Nationaltheater: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Geschichte) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
__toc__ | __toc__ | ||
== Geschichte == | == Geschichte, drei Eröffnungen == | ||
Münchens erstes öffentliches Opernhaus wurde [[1657]] am [[Salvatorplatz]] gebaut. [[1751]] folgte das (alte) Residenztheater (heute bekannt als [[Cuvillies-Theater]]). Für ein großes Publikum war es allerdings mit 560 Plätzen zu klein, und als [[1795]] das Haus am Salvatorplatz geschlossen werden musste, wurde der Ruf nach einem neuen "Opernhaus für Alle" laut. | Vorgängerbauten: Münchens erstes öffentliches Opernhaus wurde [[1657]] am [[Salvatorplatz]] gebaut. [[1751]] folgte das (alte) Residenztheater (heute bekannt als [[Cuvillies-Theater]]). Für ein großes Publikum war es allerdings mit 560 Plätzen zu klein, und als [[1795]] das Haus am Salvatorplatz geschlossen werden musste, wurde der Ruf nach einem neuen "Opernhaus für Alle" laut. | ||
Dieser Forderung kam König [[Maximilian I.]] im Jahr [[1810]] nach, als er den Architekten [[Karl von Fischer]] beauftragte, das neue Königliche Hof- und Nationaltheater zu planen. Am 26. Oktober [[1811]] wurde der Bau begonnen, doch es sollte sieben Jahre dauern, bis die Oper stand. Zunächst wurden die Arbeiten 1813 für einige Zeit unterbrochen, weil Probleme mit der Finanzierung entstanden waren und [[1817]] vernichtete ein Brand einen Teil des Neubaus. Als das Haus am 12. Oktober [[1818]] mit der Uraufführung von Ferdinand Fränzls Oper "Die Weihe" eröffnet wurde, war von den ehrgeizigen, monumentalen Plänen Fischers nur ein Teil realisiert worden. | Dieser Forderung kam König [[Maximilian I.]] im Jahr [[1810]] nach, als er den '''Architekten [[Karl von Fischer]]''' beauftragte, das neue Königliche Hof- und Nationaltheater zu planen. Am 26. Oktober [[1811]] wurde der Bau begonnen, doch es sollte sieben Jahre dauern, bis die Oper stand. Zunächst wurden die Arbeiten 1813 für einige Zeit unterbrochen, weil Probleme mit der Finanzierung entstanden waren und [[1817]] vernichtete ein Brand einen Teil des Neubaus. Als das Haus am '''12. Oktober [[1818]]''' mit der Uraufführung von Ferdinand Fränzls Oper "Die Weihe" eröffnet wurde, war von den ehrgeizigen, monumentalen Plänen Fischers nur ein Teil realisiert worden. | ||
Ein weiterer Brand zerstörte am 14. Januar [[1823]] erneut das ganze Theater bis auf die Grundmauern, doch der von der Stadt [[München]] finanzierte Wiederaufbau wurde schnell beschlossen. Hierbei wurde vom Architekten [[Leo von Klenze]] auch die ursprünglich geplante, aber nicht realisierte Säulenvorhalle hinzugefügt. Am 2. Januar [[1825]] wurde wiedereröffnet. | Ein weiterer Brand zerstörte am 14. Januar [[1823]] erneut das ganze Theater bis auf die Grundmauern, doch der von der Stadt [[München]] finanzierte Wiederaufbau wurde schnell beschlossen. Hierbei wurde vom Architekten [[Leo von Klenze]] auch die ursprünglich geplante, aber nicht realisierte Säulenvorhalle hinzugefügt. Am '''2. Januar [[1825]]''' wurde wiedereröffnet. | ||
Der nächste große Umbau erfolgte [[1854]]: Als die [[Maximilianstraße]] verbreitert wurde, musste ein Teil des Hauses entfernt werden, dafür vergrößerte man den Orchestergraben. Zur Regierungszeit König [[Ludwig II.]], eines glühenden Verehrers [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]]s, wurden hier die Wagner-Opern Tristan und Isolde, Die Meistersinger von Nürnberg, Rheingold und Die Walküre uraufgeführt. | Der nächste große Umbau erfolgte [[1854]]: Als die [[Maximilianstraße]] verbreitert wurde, musste ein Teil des Hauses entfernt werden, dafür vergrößerte man den Orchestergraben. Zur Regierungszeit König [[Ludwig II.]], eines glühenden Verehrers [[Richard Wagner (Komponist)|Richard Wagner]]s, wurden hier die Wagner-Opern ''Tristan und Isolde, Die Meistersinger von Nürnberg, Rheingold ''und'' Die Walküre'' uraufgeführt. | ||
Bühne und Technik wurden [[1925]] modernisiert, doch schon 18 Jahre später, am 3. Oktober [[1943]] wurde das Haus durch einen Bombenangriff zerstört. Wieder blieben nur die Umfassungsmauern stehen. | Bühne und Technik wurden [[1925]] modernisiert, doch schon 18 Jahre später, am 3. Oktober [[1943]] wurde das Haus durch einen Bombenangriff zerstört. Wieder blieben nur die Umfassungsmauern stehen. | ||
Nach dem Krieg entschloss man sich, kein neues Theater zu bauen, sondern das alte zu rekonstruieren. [[Gerhard Graubner]] und [[Karl Fischer]] leiteten den Wiederaufbau [[1958]] | Nach dem Krieg entschloss man sich, kein neues Theater zu bauen, sondern das alte zu rekonstruieren. [[Gerhard Graubner]] und [[Karl Fischer]] leiteten den '''Wiederaufbau [[1958]] — [[1963]]''', der 62 Millionen DM kostete und zum Teil aus Spenden der Bevölkerung gedeckt wurde. Dabei wurde die Bühne verändert; sie ist seither eine der größten Opernbühnen der Welt. | ||
[[1987]] bis [[1989]] wurden die Unterbühne und die Technik erneut modernisiert. | [[1987]] bis [[1989]] wurden die Unterbühne und die Technik erneut modernisiert. |
Version vom 10. Juni 2015, 16:48 Uhr
Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz ist Spielort der Bayerischen Staatsoper und des Bayerischen Staatsballetts.
Aktuelle Produktion
"Die Sache Makropulos" an der Staatsoper wird nach dem 1. Nov. 2014 erst wieder im Juli 2015 aufgeführt. (Eine Kritik)
Geschichte, drei Eröffnungen
Vorgängerbauten: Münchens erstes öffentliches Opernhaus wurde 1657 am Salvatorplatz gebaut. 1751 folgte das (alte) Residenztheater (heute bekannt als Cuvillies-Theater). Für ein großes Publikum war es allerdings mit 560 Plätzen zu klein, und als 1795 das Haus am Salvatorplatz geschlossen werden musste, wurde der Ruf nach einem neuen "Opernhaus für Alle" laut.
Dieser Forderung kam König Maximilian I. im Jahr 1810 nach, als er den Architekten Karl von Fischer beauftragte, das neue Königliche Hof- und Nationaltheater zu planen. Am 26. Oktober 1811 wurde der Bau begonnen, doch es sollte sieben Jahre dauern, bis die Oper stand. Zunächst wurden die Arbeiten 1813 für einige Zeit unterbrochen, weil Probleme mit der Finanzierung entstanden waren und 1817 vernichtete ein Brand einen Teil des Neubaus. Als das Haus am 12. Oktober 1818 mit der Uraufführung von Ferdinand Fränzls Oper "Die Weihe" eröffnet wurde, war von den ehrgeizigen, monumentalen Plänen Fischers nur ein Teil realisiert worden.
Ein weiterer Brand zerstörte am 14. Januar 1823 erneut das ganze Theater bis auf die Grundmauern, doch der von der Stadt München finanzierte Wiederaufbau wurde schnell beschlossen. Hierbei wurde vom Architekten Leo von Klenze auch die ursprünglich geplante, aber nicht realisierte Säulenvorhalle hinzugefügt. Am 2. Januar 1825 wurde wiedereröffnet.
Der nächste große Umbau erfolgte 1854: Als die Maximilianstraße verbreitert wurde, musste ein Teil des Hauses entfernt werden, dafür vergrößerte man den Orchestergraben. Zur Regierungszeit König Ludwig II., eines glühenden Verehrers Richard Wagners, wurden hier die Wagner-Opern Tristan und Isolde, Die Meistersinger von Nürnberg, Rheingold und Die Walküre uraufgeführt.
Bühne und Technik wurden 1925 modernisiert, doch schon 18 Jahre später, am 3. Oktober 1943 wurde das Haus durch einen Bombenangriff zerstört. Wieder blieben nur die Umfassungsmauern stehen.
Nach dem Krieg entschloss man sich, kein neues Theater zu bauen, sondern das alte zu rekonstruieren. Gerhard Graubner und Karl Fischer leiteten den Wiederaufbau 1958 — 1963, der 62 Millionen DM kostete und zum Teil aus Spenden der Bevölkerung gedeckt wurde. Dabei wurde die Bühne verändert; sie ist seither eine der größten Opernbühnen der Welt.
1987 bis 1989 wurden die Unterbühne und die Technik erneut modernisiert.
Architektur
Das Nationaltheater erinnert von außen an einen griechischen Tempel. Es besitzt einen zweifachen Dreiecksgiebel. Der Eingangsbereich wird von korinthischen Säulen getragen.
Das Innere ist ebenfalls nach klassisch-griechischem Vorbild gestaltet. Die prachtvolle Königsloge bildet das Zentrum des 2.100 Zuschauer fassenden Innenrondells.
Die Bühne umfasst 2.500 m², das Theater besitzt damit, die nach der Bastille-Oper in Paris und dem Teatr Wielki in Warschau weltweit drittgrößte Opernbühne. Durch die konsequente Verwendung von Holz als Baumaterial hat das Theater eine exzellente Akustik.
Adresse
Weblinks
- Offizielle Homepage der Bayerischen Staatsoper (bayerische.staatsoper.de)
- Offizielle Homepage des Bayerischen Staatsballets (bayerisches.staatsballett.de)
- Oper in München
- Die Staatsoper bloggt. Unter blog.staatsoper.de sind seit April 2010 Infos über aktuelle Produktionen zu finden,
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nationaltheater_München in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation. |