Weiße Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(angelegt)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Weiße Brücke''', auch als "Auenbrücke", "Biedersteiner Brücke" oder "Brücke über den Schwabinger Bach" bezeichnet, ist eine Straßenbrücke des Isarrings (nordöstliches Teilstück des Mittleren Rings) über den Schwabinger Bach.
Die '''Weiße Brücke''', auch als ''"Auenbrücke", "Biedersteiner Brücke" ''oder'' "Brücke über den Schwabinger Bach"'' bezeichnet, ist eine Straßenbrücke des [[Isarring]]s (nordöstliches Teilstück des [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]]) über den [[Schwabinger Bach]] in [[München]].


== Lage ==
== Lage ==
Das [[Brücke]]nbauwerk befindet sich im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] im Stadtteil [[Schwabing]] (Bezirk [[Schwabing-Freimann]]), unmittelbar unter der Einmündung der [[Dietlindenstraße]] in den Mittleren Ring und nördlich des [[Kleinhesseloher See]]s.


Das Brückenbauwerk befindet sich im Englischen Garten im Stadtteil [[Schwabing]] (Stadtteil [[Schwabing-Freimann]]), unmittelbar unter der Einmündung der Dietlindenstraße in den Mittleren Ring und nördlich des [[Kleinhesseloher See]]s.
{{Lage|nord=48.162931|ost=11.59677}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Ein erstes hölzernes Brückenbauwerk an dieser Stelle gab es seit [[1806]] und entstand seinerzeit mit der Neuanlage des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]], später folgten weitere verschiedene Brückenneubauten.


Ein erstes hölzernes Brückenbauwerk an dieser Stelle bestand seit 1806 und entstand seinerzeit mit der Neuanlage des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]], später folgten weitere verschiedene Brückenneubauten.
Das heutige Brückenbauwerk entstand von Juni 1963 bis September [[1964]].  


== Bauwerk ==
== Bauwerk ==
Das System des Überbaus der Brücke ist eine über zwei Felder gespannten Platte bei rund 55 cm Plattenstärke.


Das heutige Brückenbauwerk entstand von Juni 1963 bis September 1964 im Zuge des Ausbaus des Mittleren Rings, die Rohbaukosten betrugen seinerzeit rund 690 000 DM, die gesamten Herstellungskosten ca. 750 000 DM.
Die Abmessungen der Brücke im Grundriss sind leicht unregelmäßig, die lichten Weiten der beiden Durchlässe betragen ca. 6.80 Meter, die Gesamtbreite in Brückenspannrichtung beträgt ca. 16.4 Meter, die Länge der gekrümmten Brücke ist ca. 57 Meter an der Außenseite und ca. 53 Meter an der Innenseite.
 
Die Rohbaukosten betrugen beim Bau rund 690.000 DM, die gesamten Herstellungskosten ca. 750.000 DM.


Ausführende Firmen unter der ARGE Biederstein waren die Fa. Alfred Kunz & Co., die Fa. Josef Wahler & Co. und die Fa. Schmitt & Junk, die Federführung der ARGE hatte die Fa. Kunz.
Ausführende Firmen unter der ARGE Biederstein waren die Fa. Alfred Kunz & Co., die Fa. Josef Wahler & Co. und die Fa. Schmitt & Junk, die Federführung der ARGE hatte die Fa. Kunz.
Das System des Überbaus der Brücke ist eine über zwei Felder gespannten Platte bei rund 55 cm Plattenstärke.
Die Abmessungen der Brücke im Grundriss sind leicht unregelmäßig, die lichten Weiten der beiden Durchlässe betragen ca. 6.80 Meter, die Gesamtbreite in Brückenspannrichtung beträgt ca. 16.4 Meter, die Länge der gekrümmten Brücke ist ca. 53 Meter an der Außenseite und ca. 57 Meter in der Innenseite.


[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Schwabing|!]]
[[Kategorie:Mittlerer Ring]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Englischer Garten]]

Aktuelle Version vom 19. November 2014, 06:58 Uhr

Die Weiße Brücke, auch als "Auenbrücke", "Biedersteiner Brücke" oder "Brücke über den Schwabinger Bach" bezeichnet, ist eine Straßenbrücke des Isarrings (nordöstliches Teilstück des Mittleren Rings) über den Schwabinger Bach in München.

Lage

Das Brückenbauwerk befindet sich im Englischen Garten im Stadtteil Schwabing (Bezirk Schwabing-Freimann), unmittelbar unter der Einmündung der Dietlindenstraße in den Mittleren Ring und nördlich des Kleinhesseloher Sees.

>> Geographische Lage von Weiße Brücke im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Geschichte

Ein erstes hölzernes Brückenbauwerk an dieser Stelle gab es seit 1806 und entstand seinerzeit mit der Neuanlage des Englischen Gartens, später folgten weitere verschiedene Brückenneubauten.

Das heutige Brückenbauwerk entstand von Juni 1963 bis September 1964.

Bauwerk

Das System des Überbaus der Brücke ist eine über zwei Felder gespannten Platte bei rund 55 cm Plattenstärke.

Die Abmessungen der Brücke im Grundriss sind leicht unregelmäßig, die lichten Weiten der beiden Durchlässe betragen ca. 6.80 Meter, die Gesamtbreite in Brückenspannrichtung beträgt ca. 16.4 Meter, die Länge der gekrümmten Brücke ist ca. 57 Meter an der Außenseite und ca. 53 Meter an der Innenseite.

Die Rohbaukosten betrugen beim Bau rund 690.000 DM, die gesamten Herstellungskosten ca. 750.000 DM.

Ausführende Firmen unter der ARGE Biederstein waren die Fa. Alfred Kunz & Co., die Fa. Josef Wahler & Co. und die Fa. Schmitt & Junk, die Federführung der ARGE hatte die Fa. Kunz.