Stefan Moses: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== | ==Literatur== | ||
* [https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/gebrochen-deutsch/ Die Akademie der Schönen Künste zeigt Stefan Moses’ Emigrantenporträts.] 2013 (Sieben Beispiele seiner Portraits) | * [https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/gebrochen-deutsch/ Die Akademie der Schönen Künste zeigt Stefan Moses’ Emigrantenporträts.] 2013 (Sieben Beispiele seiner Portraits) | ||
* [https://www.literaturhaus-muenchen.de/ausstellung/blumenkinder/ Fotoarbeiten von Stefan Moses] (im literaturhaus-muenchen) | |||
* mehr über seine Bildbände steht im Wikipedia-Artikel: | * mehr über seine Bildbände steht im Wikipedia-Artikel: | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} |
Version vom 24. Dezember 2018, 00:01 Uhr
Stefan Moses (geb. am 29. August 1928 in Liegnitz, Provinz Niederschlesien; gest. am 3. Februar 2018 in München) war ein in München lebender Fotograf.
Er war mit der Teppichkünstlerin Else Bechteler-Moses verheiratet (Design, Weben).
Für sein Werk erhielt Stefan Moses 1990 die David-Octavius-Hill-Medaille und 1991 den Kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München. 2001 erhielt Moses den Ehrenpreis der Stankowski-Stiftung und 2004 das Bundesverdienstkreuz (I. Klasse).
Seit 1994 war er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
Als Jude verfolgt, überlebte er ein Arbeitslager der Nazis.
Literatur
- Die Akademie der Schönen Künste zeigt Stefan Moses’ Emigrantenporträts. 2013 (Sieben Beispiele seiner Portraits)
- Fotoarbeiten von Stefan Moses (im literaturhaus-muenchen)
- mehr über seine Bildbände steht im Wikipedia-Artikel:
Das Thema "Stefan Moses" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Stefan Moses. |