Pfanni-Werk: Unterschied zwischen den Versionen
(+1 Ein Foto , Herr Eckart.) |
(→Geschichte: Ergänzung) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Otto Eckart.jpg|thumb|Otto Eckart und Oberbürgermeister Christian Ude | [[Datei:Otto Eckart.jpg|thumb|Otto Eckart und Oberbürgermeister Christian Ude bei einer Spendenaktion für den Spielplatz am Röcklplatz im Jahr 1996. Foto Schillinger.]] | ||
[[Otto Eckart]] ([[1936]] — [[2016]]) gründete [[1949]] das Unternehmen '''Pfanni-Werk Otto Eckart KG''', kurz oft '''Pfanni'''. Er etablierte damit in Deutschland im Lebensmittelmarkt die Marke ''Pfanni'' für Halbfertigprodukte, vorwiegend aus Kartoffeln. Zumindest in diesem Teilbereich gelang ihm der Start von Convenience-Food in deutschen Küchen. | [[Otto Eckart]] ([[1936]] — [[2016]]) gründete [[1949]] das Unternehmen '''Pfanni-Werk Otto Eckart KG''', kurz oft '''Pfanni'''. Er etablierte damit in Deutschland im Lebensmittelmarkt die Marke ''Pfanni'' für Halbfertigprodukte, vorwiegend aus Kartoffeln. Zumindest in diesem Teilbereich gelang ihm der Start von Convenience-Food in deutschen Küchen. | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
1961 trat Otto Eckart auch in die Firma seines Vaters [[Werner Eckart]] ein. 1993 verkaufte Otto Eckart die Pfanni-Werke an die deutsche ''Maizena Holding GmbH'' und übernahm bis ins Jahr 2000 dort einen Aufsichtsratssitz. 1996 zog das Unternehmen nach Mecklenburg-Vorpommern. In Stavenhagen firmiert '''Pfanni''' als '''''Pfanni GmbH & Co. OHG.''''' | 1961 trat Otto Eckart auch in die Firma seines Vaters [[Werner Eckart]] ein. 1993 verkaufte Otto Eckart die Pfanni-Werke an die deutsche ''Maizena Holding GmbH'' und übernahm bis ins Jahr 2000 dort einen Aufsichtsratssitz. 1996 zog das Unternehmen nach Mecklenburg-Vorpommern. In Stavenhagen firmiert '''Pfanni''' als '''''Pfanni GmbH & Co. OHG.''''' | ||
<!-- | <!-- | ||
Wer mag und hat die Zeit für eine Beschreibung des Viertels zwischen | Wer mag und hat die Zeit für eine Beschreibung des Viertels zwischen | ||
Zeile 28: | Zeile 16: | ||
oder für einzelne Baublöcke ??? | oder für einzelne Baublöcke ??? | ||
?????? | ?????? | ||
--> | |||
== Geschichte== | |||
Bereits [[1868]] gründete [[Johannes Eckart]] die (erste) ''Süddeutsche Konservenfabrik'', die ihren Stammsitz am [[Jakobsplatz]] 3 bekam. Aus diesem Familienbetrieb ging nach dem 2. Weltkrieg auch das Pfanniwerk hervor. | |||
Das Werk in [[Berg am Laim]] gedieh mit dem Unternehmenserfolg. Das Stammwerk in München wurde bald zu klein. 1967 gründete Eckart in Cloppenburg ein Zweigwerk. | |||
Im Jahr 1996 wurden im Münchner Pfanni-Werk die letzten Maschinen zur Produktion von Kartoffeltrockenprodukten abgeschaltet. Von 1996 bis 2003 befand sich auf dem stillgelegten Fabrikgelände Europas größtes Clubareal ''Kunstpark Ost'', welches von 2003 bis 2016 unter dem Namen [[Kultfabrik]] weiterbetrieben wurde. | |||
Der Begriff [[Werksviertel]] ist eine Neuschöpfung aus den 2010er Jahren, die den geplanten Übergang der alten / ehemaligen Industrieflächen der Pfanni-Werke am [[Ostbahnhof]] zwischen | Der Begriff [[Werksviertel]] ist eine Neuschöpfung aus den 2010er Jahren, die den geplanten Übergang der alten / ehemaligen Industrieflächen der Pfanni-Werke am [[Ostbahnhof]] zwischen [[Rosenheimer Straße|Rosenheimer]], [[Anzinger Straße|Anzinger]], [[Aschheimer Straße|Aschheimer]] und [[Grafinger Straße]] hin zu einem Wohn-, Büro- und Kulturquartier deutlich machen soll. | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Aktuelle Version vom 15. August 2021, 23:24 Uhr
Otto Eckart (1936 — 2016) gründete 1949 das Unternehmen Pfanni-Werk Otto Eckart KG, kurz oft Pfanni. Er etablierte damit in Deutschland im Lebensmittelmarkt die Marke Pfanni für Halbfertigprodukte, vorwiegend aus Kartoffeln. Zumindest in diesem Teilbereich gelang ihm der Start von Convenience-Food in deutschen Küchen.
Für die Stadt München war er ein häufig aktiver und sehr geschätzter Wohltäter dank des Erfolgs der Firma,
1961 trat Otto Eckart auch in die Firma seines Vaters Werner Eckart ein. 1993 verkaufte Otto Eckart die Pfanni-Werke an die deutsche Maizena Holding GmbH und übernahm bis ins Jahr 2000 dort einen Aufsichtsratssitz. 1996 zog das Unternehmen nach Mecklenburg-Vorpommern. In Stavenhagen firmiert Pfanni als Pfanni GmbH & Co. OHG.
Geschichte
Bereits 1868 gründete Johannes Eckart die (erste) Süddeutsche Konservenfabrik, die ihren Stammsitz am Jakobsplatz 3 bekam. Aus diesem Familienbetrieb ging nach dem 2. Weltkrieg auch das Pfanniwerk hervor.
Das Werk in Berg am Laim gedieh mit dem Unternehmenserfolg. Das Stammwerk in München wurde bald zu klein. 1967 gründete Eckart in Cloppenburg ein Zweigwerk.
Im Jahr 1996 wurden im Münchner Pfanni-Werk die letzten Maschinen zur Produktion von Kartoffeltrockenprodukten abgeschaltet. Von 1996 bis 2003 befand sich auf dem stillgelegten Fabrikgelände Europas größtes Clubareal Kunstpark Ost, welches von 2003 bis 2016 unter dem Namen Kultfabrik weiterbetrieben wurde.
Der Begriff Werksviertel ist eine Neuschöpfung aus den 2010er Jahren, die den geplanten Übergang der alten / ehemaligen Industrieflächen der Pfanni-Werke am Ostbahnhof zwischen Rosenheimer, Anzinger, Aschheimer und Grafinger Straße hin zu einem Wohn-, Büro- und Kulturquartier deutlich machen soll.
Literatur
- Otto Eckart: Pfanni - Mein Leben - Eine Unternehmensbiografie. August Verlag, Dreesbach, 2012.
- Helmut Alt: Von Kartoffeln, Knödeln und Pfanni - 10 Jahre Pfanni. Verlag Mensch und Arbeit, München, 1959.
- Marita Krauss: Die königlich bayerischen Hoflieferanten. Volk Verlag, München, 2009 (S.38 Johannes Eckart)
Weblinks
- Pfanni - Pfanni GmbH & Co. OHG (bei wikipedia)
- Ehemaliges Pfanni-Gelände am Ostbahnhof - Der Knödel ist gegessen. SZ vom 31. August 2015
- Pläne für das werk4/Silo im werksviertel-mitte