Dr. von Haunersches Kinderspital: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| Telefon = 089 / 51 60 28 11 (allg. Bürozeiten Mo–Fr 9 – 14 Uhr) | | Telefon = 089 / 51 60 28 11 (allg. Bürozeiten Mo–Fr 9 – 14 Uhr) | ||
}} | }} | ||
== Weblinks == | == Medien== | ||
=== Zitate aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Dr._von_Haunersches_Kinderspital Wikipedia-Artikel Dr. von Haunersches Kinderspital === | |||
:Das Kinderspital… ist eine Kinderklinik und Kinderpoliklinik in München. Das Haunersche ist Teil des Klinikums der Universität München, einer der größten Universitätskliniken in Deutschland und Europa. Das Kinderspital existiert seit 1998 in seiner jetzigen Form, nachdem die von dem Namensgeber August Hauner 1846 ins Leben gerufene Kinderklinik und die auf [[Franz Xaver Reiner]] zurückgehende erste Kinderpoliklinik Münchens fusionierten. Das Kinderspital behandelt ausschließlich Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Mit 119 Betten in der Pädiatrischen Klinik, 61 Betten in der Kinderchirurgischen Klinik sowie drei Intensivstationen ist es ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Jährlich werden mehr als 6500 Fälle in der Klinik stationär behandelt. …… | |||
Der angeblich sachliche Ton im Artikel ist etwas gewöhnungsbedürftig oder kann auch wegen seiner Unpersönlichkeit ("Fälle") abstoßen. | |||
=== Weblinks === | |||
* {{Website|www.klinikum.uni-muenchen.de/Kinderklinik-und-Kinderpoliklinik-im-Dr-von-Haunerschen-Kinderspital/de/index.html}} | * {{Website|www.klinikum.uni-muenchen.de/Kinderklinik-und-Kinderpoliklinik-im-Dr-von-Haunerschen-Kinderspital/de/index.html}} | ||
* M. Pfaundler: [http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Kinderklinik-und-Kinderpoliklinik-im-Dr-von-Haunerschen-Kinderspital/download/inhalt/startseite/Kgl-Uni-Kinderklinik-kl.pdf Die Kgl Kinderklinik im Dr-von-Haunerschen-Kinderspital zu München. Bau, Einrichtung und Betrieb]. München, 1911 (PDF-Datei mit Plänen bei klinikum.uni-muenchen.de) | * M. Pfaundler: ''[http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Kinderklinik-und-Kinderpoliklinik-im-Dr-von-Haunerschen-Kinderspital/download/inhalt/startseite/Kgl-Uni-Kinderklinik-kl.pdf Die Kgl Kinderklinik im Dr-von-Haunerschen-Kinderspital zu München. Bau, Einrichtung und Betrieb].'' München, 1911 (PDF-Datei mit Plänen bei klinikum.uni-muenchen.de) | ||
*[http://www.schule-fuer-kranke.de/ Staatliche Schule für Kranke], München | *[http://www.schule-fuer-kranke.de/ Staatliche Schule für Kranke], München (das heißt, hier werden kleine Patienten unterrichtet) | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 4. Mai 2017, 18:25 Uhr
Das Dr. von Haunersche Kinderspital, seit 1998 Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, ist eine Kinderklinik im Stadtteil Isarvorstadt und wurde 1846 von August HaunerW nach dem Vorbild eines privaten Kinderspitals in Wien eröffnet.[1] Das Kinderspital ist eine Universitätsklinik der Ludwig-Maximilians-Universität und ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Es verfügt über 211 Betten.
Gebäude
Das klassizistische Gebäude mit den Bronzeplastiken am Gartentor in der Lindwurmstraße 4 wurde 1923/1924 nach den Entwürfen von Franz Geiger fertiggestellt.[2] Baubeginn war 1880. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
Adresse
Dr. von Haunersches Kinderspital
Lindwurmstraße 4
80337 München
☎ : 089 / 51 60 28 11 (allg. Bürozeiten Mo–Fr 9 – 14 Uhr)
Medien
Zitate aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Dr._von_Haunersches_Kinderspital Wikipedia-Artikel Dr. von Haunersches Kinderspital
- Das Kinderspital… ist eine Kinderklinik und Kinderpoliklinik in München. Das Haunersche ist Teil des Klinikums der Universität München, einer der größten Universitätskliniken in Deutschland und Europa. Das Kinderspital existiert seit 1998 in seiner jetzigen Form, nachdem die von dem Namensgeber August Hauner 1846 ins Leben gerufene Kinderklinik und die auf Franz Xaver Reiner zurückgehende erste Kinderpoliklinik Münchens fusionierten. Das Kinderspital behandelt ausschließlich Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Mit 119 Betten in der Pädiatrischen Klinik, 61 Betten in der Kinderchirurgischen Klinik sowie drei Intensivstationen ist es ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Jährlich werden mehr als 6500 Fälle in der Klinik stationär behandelt. ……
Der angeblich sachliche Ton im Artikel ist etwas gewöhnungsbedürftig oder kann auch wegen seiner Unpersönlichkeit ("Fälle") abstoßen.
Weblinks
www.klinikum.uni-muenchen.de/Kinderklinik-und-Kinderpoliklinik-im-Dr-von-Haunerschen-Kinderspital/de/index.html, offizielle Website
- M. Pfaundler: Die Kgl Kinderklinik im Dr-von-Haunerschen-Kinderspital zu München. Bau, Einrichtung und Betrieb. München, 1911 (PDF-Datei mit Plänen bei klinikum.uni-muenchen.de)
- Staatliche Schule für Kranke, München (das heißt, hier werden kleine Patienten unterrichtet)
Einzelnachweise
- ↑ Locher, W: 150 Jahre Dr. von Haunersches Kinderspital 1846–1996. Von der Mietwohnung zur Universitätsklinik. München, 1996, S. 42.
- ↑ Haunersches Kinderspital
Das Thema "Dr. von Haunersches Kinderspital" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Dr. von Haunersches Kinderspital. |