Franz Holzhammer

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Holzhammer (* 6. November 1893 in München; † 5. Januar 1958 ebenda) war Architekt der Postbauschule.

Biografie

Nach dem Abitur studierte er 1912 Architektur an der Technischen Hochschule München bei Theodor Fischer und Friedrich von Thiersch, musste das Studium jedoch von 1914 bis 1918 wegen seines Kriegsdienstes im Ersten Weltkrieg unterbrechen. Nach seinem Abschluss 1920 begann er seine berufliche Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Oberpostdirektion München und wurde ab 1930 Nachfolger für den an die TH München gewechselten Robert Vorhoelzer Leiter des Hochbausachgebiets der Oberpostdirektion München.

1932 trat Holzhammer der Bayerischen Volkspartei bei, um seine ablehnende Einstellung gegenüber dem Nationalsozialismus auszudrücken. Trotz wiederholten Aufforderungen, der NSDAP beizutreten, hat Holzhammer auch unter Inkaufnahme erheblicher beruflicher Nachteile nie diesen Schritt getan. Seine Beförderung zum Abteilungspräsidenten, die eigentlich 1940 fällig gewesen ist, erfolgte deshalb erst nach Kriegsende. Bereits während der letzten Kriegsjahre begann Holzhammer mit dem Wiederaufbau zerstörter Postbauten wie zum Beispiel des Postscheckamts an der Sonnenstraße. 1951 wurde er Vizepräsident der Oberpostdirektion München.

Werke in München (Auswahl)


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Franz Holzhammer in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.