheim), dann französischer Richtung (Erweiterung Schloss Nymphenburg, Neues Schloss Schleißheim, Pagodenburg und Badenburg, Schloss Fürstenried). Er führte die bayerische Kunst zu europäischer Bedeutung und begann damit, ausländische, meist italienische Kräfte durch einheimische Künstler abzulösen.
- Vorgänger war Ferdinand Maria
- Nachfolger wurde Karl I. Albrecht.
- Kinder: neben Karl Albrecht und Clemens August von Bayern mindestens 14 weitere
Verwechslungsgefahr
Nicht verwechseln mit dem gleichnamigen König Maximilian II. (= König Max, vollständiger Name Maximilian II. Joseph)
Das Thema "Maximilian II." ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Maximilian II. Emanuel (Bayern). |