Pündterplatz

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pündterplatz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Schwabing-West Neuschwabing
PLZ 80803
Name erhalten 1891 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Herzogstraße Clemensstraße
Querstraßen
 
Römerstraße Ansprengerstraße
Bus.png
 
53 59 N43 Pündterplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 100 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 228 Nr. 517
(2016), Dollinger S. 252
Straßen-ID 03693

Der Pündterplatz in München-Schwabing liegt zwischen der Herzogstraße und Clemensstraße. Die Römerstraße und die Ansprengerstraße treffen auf ihn.

Er wurde nach dem Regierungsrat Emil Pündter, dem damaligen Vorstand des Bezirksamtes München und nicht nach dem Schauspieler Ernst PündterW benannt.

Da Rambaldi den Platz in seinem Straßennamenbuch aus dem Jahr 1894 bereits aufgelistet hat, kann hier nur der Regierungsrat als Namensgeber gewählt worden sein. Auf S. 228 ist unter Pündterplatz folgendes zu lesen:

Der freie Platz zwischen der Römer-, Herzog- und Clemensstraße in Schwabing führt diesen Namen. Wurde noch von der damaligen Stadt Schwabing zu Ehren des um Überführung des Marktes Schwabing in eine Stadt sich Verdienste erworben habenden Bezirksamtmannes und k. Regierungsrates Emil Pündter nach demselben benannt. (1891)

Das Gebäude Pündterplatz 5 war ab 1916 Geschäftsstelle des damaligen Bayerischen Feuerwehrverbands. Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich dort bis zu seiner Auflösung 1993 der Sitz des bayerischen Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz und anschließend bis zum Umzug nach Unterschleißheim 2008 wieder der Landesfeuerwehrverband.[2]

Blick von der Herzogstraße auf den Platz.

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Pündterplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Pündterplatz
  2. Neue Geschäftsstelle des Landesfeuerwehrverbandes in Unterschleißheim. Pressemitteilung des Landesfeuerwehrverbands Bayern vom 3. Juli 2008 (abgerufen am 12. Februar 2017).