Georg Pranger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Georg Pranger''' (*1745; † 1820, in [[München]]) genannt '''Prangerl'''.
Er soll verheiratet und als Violinist auch Mitglied des Hoforchesters (Hofmusikus) gewesen sein.
Georg Pranger soll auch einen Hang zum Glücksspiel und Bier gehabt haben, weshalb er ständig in Finanznot steckte. Wohnhaft war er in einer großen Wohnung in der heutigen [[Von-der-Tann-Straße]] (damaligen Frühlingsstraße).
== Andenken ==
== Andenken ==
Am Innengewölbe des [[Karlstor]]s befinden sich weit oben vier so beschriftete kleine Steinplastiken, darunter eine, die an Prangerl erinnern soll.  
Am Innengewölbe des [[Karlstor]]s befinden sich weit oben vier so beschriftete kleine Steinplastiken, darunter eine, die an Prangerl erinnern soll.  


Er wird als Hofnarr vorgestellt mit Flöte und Klapper.
Er wird als Hofnarr vorgestellt mit Flöte und Klapper.

Version vom 9. Mai 2021, 09:25 Uhr

Georg Pranger (*1745; † 1820, in München) genannt Prangerl.

Er soll verheiratet und als Violinist auch Mitglied des Hoforchesters (Hofmusikus) gewesen sein.


Georg Pranger soll auch einen Hang zum Glücksspiel und Bier gehabt haben, weshalb er ständig in Finanznot steckte. Wohnhaft war er in einer großen Wohnung in der heutigen Von-der-Tann-Straße (damaligen Frühlingsstraße).

Andenken

Am Innengewölbe des Karlstors befinden sich weit oben vier so beschriftete kleine Steinplastiken, darunter eine, die an Prangerl erinnern soll.

Er wird als Hofnarr vorgestellt mit Flöte und Klapper.

Berichte bei

  • Alois J.Weichslgartner: Bayerische Originale. Verlagsanstalt Bayerland, Dachau, 1998. ISBN 3-89251-267-1 (S.42ff)
  • Munichkindl - Hofnarr Prangerl