Städtisches Hochhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Hochhaus.jpg|thumb|Städtisches Hochhaus in der Blumenstraße]]
[[Bild:Hochhaus.jpg|thumb|Städtisches Hochhaus in der Blumenstraße]]
Das '''Städtische Hochhaus''', auch ''Technisches [[Rathaus]]'', ist das einzige erhaltene Gebäude aus der Frühzeit moderner Architektur in [[München]]. [[1927]] - 29 wurde der elfstöckige Bau (40 m Höhe) mit Stahlbetonskelett mit Backsteinverblendung von [[Hermann Leitenstorfer]] errichtet.  
Das '''Städtische Hochhaus''', auch ''Technisches [[Rathaus]]'', ist das einzige erhaltene Gebäude aus der Frühzeit moderner Architektur in [[München]]. [[1927]] - 29 wurde der elfstöckige Bau (40 m Höhe) mit Stahlbetonskelett mit Backsteinverblendung von [[Hermann Leitenstorfer]] errichtet.  
Wesentliches Kennzeichen der Fassadengestaltung ist die Reihung der Fensterachsen in den acht Hauptgeschossen. Die Fenster sind als rahmenlose Einschnitte im Wandverlauf gezeichnet, wodurch der Charakter einer heute wieder modernen ''Lochfassade'' entsteht. Um den Hochbau in das historische Stadtbild harmonisch einzubinden, unterteilte der Architekt den gesamten mit Ziegelstein verblendeten Baublock in mehrere Teileinheiten. Ein gedrungener Sockel aus Nagelfluh und ein abschließendes Attikageschoss mit weit vorkragenden Konsolsteinen und zierlichen, kaum vorstehenden Ecktürmchen dienen als optische Einfassung. Die Bautechnik mit dem Stahlskelett war in der Zeit neu.


;Nebenbei:In dem Gebäude läuft ein funktionierender [[Paternosteraufzug]], der für das Publikum und die Mitarbeitenden frei zugänglich ist.
;Nebenbei:In dem Gebäude läuft ein funktionierender [[Paternosteraufzug]], der für das Publikum und die Mitarbeitenden frei zugänglich ist.
Zeile 13: Zeile 15:
Auf der Rückseite mündet der [[Unterer Anger|Untere Anger]] (Straßenname nach den früheren Wiesen an dieser Stelle) in die hier abknickende [[Blumenstraße]].
Auf der Rückseite mündet der [[Unterer Anger|Untere Anger]] (Straßenname nach den früheren Wiesen an dieser Stelle) in die hier abknickende [[Blumenstraße]].


==Weblink==
==Weblinks==
*Historisches Lexikon Bayerns: [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44807 Technisches Rathaus, München]
* Historisches Lexikon Bayerns: [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44807 Technisches Rathaus, München]


[[Kategorie:Hochhaus]]
[[Kategorie:Hochhaus]]
[[Kategorie:Blumenstraße]]
[[Kategorie:Blumenstraße]]

Version vom 27. August 2018, 10:20 Uhr

Städtisches Hochhaus in der Blumenstraße

Das Städtische Hochhaus, auch Technisches Rathaus, ist das einzige erhaltene Gebäude aus der Frühzeit moderner Architektur in München. 1927 - 29 wurde der elfstöckige Bau (40 m Höhe) mit Stahlbetonskelett mit Backsteinverblendung von Hermann Leitenstorfer errichtet.

Wesentliches Kennzeichen der Fassadengestaltung ist die Reihung der Fensterachsen in den acht Hauptgeschossen. Die Fenster sind als rahmenlose Einschnitte im Wandverlauf gezeichnet, wodurch der Charakter einer heute wieder modernen Lochfassade entsteht. Um den Hochbau in das historische Stadtbild harmonisch einzubinden, unterteilte der Architekt den gesamten mit Ziegelstein verblendeten Baublock in mehrere Teileinheiten. Ein gedrungener Sockel aus Nagelfluh und ein abschließendes Attikageschoss mit weit vorkragenden Konsolsteinen und zierlichen, kaum vorstehenden Ecktürmchen dienen als optische Einfassung. Die Bautechnik mit dem Stahlskelett war in der Zeit neu.

Nebenbei
In dem Gebäude läuft ein funktionierender Paternosteraufzug, der für das Publikum und die Mitarbeitenden frei zugänglich ist.

Adresse

Blumenstraße 28 a/b
80331 München

Lage

>> Geographische Lage von Städtisches Hochhaus im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Auf der Rückseite mündet der Untere Anger (Straßenname nach den früheren Wiesen an dieser Stelle) in die hier abknickende Blumenstraße.

Weblinks