Auenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {{Infobox Straße | ||
|Name= Auenstraße | |||
|Alternativnamen= | |||
|Bild2=Muebaldeplatz062017c85.jpg | |||
|Bild1=Mueauenstrschi2019.jpg | |||
|Bild zeigt= Situation am Baldeplatz mit der Balde-Apotheke. Juni 2017. | |||
|Ortsteil= [[Glockenbachviertel]] | |||
|Angelegt= | |||
|Nummer= | |||
|Rambaldi= S.30 | |||
|MSVZ= | |||
|NameErhalten= 1874 | |||
|Straßen= [[Erhardtstraße]], [[Fraunhoferstraße]], [[Wittelsbacherstraße]], [[Pfarrer-Rosenberger-Straße]], [[Baaderstraße]], [[Deutingerstraße]], [[Westermühlstraße]], [[Klenzestraße]], [[Körnerstraße]], [[Arndtstraße]], [[Baldestraße]], [[Baldeplatz]], [[Kapuzinerstraße]] [[Geyerstraße]], [[Wittelsbacherstraße]], [[Hefner-Alteneck-Straße]], [[Isartalstraße]] | |||
|Bauwerke= [[St. Maximilian|Maximilianskirche]] | |||
|Nutzergruppen= | |||
|Straßengestaltung= | |||
|Straßenlänge= | |||
}} | |||
Die '''Auenstraße''' in [[München]] in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Fraunhoferstraße]] zur [[Isartalstraße]]. | Die '''Auenstraße''' in [[München]] in der [[Isarvorstadt]] führt von der [[Fraunhoferstraße]] zur [[Isartalstraße]]. | ||
Zeile 11: | Zeile 29: | ||
; 15: [[Therese Kühner]], ehemalige Wohnung, ein [[Erinnerungszeichen]] an das Opfer der NS-Diktatur wurde 2018 angebracht | ; 15: [[Therese Kühner]], ehemalige Wohnung, ein [[Erinnerungszeichen]] an das Opfer der NS-Diktatur wurde 2018 angebracht | ||
;29: Isarkindl e.V. Elterninitiative, familiärer Kindergarten | ;29: Isarkindl e.V. Elterninitiative, familiärer Kindergarten | ||
;84: [[Post]]filiale | ;84: [[Post]]filiale | ||
Zeile 22: | Zeile 39: | ||
== Trambahnbetrieb == | == Trambahnbetrieb == | ||
Die Straße wurde im Zeitraum ab dem 17. Juni 1905 bis April 1910 mit der Linie 20 und ab dem 16. April 1910 bis zum 2. September 1939 mit der Linie 30 auf ihrer gesamten Länge mit der Trambahn bedient. Die Tram fuhr hier von der Baaderstraße kommenmd zum Isartalbahnhof, und wieder zurück, am Maxmonument vorbei, zur Innenstadt. Desweiteren war es einer der zwei Zubringerstrecken für das Trambahnbetriebswerk 1 an der Schäftlarnstraße. Eine Wendeschleife fand sich am | Die Straße wurde im Zeitraum ab dem 17. Juni 1905 bis April 1910 mit der Linie 20 und ab dem 16. April 1910 bis zum 2. September 1939 mit der Linie 30 auf ihrer gesamten Länge mit der Trambahn bedient. Die Tram fuhr hier von der Baaderstraße kommenmd zum Isartalbahnhof, und wieder zurück, am Maxmonument vorbei, zur Innenstadt. Desweiteren war es einer der zwei Zubringerstrecken für das Trambahnbetriebswerk 1 an der Schäftlarnstraße. Eine Wendeschleife fand sich am Baldeplatz, von hier konnte auch auf die Kapuzinerstraße eingefädelt werden. | ||
== Litertur == | == Litertur == |
Version vom 6. Februar 2020, 18:14 Uhr
Auenstraße | |||
---|---|---|---|
Straße in München | |||
| |||
Situation am Baldeplatz mit der Balde-Apotheke. Juni 2017. | |||
Basisdaten | |||
Stadtteil | Glockenbachviertel | ||
Name erhalten | 1874 | ||
Anschlussstraßen | |||
Bauwerke | Maximilianskirche | ||
Straßennamenbücher | |||
(1894), Rambaldi | S.30 |
Die Auenstraße in München in der Isarvorstadt führt von der Fraunhoferstraße zur Isartalstraße.
Sie wurde 1876 nach den sich am linken Isarufer im Glockenbachviertel hinziehenden Flussauen benannt.
Besonders prägend wirkt die Stadtpfarrkirche St. Maximilian zwischen der Wittelsbacherstraße und der Auenstraße.

Anlieger
- 10
- Schuhmacher: Münchener Schuhwerkstätten GmbH
- 15
- Therese Kühner, ehemalige Wohnung, ein Erinnerungszeichen an das Opfer der NS-Diktatur wurde 2018 angebracht
- 29
- Isarkindl e.V. Elterninitiative, familiärer Kindergarten
- 84
- Postfiliale
- 100
- Gaststätte Auenfischer
- LaterPay GmbH
Geschichte und Aussehen
Verlauf. Im Jahr 2012 wurde der Abschnitt der Ehrengutstraße, der sich entlang des ehemaligen Rodenstockgrundstücks zog der Auenstraße zugeschlagen, und mit den neu errichteten Miethausgruppen um einige Hausnummern erweitert. Die Ehrengutstraße hingegen endet nun an der Isartalstraße. Gleichzeitig wurde ein Teilstück der Wittelsbacherstraße der Hefner-Alteneck-Straße überlassen. Und endet nun an der spitz zulaufenden Abzweigung Auenstraße, die am Straßennamenschild eine Kurve einlegt, und der Hefner-Alteneck-Straße.
Trambahnbetrieb
Die Straße wurde im Zeitraum ab dem 17. Juni 1905 bis April 1910 mit der Linie 20 und ab dem 16. April 1910 bis zum 2. September 1939 mit der Linie 30 auf ihrer gesamten Länge mit der Trambahn bedient. Die Tram fuhr hier von der Baaderstraße kommenmd zum Isartalbahnhof, und wieder zurück, am Maxmonument vorbei, zur Innenstadt. Desweiteren war es einer der zwei Zubringerstrecken für das Trambahnbetriebswerk 1 an der Schäftlarnstraße. Eine Wendeschleife fand sich am Baldeplatz, von hier konnte auch auf die Kapuzinerstraße eingefädelt werden.
Litertur
- Schweikart, Hofer: Das Glockenbachviertel. Buchendorfer, München 2000 (Auenstraße S. 31-40)
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Auenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Auenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- Nach Nordosten setzt die Erhardtstraße sie längs der Isar fort. Sie treffen mit der Fraunhoferstraße an der Reichenbachbrücke zusammen, am südwestlichen Ende setzen sie die Ehrengutstraße und die Isartalstraße fort.
- In der Nähe sind die Baader-, Balde-, Kapuziner-, Wittelsbacher- und die Pfarrer-Rosenberger-Straße
- Einen durchgehenden Straßenzug entlang der Isar (Nordufer) bilden die Auen-, Wittelsbacher- und die drei Bürgermeisterstraßen, die Erhardt-, die Steinsdorf- und die Widenmayerstraße. Den Schlussabschnitt bildet dann die Ifflandstraße.
Weblinks
- Die Auenstraße bei dasoertliche, Verzeichnis nach ABC
- Auenfischer, Auenstraße 100 (Abendzeitung, Sept. 2015)
Das Thema "Auenstraße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Auenstraße. |