Otho Orlando Kurz: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Werk) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Werk == | == Werk == | ||
(Auswahl) | (Auswahl München) | ||
* | * [[Aberlestraße 17]] und [[Aberlestraße 19|19]], Wohnhäuser | ||
* [[St. Georg (Milbertshofen)|St. Georg]] (1910) | * [[St. Georg (Milbertshofen)|St. Georg]] (1910) In Milbertshofen. | ||
* | * [[Tengstraße]] 22/24/26/33/35/37/43, Wohnhäuser (1910-1912) | ||
* | * [[Agnesstraße]], Wohnhaus (1911/12) | ||
* | * [[Wolfratshauser Straße]] 50, Haus Vollnhals (1911-1912) Villa, zusammen mit [[Eduart Herbert]]. | ||
* Werksanlagen, Haupttor (Bau E und F) sowie Verwaltungsbau (Bau B) der heutigen Knorr-Werke (1917/1918) | * Werksanlagen, Haupttor (Bau E und F) sowie Verwaltungsbau (Bau B) der heutigen Knorr-Werke (1917/1918) | ||
* Straßenbahner-Siedlung (1920-1925) | * Straßenbahner-Siedlung (1920-1925) | ||
* | * [[Theresienhöhe]], Kriegerdenkmal der Bayerischen Kraftfahrtruppe (1925) | ||
* [[Versailler Straße]] 20. Kirche [[St. Gabriel]] (1925/1926). | |||
* Kirche [[St. Gabriel]] (1925/1926) | |||
* BMW-Montagehalle (1926/1927) | * BMW-Montagehalle (1926/1927) | ||
* | * [[Meindlstraße 11|Meindlstraße 11/11 a/11 b/11 c/13/15]] / [[Lindenschmitstraße 52|Lindenschmitstraße 52/52 a/54/56]] Wohnanlage (1927) | ||
* Kirche [[St. Sebastian]] (1928/1929) | * Kirche [[St. Sebastian]] (1928/1929) | ||
* | * [[Arnulfstraße]] Ecke [[Steubenplatz]], Wohnblock (1928/1929). | ||
* | * [[Schleißheimer Straße]] 214/216/218, [[Karl-Theodor-Straße]] 102/104/106 und [[Bechsteinstraße]] 1/3/5/7, Wohnanlage (1930) | ||
* [[Böttingerstraße]] 1/3/5/7/8/9/10/11/12/13, Wohnanlage (1930/1931) | |||
(Andernorts) | |||
* Kirche St. Otto in Bamberg (1912-1914) | |||
* Kraftwerk Finsing (1921-1924) | |||
* Kirche Herz Jesu in Weiden in der Oberpfalz (1932-1935) | * Kirche Herz Jesu in Weiden in der Oberpfalz (1932-1935) | ||
Version vom 30. Juni 2019, 16:24 Uhr
Otho Orlando Kurz (* 1. Juni 1881 in Florenz, Italien; † 11. Mai 1933 in München) war ein deutscher Architekt.
Sein Vater, der Bildhauer Erwin Kurz, war Mitarbeiter von Adolf von Hildebrand in Florenz. Als Hildebrand 1893 Professor an der Münchner Kunstakademie wurde, folgte ihm die Familie Kurz. So besuchte Otho Orlando Kurz das Gymnasium in München. Nach dem Abitur schrieb er sich zunächst für das Fach Elektrotechnik ein, entschloss sich dann aber zum Architekturstudium.
Neben seiner Tätigkeit in Münchner Architekturbüros nahm er auch erfolgreich an Wettbewerben teil, sodass er bereits 1908 nach dem erfolgreichen Wettbewerb um die katholische Pfarrkirche in Milbertshofen ein eigenes Architektenbüro zusammen mit dem Architekten Eduard Herbert eröffnen konnte. Rasch machte er sich in München einen Namen und erhielt zahlreiche Aufträge im Wohnungsbau. Seine Bauten sind geprägt durch den stilgebenden Münchner Neoklassizismus.
1913 wurde er als Professor für Zeichnen an die Technische Hochschule München berufen. 1916 wurde er zum Militärdienst eingezogen, ein direkter Kampfeinsatz blieb ihm jedoch erspart. 1917 konnte er bereits wieder aus dem Militärdienst ausscheiden, um für die Bayerischen Motoren-Werke Montagehallen zu errichten. In der Folge entwickelte sich eine bis 1928 andauernde Tätigkeit als Hausarchitekt der BMW.
Diese Tätigkeit ließ ihn von der klassizistischen Architektur abkommen, hin zu einer neuen einfachen Sachlichkeit, die zu seiner prägenden Formensprache wurde. Er war nicht nur als Architekt tätig, sondern entwarf auch im Bereich des Kunstgewerbes, z.B. Möbel und Grabmale. Er war für Wohnungsbau-Genossenschaften tätig und plante große einheitliche Wohnblöcke, wie sie für die Weimarer Republik stilprägend waren.
Otho Orlando Kurz starb an einer Blutvergiftung, die er sich durch eine Schnittverletzung bei der Rasur zugezogen hatte.
Werk
(Auswahl München)
- Aberlestraße 17 und 19, Wohnhäuser
- St. Georg (1910) In Milbertshofen.
- Tengstraße 22/24/26/33/35/37/43, Wohnhäuser (1910-1912)
- Agnesstraße, Wohnhaus (1911/12)
- Wolfratshauser Straße 50, Haus Vollnhals (1911-1912) Villa, zusammen mit Eduart Herbert.
- Werksanlagen, Haupttor (Bau E und F) sowie Verwaltungsbau (Bau B) der heutigen Knorr-Werke (1917/1918)
- Straßenbahner-Siedlung (1920-1925)
- Theresienhöhe, Kriegerdenkmal der Bayerischen Kraftfahrtruppe (1925)
- Versailler Straße 20. Kirche St. Gabriel (1925/1926).
- BMW-Montagehalle (1926/1927)
- Meindlstraße 11/11 a/11 b/11 c/13/15 / Lindenschmitstraße 52/52 a/54/56 Wohnanlage (1927)
- Kirche St. Sebastian (1928/1929)
- Arnulfstraße Ecke Steubenplatz, Wohnblock (1928/1929).
- Schleißheimer Straße 214/216/218, Karl-Theodor-Straße 102/104/106 und Bechsteinstraße 1/3/5/7, Wohnanlage (1930)
- Böttingerstraße 1/3/5/7/8/9/10/11/12/13, Wohnanlage (1930/1931)
(Andernorts)
- Kirche St. Otto in Bamberg (1912-1914)
- Kraftwerk Finsing (1921-1924)
- Kirche Herz Jesu in Weiden in der Oberpfalz (1932-1935)
Weblinks
- Architekten-Portait O. O. Kurz
- Hochhausentwurf von O. O. Kurz
- Grab von Paul Heyse, entworfen von O. O. Kurz
- Bauten von Otho Orlando Kurz beim Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege
Das Thema "Otho Orlando Kurz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Otho Orlando Kurz. |