14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (Kasten ans Ende. Wi wollen doch die Lesenden nicht vergraulen) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Bavaria statue bw.jpg|thumb|Bavaria-Statue]] | [[Bild:Bavaria statue bw.jpg|thumb|460px|Münchner Himmel und Bavaria-Statue]] | ||
Die 18,52m hohe '''Bavaria'''-Figur über der westlichen Längsseite der [[Theresienwiese]] und vor vor der [[Ruhmeshalle]] wurde von [[Ludwig Michael von Schwanthaler|Ludwig Schwanthaler]] entworfen, erst nach dessen Tod von [[Ferdinand von Miller]]s Werkstätten gegossen und dann [[1850]] aufgestellt. | Die 18,52m hohe '''Bavaria'''-Figur über der westlichen Längsseite der [[Theresienwiese]] und vor vor der [[Ruhmeshalle]] wurde von [[Ludwig Michael von Schwanthaler|Ludwig Schwanthaler]] entworfen, erst nach dessen Tod von [[Ferdinand von Miller]]s Werkstätten gegossen und dann [[1850]] aufgestellt. | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
====Technik ==== | ====Technik ==== | ||
Der Guss des innen begehbaren Standbildes (60 Stufen)- im Kopf befindet sich eine Aussichtsplattform - war für die damalige Zeit eine technische Meisterleistung. Als ersten Schritt gab es 1840 ein "nur" vier Meter hohes Hilfsmodell. Es folgte das 1:1 Gipsmodell, das für den Guss zersägt wurde. Am 11. September 1844 wurde der Kopf der Bavaria aus der Bronze türkischer Kanonen gegossen, die 1827 im griechischen Befreiungskrieg in der Schlacht von Navarino mit der ägyptisch-türkischen Flotte untergegangen waren und unter dem griechischen [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|König Otto]], ein Sohn Ludwigs I., gehoben und nach Europa verkauft worden waren. Es folgten 1845 der Guss der Arme und des Bruststückes. Im darauf folgenden Jahr wurde das Hüftstück gegossen und im Juli 1848 war das gesamte Oberteil der Statue fertiggestellt. Der letzte größere Gussabschnitt für das Unterteil fand am 1. Dezember 1849 statt. Zum Oktoberfest des Jahres 1850, welches das 25. Regierungsjahr Ludwigs gewesen wäre, konnte die ganze Bavaria enthüllt werden. Die Bavaria war dann 35 Jahre lang weltweit die größte Erzstatue. Die Ruhmeshalle (Millers Bauwerk) war da noch nicht fertiggestellt. Das folgte dann 1853. | Der Guss des innen begehbaren Standbildes (60 Stufen)- im Kopf befindet sich eine Aussichtsplattform - war für die damalige Zeit eine technische Meisterleistung. Als ersten Schritt gab es [[1840]] ein "nur" vier Meter hohes Hilfsmodell. Es folgte das 1:1 Gipsmodell, das für den Guss zersägt wurde. Am 11. September 1844 wurde der Kopf der Bavaria aus der Bronze türkischer Kanonen gegossen, die [[1827]] im griechischen Befreiungskrieg in der Schlacht von Navarino mit der ägyptisch-türkischen Flotte untergegangen waren und unter dem griechischen [[Otto von Wittelsbach (Griechenland)|König Otto]], ein Sohn Ludwigs I., gehoben und nach Europa verkauft worden waren. Es folgten 1845 der Guss der Arme und des Bruststückes. Im darauf folgenden Jahr wurde das Hüftstück gegossen und im Juli 1848 war das gesamte Oberteil der Statue fertiggestellt. Der letzte größere Gussabschnitt für das Unterteil fand am 1. Dezember [[1849]] statt. Zum Oktoberfest des Jahres [[1850]], welches das 25. Regierungsjahr Ludwigs gewesen wäre, konnte die ganze Bavaria enthüllt werden. Die Bavaria war dann 35 Jahre lang weltweit die größte Erzstatue. Die [[Ruhmeshalle]] (Millers Bauwerk) war da noch nicht fertiggestellt. Das folgte dann [[1853]]. | ||
====Inschrift ==== | ====Inschrift ==== | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
== Ruhmeshalle == | == Ruhmeshalle == | ||
[[Bild:Munich Bavaria.jpg|right| | [[Bild:Munich Bavaria.jpg|right|thumb]] | ||
Die [[Ruhmeshalle]] ist 68 Meter breit, durch die beiden vorstehenden Flügel 32 Meter tief und hat eine Dachtraufenhöhe von 16 Metern. Sie steht auf einem 4,3 Meter hohen, leicht geböschten Sockel. 48 Säulen mit einer Höhe von 6,95 Meter und einem Durchmesser von 1,25 Meter tragen zusammen mit der Rückwand das Dach. | Die [[Ruhmeshalle]] ist 68 Meter breit, durch die beiden vorstehenden Flügel 32 Meter tief und hat eine Dachtraufenhöhe von 16 Metern. Sie steht auf einem 4,3 Meter hohen, leicht geböschten Sockel. 48 Säulen mit einer Höhe von 6,95 Meter und einem Durchmesser von 1,25 Meter tragen zusammen mit der Rückwand das Dach. | ||
Bearbeitungen