Walter-Bathe-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
| Tram                =
| Tram                =
| Bus                  =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Komunalfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Kommunalfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = 286 m
| Straßenlänge        = 286 m
Zeile 36: Zeile 36:
| Straßen-ID          = 5555
| Straßen-ID          = 5555
}}
}}
Der '''Walter-Bathe-Weg''' in [[Olympiapark]] führt vom [[Lillian-Board-Weg]] über eine langgezogene Brücke über den [[Lovelockweg]], den [[Georg-Brauchle-Ring]] und [[Spiridon-Louis-Ring]] zum [[Willi-Daume-Platz]].
Der '''Walter-Bathe-Weg''' in [[Olympiapark]] führt vom [[Lillian-Board-Weg]] über eine langgezogene Brücke über den [[Lovelockweg]], den [[Georg-Brauchle-Ring]] und [[Spiridon-Louis-Ring]] zum [[Willi-Daume-Platz]].


Der Weg wurde im Jahr 1971 nach '''{{WL2|de:Walter Bathe|Walter Bathe}}''' (1892–1959) benannt. Einem mehrfachem Weltrekordinhaber im Brustschwimmen, und Olympiasieger dieser Sportart des Jahres 1912.
Der Weg wurde im Jahr 1971 nach '''{{WL2|de:Walter Bathe|Walter Bathe}}''' (1892–1959) benannt, einem mehrfachem Weltrekordinhaber im Brustschwimmen und Olympiasieger dieser Sportart des Jahres 1912.


Der Verlauf des Weges auf "Goggle Straßen-Schau" ist falsch eingezeichnet. Der Weg führt nicht vom Parkplatz am Spiridon-Louis-Ring zum Willi-Daume-Platz.
Der Verlauf des Weges auf "Google Straßen-Schau" ist falsch eingezeichnet. Der Weg führt nicht vom Parkplatz am Spiridon-Louis-Ring zum Willi-Daume-Platz.


== Schreibweise ==
Im zweiten veröffentlichtem Straßennamenbuch der Stadt München aus dem Jahr 1983 wird auf Seite 212 auch die Schreibweise ''Walther-Bathe-Weg'' verwendet. Alle mir vorliegenden Stadtpläne der Jahre ab 1971, Fleischmann (Kompass) und JRO verwenden die Schreibweise mit h. Erstmals findet sich auf einem Kompass, Fleischmann, Stadtplan der Ausgabe vom Jahr 1987 die Schreibweise "Walter". Im großen Falk Großraum Städteatlas für das Jahr 1999 wird wieder die Schreibweise mit h angewendet.
Im zweiten veröffentlichtem Straßennamenbuch der Stadt München aus dem Jahr 1983 wird auf Seite 212 auch die Schreibweise ''Walther-Bathe-Weg'' verwendet. Alle mir vorliegenden Stadtpläne der Jahre ab 1971, Fleischmann (Kompass) und JRO verwenden die Schreibweise mit h. Erstmals findet sich auf einem Kompass, Fleischmann, Stadtplan der Ausgabe vom Jahr 1987 die Schreibweise "Walter". Im großen Falk Großraum Städteatlas für das Jahr 1999 wird wieder die Schreibweise mit h angewendet.


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.175228536129|ost=11.5554821491241}}  
{{Lage|nord=48.175228536129|ost=11.5554821491241}}
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Olympiapark]]
[[Kategorie:Olympiapark]]

Version vom 4. Januar 2022, 19:07 Uhr

Walter-Bathe-Weg
Walther-Bathe-Weg
Straße in München
Walter-Bathe-Weg
Walter-Bathe-Weg
Basisdaten
Ort München
Olympiapark Olympiapark
Name erhalten 1971/1972 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Lillian-Board-Weg Roopsingh-Bais-Weg
Plätze Willi-Daume-Platz
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U8.jpg Olympiazentrum
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Kommunalfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 286 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S.330 Walther-Bathe-Weg
Straßen-ID 5555

[[Kategorie:Straßenbenennung_1971/1972 Erstnennung[1]]]

Der Walter-Bathe-Weg in Olympiapark führt vom Lillian-Board-Weg über eine langgezogene Brücke über den Lovelockweg, den Georg-Brauchle-Ring und Spiridon-Louis-Ring zum Willi-Daume-Platz.

Der Weg wurde im Jahr 1971 nach Walter BatheW (1892–1959) benannt, einem mehrfachem Weltrekordinhaber im Brustschwimmen und Olympiasieger dieser Sportart des Jahres 1912.

Der Verlauf des Weges auf "Google Straßen-Schau" ist falsch eingezeichnet. Der Weg führt nicht vom Parkplatz am Spiridon-Louis-Ring zum Willi-Daume-Platz.

Schreibweise

Im zweiten veröffentlichtem Straßennamenbuch der Stadt München aus dem Jahr 1983 wird auf Seite 212 auch die Schreibweise Walther-Bathe-Weg verwendet. Alle mir vorliegenden Stadtpläne der Jahre ab 1971, Fleischmann (Kompass) und JRO verwenden die Schreibweise mit h. Erstmals findet sich auf einem Kompass, Fleischmann, Stadtplan der Ausgabe vom Jahr 1987 die Schreibweise "Walter". Im großen Falk Großraum Städteatlas für das Jahr 1999 wird wieder die Schreibweise mit h angewendet.

Lage

>> Geographische Lage von Walter-Bathe-Weg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Walter-Bathe-Weg