Meindlstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
== Aufgelassene Gebäude == | == Aufgelassene Gebäude == | ||
Auf dem Grundstück mit der Hausnummer 14 befand sich bis zum Jahr 2011, daß sich im Besitz der Stadtgemeinde befindet, eime der städtischen Lagerplätze für bewegliche Schaubudenbauten für das Oktoberfest. Auf dem Areal standen einige Lagerhallen. Das Wohnhaus des Platzaufsehers war bis an die Grundstücksgrenze gestellt. | Auf dem Grundstück mit der Hausnummer 14 befand sich bis zum Jahr 2011, daß sich im Besitz der Stadtgemeinde befindet, eime der städtischen Lagerplätze für bewegliche Schaubudenbauten für das Oktoberfest. Auf dem Areal standen einige Lagerhallen. Das Wohnhaus des Platzaufsehers war bis an die Grundstücksgrenze gestellt. Das Grundstück wurde mit einigen, komplett in weiss geahltenen Betonsärgen überbaut. | ||
== Weitere nennenswerte Gebäude == | == Weitere nennenswerte Gebäude == |
Version vom 18. April 2021, 19:22 Uhr
Meindlstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Sendling | Untersendling | |
Name erhalten | 1. Januar 1878[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 345m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S.181-182 - Nr.428 | |
(2016), Dollinger | S.213 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1. Januar 1878[1]]]
Die Meindlstraße liegt in Sendling und führt von der Albert-Roßhaupter-Straße nach Norden bis zur Kreuzung Margaretenstraße/Margaretenplatz.
Sie wurde nach Johann Georg MeindlW (1682 – 1767) benannt, einem bayerischen Freiheitskämpfer.
Die Straße führte laut Adressbuch 1943 bis zum Neuhofer Platz - durch die jetzige Karwendelstraße bzw. Leipartstraße.
Straßennameneintrag 1880
Z. G. a. Johann Meindl, dem treuen Genossen Plingansers (s. Plinganserstraße), welcher sich mit diesem bei dem Einfalle d. Österreicher in Bayern und bei deren Besetzung Münchens um die Organisation der Landesvertheidigung verdient machte. Die Straße hat dessen Namen seit 28. Sept. 1877, resp. 1. Jan. 1878.
Baudenkmäler
(Stand: Oktober 2012[2])
- Hausnummer 2, Mietshaus, erbaut 1913
- Hausnummer 5, Pfarrhof, erbaut 1911
- Hausnummern 11/11 a/11 b/11 c/13/15, Wohnanlage, erbaut 1927
Aufgelassene Gebäude
Auf dem Grundstück mit der Hausnummer 14 befand sich bis zum Jahr 2011, daß sich im Besitz der Stadtgemeinde befindet, eime der städtischen Lagerplätze für bewegliche Schaubudenbauten für das Oktoberfest. Auf dem Areal standen einige Lagerhallen. Das Wohnhaus des Platzaufsehers war bis an die Grundstücksgrenze gestellt. Das Grundstück wurde mit einigen, komplett in weiss geahltenen Betonsärgen überbaut.
Weitere nennenswerte Gebäude
- Hausnummer 4, Gaststätte Meindl-Eck
- Nr. 16 Agentur für Arbeit (Arbeitsamt München)
- Ecke Albert-Roßhaupter-Straße: Münchner Volkshochschule - Stadtbereichszentrum Süd
Lage
>> Geographische Lage von Meindlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Im Norden, beginnend mit den niedrigsten Hausnummern, führt die Meindlstraße zur neuen Stadtpfarrkirche Sankt Margaret und dem Margaretenplatz so wie Margaretenstraße, geht dahinter in die An der Stemmerwiese Straße über. Im Süden endet sie an der Albert-Roßhaupter-Straße. Jenseits dieser wird sie als Karwendelstraße weiter geführt.
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Meindlstraße
- ↑ Baudenkmäler–Meindlstraße