Auenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


==Geschichte und Aussehen==
==Geschichte und Aussehen==
Die Straße wurde im Zeitraum ab dem 17.06.1905 bis April 1910 mit der Linie 20 und ab dem 16.04.1910 bis zum 2.09.1939 mit der Linie 30 auf ihrer gesamten Länge von der Trambahn bedient. Die Tram fuhr hier von der Baaderstraße kommenmd zum Isartalbahnhof, und wieder zurück am Maxmonument vorbei zur Innenstadt. Desweiteren war es einer der zwei Zubringerstrecken für das Trambahnbetriebswerk 1 an der Schäftlarnstraße.
Die Straße wurde im Zeitraum ab dem 17.06.1905 bis April 1910 mit der Linie 20 und ab dem 16.04.1910 bis zum 2.09.1939 mit der Linie 30 auf ihrer gesamten Länge mit der Trambahn bedient. Die Tram fuhr hier von der Baaderstraße kommenmd zum Isartalbahnhof, und wieder zurück am Maxmonument vorbei zur Innenstadt. Desweiteren war es einer der zwei Zubringerstrecken für das Trambahnbetriebswerk 1 an der Schäftlarnstraße.


==Lage==
==Lage==

Version vom 28. September 2019, 21:11 Uhr

Die Auenstraße in der Isarvorstadt führt von der Fraunhoferstraße zur Isartalstraße.

Straßennamenschild Auenstraße. Sie wurde 1876 nach den am linken Isarufer im Glockenbachviertel sich hinziehenden Flussauen benannt.

Besonders prägend wirkt die Stadtpfarrkirche St. Maximilian zwischen der Wittelsbacherstraße und der Auenstraße.

Anlieger

10
Schuhmacher: Münchener Schuhwerkstätten GmbH
15
Therese Kühner, ehemalige Wohnung, ein Erinnerungszeichen an das Opfer der NS-Diktatur wurde 2018 angebracht
29
Isarkindl e.V. Elterninitiative, familiärer Kindergarten
84
Postfiliale
100
Gaststätte Auenfischer
LaterPay GmbH

Geschichte und Aussehen

Die Straße wurde im Zeitraum ab dem 17.06.1905 bis April 1910 mit der Linie 20 und ab dem 16.04.1910 bis zum 2.09.1939 mit der Linie 30 auf ihrer gesamten Länge mit der Trambahn bedient. Die Tram fuhr hier von der Baaderstraße kommenmd zum Isartalbahnhof, und wieder zurück am Maxmonument vorbei zur Innenstadt. Desweiteren war es einer der zwei Zubringerstrecken für das Trambahnbetriebswerk 1 an der Schäftlarnstraße.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Auenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Auenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks