Birkenau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:


==Nicht verwechseln==
==Nicht verwechseln==
Die Namensgleichheit mit dem ''Konzentrationslager Birkenau,'' auch KZ Auschwitz II, ist zufällig und liegt an dem Baumbestand, der auf polnisch Brezinka = Birken heißt und die dort ebenso mit diesen Bäumen bewachsene Wiesenlandschaft westlich von Krakow. Der gar nicht so seltene Begriff wurde bei der Inbesitznahme durch die deutschen Besatzungstruppen übersetzt in Birkenau.
Die Namensgleichheit mit dem deutschen ''Vernichtungs- und Konzentrationslager Birkenau,'' auch KZ Auschwitz II, ist zufällig und liegt an dem Baumbestand, der auf polnisch Brezinka = Birken heißt und die dort ebenso mit diesen Bäumen bewachsene Wiesenlandschaft westlich von Krakow [https://de.wikipedia.org/wiki/Brzezinka_(Oświęcim) Brzezinka bei Oświęcim).] Der gar [https://de.wikipedia.org/wiki/Brzezinka nicht so seltene Begriff] wurde bei der kriegerischen Inbesitznahme 1941 durch die deutschen Besatzungstruppen in ''Birkenau'' übersetzt.


[[Kategorie:Stadtteil]]
[[Kategorie:Stadtteil]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Birkenau| ]]
[[Kategorie:Birkenau| ]]

Version vom 4. Dezember 2014, 13:06 Uhr

Birkenau

Die Birkenau ist eine Siedlung und Straßenbezeichnung im Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching. Das Gebiet zwischen Auer Mühlbach und Isar war eine Lohe, also eine mit Birken bewachsene Wiesenlandschaft, die zwischen 1840 und 1845 bebaut wurde. Der Begriff Kolonie Birkenau findet am 25. Oktober 1842 seine erste Erwähnung. Am 25. September 1854 wurde die Birkenau zu München eingemeindet.

Noch heute findet sich vereinzelt nur ebenerdige Wohnhäuser aus der ursprünglichen Bebauung dort.

Straße

Die Birkenau benannte Straße verläuft von der Untere Weidenstraße nach Südwesten zur Claude-Lorrain-Straße.

Nr. 5
vormals Giesinger Bräu

Lage

>> Geographische Lage von Birkenau im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Nicht verwechseln

Die Namensgleichheit mit dem deutschen Vernichtungs- und Konzentrationslager Birkenau, auch KZ Auschwitz II, ist zufällig und liegt an dem Baumbestand, der auf polnisch Brezinka = Birken heißt und die dort ebenso mit diesen Bäumen bewachsene Wiesenlandschaft westlich von Krakow Brzezinka bei Oświęcim). Der gar nicht so seltene Begriff wurde bei der kriegerischen Inbesitznahme 1941 durch die deutschen Besatzungstruppen in Birkenau übersetzt.