Ratschkathl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


Vorsicht beim Gebrauch! Der Begriff wird meistens abwertend benutzt und auch so verstanden!
Vorsicht beim Gebrauch! Der Begriff wird meistens abwertend benutzt und auch so verstanden!
'''Ratschkathl''' is a weibliche Bühnenfigua vom Voikstheater und bedeit sinngemäß „ratschende<ref>ratschend: Mundart fir schwätzend/tratschend</ref> Kathi“<ref>Kathi: Koseform fir Kathrin bzw. Katharina</ref>. Im [[Boarisch]]n<ref>http://www.ostarrichi.org/wort-7757-at-Ratschkathl.html</ref> is des heit a [[Synonym]] fir schwatzhofte Weibaleit.
Und nun im [[Dialekt]]:
De Voiksschauspuijarin [[Elise Aulinger]] is de Erfindarin vo da Roin vo da Ratschkathl. De Komediantin [[Ida Schumacher]]<ref>[http://www.wochenanzeiger.de/article/78637.html ''Maxvorstadt · Denkmal für die »Ratschkathl«''], Münchner Wochenanzeiger, 22. Juli 2008.</ref> hod de Roin nacha perfektioniat. A de [[Liesl Karlstadt]]<ref>''Liesl Karlstadt als Ratschkathl'' in ''Verrückte Märchen und Komische Lieder 1919-1955''</ref> hot de Roin vo da  „Ratschkathl“ gspuit. De Schauspuilarin [[Kathi Prechtl]] is wegn iam Vornom oft ois „Ratschkathl“ bezeichnet worn.
Vo 1889 bis 1921 is z [[Minga]] de beliabte Wochenzeitung [[Münchener Ratsch-Kathl]] vaeffentlicht woan, de wo si sejm ois „Unterhaltungsblatt für gemüthlichen Verkehr“ bezeichnet hod.<ref>[http://foerder.bsb-muenchen.de/Signatur_2_Bavar_704_q.1707+M5f7df51d266.0.html ''Münchener Ratsch-Kathl. Unterhaltungsblatt für gemütlichen Verkehr.''], Feadara und Freind vo da Bayerischen Staatsbibliothek.</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Verschiedene Schreib- und Sprechweisen:
Verschiedene Schreib- und Sprechweisen - [[Dialekt]]:
* Tratschkathl
* Ratschkattl, Tratschkathl
* {{WL2|Münchener Ratsch-Kathl}}
* {{WL2|Münchener Ratsch-Kathl}}


[[Kategorie:Bairisch]]
[[Kategorie:Bairisch]]

Aktuelle Version vom 11. Januar 2018, 15:18 Uhr

Eine Ratschkathl ist im bairischen Sprachgebrauch eine Frau, der man nicht unbedingt Geheimnisse anvertrauen sollte; sie kann selten was für sich behalten und verbreitet auch gerne Gerüchte.

Vorsicht beim Gebrauch! Der Begriff wird meistens abwertend benutzt und auch so verstanden!

Ratschkathl is a weibliche Bühnenfigua vom Voikstheater und bedeit sinngemäß „ratschende[1] Kathi“[2]. Im Boarischn[3] is des heit a Synonym fir schwatzhofte Weibaleit.

Und nun im Dialekt:

De Voiksschauspuijarin Elise Aulinger is de Erfindarin vo da Roin vo da Ratschkathl. De Komediantin Ida Schumacher[4] hod de Roin nacha perfektioniat. A de Liesl Karlstadt[5] hot de Roin vo da „Ratschkathl“ gspuit. De Schauspuilarin Kathi Prechtl is wegn iam Vornom oft ois „Ratschkathl“ bezeichnet worn.

Vo 1889 bis 1921 is z Minga de beliabte Wochenzeitung Münchener Ratsch-Kathl vaeffentlicht woan, de wo si sejm ois „Unterhaltungsblatt für gemüthlichen Verkehr“ bezeichnet hod.[6]

Siehe auch

Verschiedene Schreib- und Sprechweisen - Dialekt:

  1. ratschend: Mundart fir schwätzend/tratschend
  2. Kathi: Koseform fir Kathrin bzw. Katharina
  3. http://www.ostarrichi.org/wort-7757-at-Ratschkathl.html
  4. Maxvorstadt · Denkmal für die »Ratschkathl«, Münchner Wochenanzeiger, 22. Juli 2008.
  5. Liesl Karlstadt als Ratschkathl in Verrückte Märchen und Komische Lieder 1919-1955
  6. Münchener Ratsch-Kathl. Unterhaltungsblatt für gemütlichen Verkehr., Feadara und Freind vo da Bayerischen Staatsbibliothek.