Stievestraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
| Bauwerke            = Biedersteiner Nymphenburger Kanal
| Bauwerke            = Biedersteiner Nymphenburger Kanal
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                = {{ÖPNV|17}} [[Dall'Armi-Straße]] [[Schloss Nymphenburg]]
| Tram                = {{ÖPNV|17}} [[Dall Armistraße]] [[Schloss Nymphenburg]]
| Bus                  = {{ÖPNV|51}} [[Dall'Armi-Straße]] [[Schloss Nymphenburg]]
| Bus                  = {{ÖPNV|51}} [[Dall Armistraße]] [[Schloss Nymphenburg]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  

Version vom 19. März 2021, 21:06 Uhr

Stievestraße
Straße in München
Stievestraße
Basisdaten
Nymphenburg Gern
Name erhalten 1900
Anschluss­straßen
 
Nördliche Auffahrtsallee Zamboninistraße
Querstraßen
 
Tizianstraße
Bauwerke Biedersteiner Nymphenburger Kanal
Tram
 
Muenchen Tram 17.jpg Dall Armistraße Schloss Nymphenburg
Bus.png
 
51 Dall Armistraße Schloss Nymphenburg
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 327 Meter
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 301

Die Stievestraße in Neuhausen führt von der Nördlichen Auffahrtsallee zur Zamboninistraße.

Sie wurde im Jahr 1900 [1] benannt. Der Straßenname geht auf den Historiker Felix Stieve, Professor für Geschichte an der TH München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zurück.

Blick in die Stievestraße

Lage

>> Geographische Lage von Stievestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. In, Von der Aiblingerstraße bis Zum Künstlerhof, S.159, Straßen nach Wissenschaftlern, Verlag Geschichtswerkstatt Neuhausen, München 2010.