Erhardt-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Quellen Literatur: mini tippfehler behoben.)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Erhardtbrunnen02.jpg|thumb|Erhardtbrunnen]]
[[Bild:Erhardtbrunnen02.jpg|thumb|Lage des Erhardtbrunnens]]
Der [[Brunnen]] in der Mitte der [[Maximiliansbrücke]], auch als '''Erhardt-Brunnen''' bekannt.
Der [[Brunnen]] in der Mitte der [[Maximiliansbrücke]] ist auch als '''Erhardt-Brunnen''' bekannt.


== Beschreibung ==
Es handelt sich um ein Denkmal mit [[Brunnen]] mitten zwischen beiden Maximiliansbrücken über die innere, die große [[Isar]], und die äußere, die kleine Isar. Der Entwurf dazu stammt von Prof. [[Karl Hocheder]]. Auf dem Scheitel der aus [[Enzenauer Kalkstein]] erbauten Anlage thront die aus Bronze gefertigte Büste [[Alois von Erhardt]]s. Um den Hals trägt sie eine Kette, als Amtskette ist sie das Sinnbild und die Auszeichnung des Bürgermeisters der Stadt. Die Ausführung der Büste wird einerseits dem Bildhauer [[Wilhelm von Rümann]] zugeschrieben, aber auch dem Bildhauer  [[Carl Fischer (Bildhauer)|Carl Fischer]] (1838-1891)*.
[[Bild:Erhardtbrunnen04.jpg|thumb|Erhardtbrunnen]]
Nach dem großen Um-und Neubau der beiden Maximiliansbrücken im Jahre 1903 bis 1905 wird auch das Denkmal komplett abgetragen und wieder, diesmal um 15 Zentimeter höher dem neuen Fahr- und Gehwegniveau angepasst. Viele Jahre vergehen. 1956 wird eine neu geschaffene Büste auf das Denkmal gesetzt, um dann als komplett restaurierte Anlage am 27. Juni [[1956]] wieder der Öffentlichkeit übergeben zu werden.
Die Bronzebüste wurde gestaltet von Carl Fischer. Die Enthüllung des Erhardt-Gedenkbrunnens wird einerseits mit Mittwoch, 28. Juni, andererseits auch mit Samstag, 1. Juli [[1893]] angegeben. Interessant ist vielleicht, dass am 3. Juli 1893 auch der Grundstein des [[Künstlerhaus]]es gelegt wurde.
Um dem weiteren Zerfall des Denkmals vorzubeugen, hat man ihm im Laufe der Jahre ein Blechdach aufgesetzt. Die Sichtseite hat bereits stark unter dem Zahn der Zeit gelitten. Nur mehr schemenhaft lassen sich die Umrisse im oberen Bereich des Bauwerks, die von einer Spange zusammengehaltenen Hälften, als Früchte- und Blumengebinde ausmachen. Am unteren Bereich der wunderbar verzierten Anlage ist das Brunnenbecken angebracht. Aus einem aus Bronze gefertigten Löwenmaul, das vor eine große in den Stein gehauenen Muschel montiert ist, fließt Wasser in das davor gebaute weit halbkreisförmig ausladende, aus Marmor gehauene Becken.
Beiderseits des Denkmals schließen sich im Halbkreis mit der Brüstung verbaute Bänke an, die zum gemütlichen Verweilen im Halbschatten der im Hintergrund wachsenden Bäume einladen.
Nun zu den Inschriften: die Vorderseite zeigt in goldfarbenen Lettern den Text: 
[[Bild:Erhardtbrunnen01.jpg|thumb|Erhardtbrunnen]]
[[Bild:Erhardtbrunnen01.jpg|thumb|Erhardtbrunnen]]
Zur Erinnerung an [[Alois von Erhardt]] erster [[Oberbürgermeister]] der Stadt München zwischen 1870 und 1888.
:::Dr. A. v. Erhardt [[Oberbürgermeister|1. Buergermeister]] 1870 - 1888
 
Das steht für: Zur Erinnerung an Dr. [[Alois von Erhardt]], [[Oberbürgermeister]] der Stadt München zwischen 1870 und 1888.
 
In den Jahren nach 1956 wurde am rechten unteren Sockel eine weitere Inschrift angebracht. Diese informiert über den Künstler: Brunnen gestaltet 1893 von Karl Hocheder d.Ä.


== Zwei Gesichter ==
== Zwei Gesichter ==
[[Bild:MueErhardtbrunnschrirs2011b.jpg|thumb|left|Inschrift auf der Rückseite der Brunnenanlage.]]
[[Bild:Erhardtbrunnen03.jpg|thumb|Rückseite des Erhardtbrunnens]]
Die Rückseite der Brunnenanlage, die man durch Betreten der Grünanlage unterhalb der Brücke erreichen kann, zeigt genauer die Bedeutung dieses Kunstwerks.


Die Rückseite der Brunnenanlage zeigt auch erstaunlich schönes.
Etwa 3 Meter über dem Boden angebracht erblickt man eine große, in zwei Teilen ausgeführte [[Gedenktafel]]. Auf dieser ist zu lesen:
Etwa 3m über dem Boden angebracht erblickt man eine grosse in den Stein gemeisselte Gedenkplatte.
::"Zur Erinnerung an Dr. A.von Erhardt. Ersten Buergermeister der Stadt Muenchen 1870-1888. In Dankbarkeit und Verehrung von Mitbuergern und Freunden errichtet im Jahre 1893."
Auf ihr ist zu lesen:
* Zur Erinnerung an Dr.A.von Erhardt. Ersten Buergermeister der Stadt Muenchen 1870-1888. In Dankbarkeit und Verehrung von Mitbuergern und Freunden errichtet im Jahre 1893.
Die komplett aus Naturstein gemauerte Rückseite bietet noch eine kleine Besonderheit.
In der Mitte, Ebenerdig befindet sich eine kleine Stahltüre um Zugang zur Wassertechnik zu ermöglichen.
Leider ist, wie an vielen anderen Stellen in München, die kunstvoll gemauerte Wand mit schmierereien versehen.


[[Bild:Erhardtbrunnen03.jpg|thumb|Erhardtbrunnen]]
Die komplett aus Naturstein gemauerte Rückseite bietet noch ein weiteres Detail: in der Mitte ebenerdig befindet sich eine kleine Stahltüre, um den Zugang zur Wassertechnik zu ermöglichen.


== Quellen Literatur ==
Leider ist, wie an vielen anderen Stellen in München, die kunstvoll gemauerte Wand mit Schmierereien versehen.


* Die Wasserversorgung der Königl. Haupt und Residenzstadt München - ''Henle 1913''. txt. S. 85.
== Quellen und Literatur ==
* Das Stadt und Bürgerdenkmal in München zwischen 1818 und 1869 - ''Scaneg 2001''. Abb. s.46
* Henle; ''Die Wasserversorgung der Königl. Haupt und Residenzstadt München'' München, 1913. (txt. S. 85.)
* Brunnen in München - ''Callway 1972''. S.167 Brunnen 357 Abb.
* Matthias Klein; ''Das Stadt und Bürgerdenkmal in München zwischen 1818 und 1869'' Scaneg, München 2005. (Abb. s.46)
* Die Münchner Oberbürgermeister - ''Volk Verlag 2008''.
* Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold, Heide Hohendahl und a.: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Callway, 1974, Neuauflage 1991. 238 Seiten. ISBN 3766705040 (S.167 Abb.)
* Denkmäler in Bayern - Landeshauptstadt München - ''Lipp Verlag 2009''. S. 591 txt,abb.
* Achim Sing, Friedrich Hettler; ''Die Münchner Oberbürgermeister'' [[Volk Verlag]], München, 2008.
* Geschichte der Münchner Brücken - ''Baureferat München 2008''.
* ''Denkmäler in Bayern - Landeshauptstadt München''Lipp Verlag, München 2009. (S. 591 txt,abb)
* Muenchener Stadtbaukunst aus den letzten Jahrzehnten - ''Callway 1913''. 10 - Brückenbauten.
* ''Geschichte der Münchner Brücken'', Baureferat, München 2008.
* Die Denkmäler und Denksteine der Stadt München - ''Callway 1936''.
* ''Muenchener Stadtbaukunst aus den letzten Jahrzehnten'' Callway, München, 1913. (10 - Brückenbauten)
* Friedrich von Thiersch - ''Prestel 1982''. s. 372/373.
* August Alckens; ''Die Denkmäler und Denksteine der Stadt München'' Callway, München, 1936. (S.72-73)
* München und seine Bauten - ''Bruckmann 1912''.
* Horst Marschall; ''Friedrich von Thiersch 1852-1921'', Prestel, München, 1982. (s. 372/373.)
* Joseph Albert - Hofphotograph - ''Schirmer/Mosel 1977''.
* ''München und seine Bauten'', Bruckmann, München, 1912.
* ''Joseph Albert - Hofphotograph'', Schirmer/Mosel, München 1977.
* Brunnen-wanderungen in München.
* Brunnen-wanderungen in München.


[[Bild:MueErhardtbrunn062011a.jpg|thumb|250px|left|Blick in das Becken. Der Büste auf Augenhöhe.]]
== Besonderheiten ==
* Der Brunnen wird in der Winterpause abgedeckt.
* Dies ist ein Trinkwasserbrunnen.
* Bei der Setzung der Inschrift des Bürgermeisternamens an der Brunnenwand hatte man versehntlich aus Erhardt den Herrn "Ehrhardt" geformt. Dieser kleine Fehler ist in jüngerer Zeit, während Restaurierungsarbeiten, behoben worden.


==Siehe auch==
*Liste mit knappen Angaben zu weiteren '''[[Münchner Brunnen]]'''
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2014, 07:14 Uhr

Lage des Erhardtbrunnens

Der Brunnen in der Mitte der Maximiliansbrücke ist auch als Erhardt-Brunnen bekannt.

Beschreibung

Es handelt sich um ein Denkmal mit Brunnen mitten zwischen beiden Maximiliansbrücken über die innere, die große Isar, und die äußere, die kleine Isar. Der Entwurf dazu stammt von Prof. Karl Hocheder. Auf dem Scheitel der aus Enzenauer Kalkstein erbauten Anlage thront die aus Bronze gefertigte Büste Alois von Erhardts. Um den Hals trägt sie eine Kette, als Amtskette ist sie das Sinnbild und die Auszeichnung des Bürgermeisters der Stadt. Die Ausführung der Büste wird einerseits dem Bildhauer Wilhelm von Rümann zugeschrieben, aber auch dem Bildhauer Carl Fischer (1838-1891)*.

Erhardtbrunnen

Nach dem großen Um-und Neubau der beiden Maximiliansbrücken im Jahre 1903 bis 1905 wird auch das Denkmal komplett abgetragen und wieder, diesmal um 15 Zentimeter höher dem neuen Fahr- und Gehwegniveau angepasst. Viele Jahre vergehen. 1956 wird eine neu geschaffene Büste auf das Denkmal gesetzt, um dann als komplett restaurierte Anlage am 27. Juni 1956 wieder der Öffentlichkeit übergeben zu werden.

Die Bronzebüste wurde gestaltet von Carl Fischer. Die Enthüllung des Erhardt-Gedenkbrunnens wird einerseits mit Mittwoch, 28. Juni, andererseits auch mit Samstag, 1. Juli 1893 angegeben. Interessant ist vielleicht, dass am 3. Juli 1893 auch der Grundstein des Künstlerhauses gelegt wurde.

Um dem weiteren Zerfall des Denkmals vorzubeugen, hat man ihm im Laufe der Jahre ein Blechdach aufgesetzt. Die Sichtseite hat bereits stark unter dem Zahn der Zeit gelitten. Nur mehr schemenhaft lassen sich die Umrisse im oberen Bereich des Bauwerks, die von einer Spange zusammengehaltenen Hälften, als Früchte- und Blumengebinde ausmachen. Am unteren Bereich der wunderbar verzierten Anlage ist das Brunnenbecken angebracht. Aus einem aus Bronze gefertigten Löwenmaul, das vor eine große in den Stein gehauenen Muschel montiert ist, fließt Wasser in das davor gebaute weit halbkreisförmig ausladende, aus Marmor gehauene Becken.

Beiderseits des Denkmals schließen sich im Halbkreis mit der Brüstung verbaute Bänke an, die zum gemütlichen Verweilen im Halbschatten der im Hintergrund wachsenden Bäume einladen.

Nun zu den Inschriften: die Vorderseite zeigt in goldfarbenen Lettern den Text:

Erhardtbrunnen
Dr. A. v. Erhardt 1. Buergermeister 1870 - 1888

Das steht für: Zur Erinnerung an Dr. Alois von Erhardt, Oberbürgermeister der Stadt München zwischen 1870 und 1888.

In den Jahren nach 1956 wurde am rechten unteren Sockel eine weitere Inschrift angebracht. Diese informiert über den Künstler: Brunnen gestaltet 1893 von Karl Hocheder d.Ä.

Zwei Gesichter

Inschrift auf der Rückseite der Brunnenanlage.
Rückseite des Erhardtbrunnens

Die Rückseite der Brunnenanlage, die man durch Betreten der Grünanlage unterhalb der Brücke erreichen kann, zeigt genauer die Bedeutung dieses Kunstwerks.

Etwa 3 Meter über dem Boden angebracht erblickt man eine große, in zwei Teilen ausgeführte Gedenktafel. Auf dieser ist zu lesen:

"Zur Erinnerung an Dr. A.von Erhardt. Ersten Buergermeister der Stadt Muenchen 1870-1888. In Dankbarkeit und Verehrung von Mitbuergern und Freunden errichtet im Jahre 1893."

Die komplett aus Naturstein gemauerte Rückseite bietet noch ein weiteres Detail: in der Mitte ebenerdig befindet sich eine kleine Stahltüre, um den Zugang zur Wassertechnik zu ermöglichen.

Leider ist, wie an vielen anderen Stellen in München, die kunstvoll gemauerte Wand mit Schmierereien versehen.

Quellen und Literatur

  • Henle; Die Wasserversorgung der Königl. Haupt und Residenzstadt München München, 1913. (txt. S. 85.)
  • Matthias Klein; Das Stadt und Bürgerdenkmal in München zwischen 1818 und 1869 Scaneg, München 2005. (Abb. s.46)
  • Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold, Heide Hohendahl und a.: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Callway, 1974, Neuauflage 1991. 238 Seiten. ISBN 3766705040 (S.167 Abb.)
  • Achim Sing, Friedrich Hettler; Die Münchner Oberbürgermeister Volk Verlag, München, 2008.
  • Denkmäler in Bayern - Landeshauptstadt MünchenLipp Verlag, München 2009. (S. 591 txt,abb)
  • Geschichte der Münchner Brücken, Baureferat, München 2008.
  • Muenchener Stadtbaukunst aus den letzten Jahrzehnten Callway, München, 1913. (10 - Brückenbauten)
  • August Alckens; Die Denkmäler und Denksteine der Stadt München Callway, München, 1936. (S.72-73)
  • Horst Marschall; Friedrich von Thiersch 1852-1921, Prestel, München, 1982. (s. 372/373.)
  • München und seine Bauten, Bruckmann, München, 1912.
  • Joseph Albert - Hofphotograph, Schirmer/Mosel, München 1977.
  • Brunnen-wanderungen in München.
Blick in das Becken. Der Büste auf Augenhöhe.

Besonderheiten

  • Der Brunnen wird in der Winterpause abgedeckt.
  • Dies ist ein Trinkwasserbrunnen.
  • Bei der Setzung der Inschrift des Bürgermeisternamens an der Brunnenwand hatte man versehntlich aus Erhardt den Herrn "Ehrhardt" geformt. Dieser kleine Fehler ist in jüngerer Zeit, während Restaurierungsarbeiten, behoben worden.

Siehe auch