36.022
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Muemaffeistr79lf2011a.jpg|thumb|300px|Blick auf das Haus Maffeistraße 7 bis 9, [[Loden-Frey]] ]] | [[Bild:Muemaffeistr79lf2011a.jpg|thumb|300px|Blick auf das Haus Maffeistraße 7 bis 9, [[Loden-Frey]] ]] | ||
Die '''Maffeistraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Theatinerstraße]] nach Westen zum [[Promenadeplatz]] und zur [[Kardinal-Faulhaber Straße]]. Nach Osten liegt in ihrer Richtung die [[Schrammerstraße]] und der [[Hofgraben]]. | Die '''Maffeistraße''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Theatinerstraße]] nach Westen zum [[Promenadeplatz]] und zur [[Kardinal-Faulhaber-Straße]]. Nach Osten liegt in ihrer Richtung die [[Schrammerstraße]] und der [[Hofgraben]]. | ||
[[wikipedia:Lorenz von Westenrieder|Lorenz von Westenrieder]] nannte 1782 in seiner ''Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München'', die Maffeistraße noch als Hebammengasse. In einigen Karten wird sie auch als Fingergasse, Schreibweise auch ''Vingergasse'', bezeichnet. In den 1820-1830er Jahren lebte hier die für den Distrikt 26 zuständige Hebamme, Frau Katharina Walch, in der Maffeigasse 8. im 1. Stock; damals Fingergässchen Nr. 1548. | [[wikipedia:Lorenz von Westenrieder|Lorenz von Westenrieder]] nannte 1782 in seiner ''Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München'', die Maffeistraße noch als Hebammengasse. In einigen Karten wird sie auch als Fingergasse, Schreibweise auch ''Vingergasse'', bezeichnet. In den 1820-1830er Jahren lebte hier die für den Distrikt 26 zuständige Hebamme, Frau Katharina Walch, in der Maffeigasse 8. im 1. Stock; damals Fingergässchen Nr. 1548. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
;In der Nähe: [[Fünf Höfe]], … | ;In der Nähe: [[Fünf Höfe]], … | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]][[Kategorie:Maffeistraße| ]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Maffeistraße| ]] | |||
[[Kategorie:Altstadt]] |
Bearbeitungen