Arabellahaus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''Arabellahaus''' | '''Arabellahaus''' | ||
Das Bauwerk entstand von 1966 bis 1969 nach dem Entwurf des Architekten [[Toby Schmidbauer]]. Errichten ließ es der Unternehmer [[Unternehmensgruppe | Das Bauwerk entstand von 1966 bis 1969 nach dem Entwurf des Architekten [[Toby Schmidbauer]]. Errichten ließ es der Unternehmer [[Unternehmensgruppe Schörghuber|Josef Schörghuber]] als Wahrzeichen des von ihm geschaffenen [[Arabellapark]]s. Oder anders herum - den Park als Feigenblatt für die Immobilie. | ||
Es ist 72 Meter hoch, 154 Meter lang und 19 Meter breit - ein scheibenartiger Klotz mit einer besonderen Netzstruktur der Fassaden. | Es ist 72 Meter hoch, 154 Meter lang und 19 Meter breit - ein scheibenartiger Klotz mit einer besonderen Netzstruktur der Fassaden. |
Version vom 4. Mai 2018, 00:09 Uhr
Arabellahaus
Das Bauwerk entstand von 1966 bis 1969 nach dem Entwurf des Architekten Toby Schmidbauer. Errichten ließ es der Unternehmer Josef Schörghuber als Wahrzeichen des von ihm geschaffenen Arabellaparks. Oder anders herum - den Park als Feigenblatt für die Immobilie.
Es ist 72 Meter hoch, 154 Meter lang und 19 Meter breit - ein scheibenartiger Klotz mit einer besonderen Netzstruktur der Fassaden.
Unter seinem großen Flachdach gibt es Wohnungen, Geschäfte, ein Hotel, Praxen und eine Klinik. Der Begriff von der "Stadt in der Stadt" hat sich dafür eingebürgert.
www
- Arabella ist eine Oper in drei Aufzügen von Hugo von Hofmannsthal (Libretto) und Richard Strauss (Musik; op. 79) aus dem Jahr 1933.
.