Feuerwehr: Unterschied zwischen den Versionen
Blosn (Diskussion | Beiträge) |
Blosn (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Branddirektion-Muenchen/Brandbekaempfung-und-Technische-Hilfe/Integrierte-Leitstelle.html Integrierte Leitstelle München] | * [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Branddirektion-Muenchen/Brandbekaempfung-und-Technische-Hilfe/Integrierte-Leitstelle.html Integrierte Leitstelle München] — bzw. [[Integrierte Leitstelle München]] (Artikel im Wiki) | ||
* Weitere Informationen über die Feuerwehr (. und FF) finden sich auf: [http://www.feuerwehr.muenchen.de/ Berufsfeuerwehr]und [http://www.ffw-muenchen.de/ Freiwillige Feuerwehr München] | * Weitere Informationen über die Feuerwehr (. und FF) finden sich auf: [http://www.feuerwehr.muenchen.de/ Berufsfeuerwehr]und [http://www.ffw-muenchen.de/ Freiwillige Feuerwehr München] | ||
* Weblog rund um die Feuerwehr: [http://feuerwehr-weblog.de Feuerwehr Weblog] | * Weblog rund um die Feuerwehr: [http://feuerwehr-weblog.de Feuerwehr Weblog] |
Version vom 2. März 2015, 18:55 Uhr


Die Feuerwehr in München setzt sich aus der Freiwilligen Feuerwehr (FF), Werksfeuerwehren (WF; vor allem die Feuerwehr der TU München-Garching) und der Berufsfeuerwehr (BF) zusammen.
Die Hauptlast der Einsätze fällt natürlich der Berufsfeuerwehr mit ihren 10 Feuerwachen (s. u.) zu. Dazu stehen nach dem Ausrückplan rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr etwa 300 Beamte in Bereitschaft. Die Berufsfeuerwehr beschäftigt für diese ständige Dienstbereitschaft ca. 1.400 Personen, die bei Großeinsätzen entsprechend aus ihrer Freizeit nachalarmiert werden können.
Die Freiwillige Feuerwehr (FF) wird vor allem für die Unterstützung der BF bei Groß(schadens)ereignissen (Unwetter, Überschwemmung, Großbrände etc.) eingesetzt. Außerdem ist sie in in den Randgebieten von München regelmäßig eingesetzt, um die maximal 10 Minuten Anfahrtszeit garantieren zu können. Sie hilft und wird dort standardmäßig auf eine Vielzahl von Meldebildern hin alarmiert ("Verkehrsunfall", "Person unter ... U-Bahn, S-Bahn", Zimmerbrände, angebranntes Essen, Feuermelderalarm, ...). Die FF hat eine Stärke von ca. 800 Männern und Frauen und ist in 21 Abteilungen (s.u.) unterteilt.
Notruf 1 1 2
Über die einheitliche europäische Notrufnummer 112 erreichen sie Feuerwehr + Notarzt-/Rettungsdienst + Katastrophenschutz
In München kommt ihr Anruf damit zur Integrierten Leitstelle bei der Berufsfeuerwehr München, die alle Notfälle an die richtigen Leute weiterleitet, bzw. die richtigen Leute zu jedem Notfall hinschickt.
Generell gilt: Sie sollten die Nummer lieber einmal zuviel anwählen als einmal zu wenig. Haben Sie im Zweifelfall keine Hemmung, sich dort zu melden.
Berufsfeuerwehr
Die Struktur der Berufsfeuerwehr:
Feuerwache 1 – zugleich Hauptfeuerwache und Branddirektion
Die Hauptfeuerwache steht nahe vom Roßmarkt, An der Hauptfeuerwache 8, und ist über die Blumenstraße ans Zentrum angebunden.
In dem benachbarten alten Dienstgebäude befindet sich seit 1979 das Feuerwehrmuseum München.
Im Bereich der Branddirektion wird die Berufsfeuerwehr im Jahr zu rund 22.000 Brand- und Hilfeleistungseinsätzen gerufen.
Leiter der Berufsfeuerwehr ist seit Februar 2005 Dipl.-Ing. Wolfgang Schäuble.
Feuerwache 2 – Sendling
Feuerwache 3 – Westend
Feuerwache 4 – Schwabing
Feuerwache 5 – Ramersdorf
Feuerwache 6 – Pasing
Feuerwache 7 – Milbertshofen
Feuerwache 8 – Föhring
Feuerwache 9 – Neuperlach
Feuerwache 10 – Riem
Einbindung in den Rettungsdienst
In München übernimmt die Berufsfeuerwehr von 11 Rettungswachen aus den Notarztdienst mit Notarztwagen (NAW) oder Notarzteinsatzfahrzeugen (NEF), während die Rettungswagen von den Hilfsorganisationen und privaten Rettungsdiensten besetzt werden.
Eine weitere Besonderheit ist der Rettungswagen für schwergewichtige Patientinnen und Patienten. Zugleich ist dieses Fahrzeug auch für den Transport von hoch infektiösen Personen geeignet. Für diesen Zweck ist es mit einer Unterdruckkabine ausgestattet, die das Entweichen von Erregern wirkungsvoll verhindern kann.
Notarztstandorte sind:
- Klinikum der Universität München Campus Innenstadt (NAW)
- Klinikum der Universität München Campus Großhadern (NEF)
- Klinik Dr. Rinecker (NEF)
- Städtisches Klinikum München Schwabing (NAW)
- Freiwillige Feuerwehr Ottobrunn (NEF)
- Klinikum Pasing (NEF)
- Krankenhaus Dritter Orden (NAW)
- Helmholtz Zentrum München Neuherberg (NEF)
- Städtisches Klinikum München Bogenhausen (NEF)
- Feuerwache 9 - Neuperlach (NEF)
- Feuerwache 10 - Riem (NEF)
Weblinks
- Integrierte Leitstelle München — bzw. Integrierte Leitstelle München (Artikel im Wiki)
- Weitere Informationen über die Feuerwehr (. und FF) finden sich auf: Berufsfeuerwehrund Freiwillige Feuerwehr München
- Weblog rund um die Feuerwehr: Feuerwehr Weblog
- Archiv bemerkenswerter Einsätze (nach Monaten)
Homepages der einzelnen Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr München
- Freiwillige Feuerwehr München
- Jugendfeuerwehr München
- Ausbildungsseite der FFW München (passwortgeschützt)
Stadtmitte
Bereich Nord
Bereich Ost
- Jugendfeuerwehr Bereich Ost
- Abt. Michaeliburg
- Abt. Perlach
- Abt. Riem
- Abt. Trudering
- Abt. Waldperlach
- Abt. Waldtrudering
Bereich Süd
Bereich West
Sonderfahrzeuge
Siehe auch
- Frühere Leiter der Berufsfeuerwehr
- Feuerwehrmuseum
- WF Flughafenfeuerwehr München am Flughafen FJS (keine Abteilung der Feuerwehr München. Vorläufer war die Flughafenfeuerwehr München-Riem)
Das Thema "Feuerwehr" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Feuerwehr München. |