Josef von Fraunhofer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Suedfriedfraunhofer.jpg|thumb|Vereinfachte Nachbildung des Grabsteins.]]
[[Bild:Suedfriedfraunhofer.jpg|thumb|Vereinfachte Nachbildung des Grabsteins.]]


'''Joseph Fraunhofer''' (oder Josef, Sepp; * 6. März 1787 in [[Straubing]]; † 7. Juni [[1826]] in [[München]], geadelt [[1824]] ''Ritter von Fraunhofer, auch Josef)'' war [[:Kategorie:Physiker|Physiker]], besonders aktiv im Gebiet der Optik. Er gilt als Gründer des wissenschaftlichen Fernrohrbaus bereits / erst am Anfang des [[19. Jahrhundert]]s. Ein Objektivtyp, das  [[Wikipedia:de:Fraunhofer-Objektiv|Fraunhofer-Objektiv{{WL}}]], und die Fraunhofer-Gesellschaft wurden nach ihm benannt.
'''Joseph Fraunhofer''' (oder Josef, Sepp; * 6. März [[1787]] in Straubing; † 7. Juni [[1826]] in [[München]], geadelt [[1824]] ''Ritter von Fraunhofer, auch Josef)'' war [[:Kategorie:Physiker|Physiker]], besonders aktiv im Gebiet der Optik. Er gilt als Gründer des wissenschaftlichen Fernrohrbaus bereits / erst am Anfang des [[19. Jahrhundert]]s. Ein Objektivtyp, das  [[Wikipedia:de:Fraunhofer-Objektiv|Fraunhofer-Objektiv{{WL}}]], und die Fraunhofer-Gesellschaft wurden nach ihm benannt. Auch die [[Fraunhoferstraße]] trägt seinen Namen.
 
==Aus dem Leben==
==Aus dem Leben==
Nach der Auflösung des Klosters Benediktbeuern in der Säkularisatiom kaufte der Münchner Unternehmer [[Joseph von Utzschneider]] im Jahre 1805 die Klostergebäude und betrieb dort mehrere optische Werkstätten und auch eine Glasschmelze zur Herstellung von Präzisionsgeräten für die Landvermessung (Fernrohre).
Nach der Auflösung des Klosters Benediktbeuern in der Säkularisatiom kaufte der Münchner Unternehmer [[Joseph von Utzschneider]] im Jahre 1805 die Klostergebäude und betrieb dort mehrere optische Werkstätten und auch eine Glasschmelze zur Herstellung von Präzisionsgeräten für die Landvermessung (Fernrohre).
Zeile 8: Zeile 9:


Die hervorragendste Leistung Fraunhofers besteht in der Verbindung von exakter wissenschaftlicher Arbeit und deren praktischen Anwendung für neue innovative Produkte. Mit dieser Denkweise wurde Joseph von Fraunhofer zum Vorbild der heutigen [[Fraunhofer-Gesellschaft]],  heute mit mehr als 18.000 Mitarbeitern die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa und Sitz in München.  
Die hervorragendste Leistung Fraunhofers besteht in der Verbindung von exakter wissenschaftlicher Arbeit und deren praktischen Anwendung für neue innovative Produkte. Mit dieser Denkweise wurde Joseph von Fraunhofer zum Vorbild der heutigen [[Fraunhofer-Gesellschaft]],  heute mit mehr als 18.000 Mitarbeitern die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa und Sitz in München.  
== Gedenken==
== Gedenken==
Bestattet auf dem [[Alter Südfriedhof|alten Südfriedhof]], Standort - AA-12. Das ältere Grabdenkmal wurde im Krieg zerstört.
Bestattet ist er auf dem [[Alter Südfriedhof|alten Südfriedhof]], Standort - AA-12. Das ältere Grabdenkmal wurde im Krieg zerstört.


Das Originaldenkmal, direkt neben [[Georg Friedrich von Reichenbach|Reichenbach]], war ehedem mit Fraunhofers Büste bekrönt. Auf der Frontseite war eine Inschrift in dunklen Lettern angebracht. Darauf zu lesen.
Das Originaldenkmal, direkt neben [[Georg Friedrich von Reichenbach|Reichenbach]], war ehedem mit Fraunhofers Büste bekrönt. Auf der Frontseite war eine Inschrift in dunklen Lettern angebracht. Darauf ist zu lesen:
::''Dem Andenken des OPTIKERS Herrn JOSEPH FRAUNHOFER geboren in Straubing,
::''Dem Andenken des OPTIKERS Herrn JOSEPH FRAUNHOFER geboren in Straubing,''
::den 6.März 1787. gestorben in München,den 7.Juny 1826.  
::''den 6.März 1787. gestorben in München,den 7.Juny 1826.''
::gewidmet von Josef Utzschneider.  
::''gewidmet von Josef Utzschneider.''


Darunter ein extremst genauer, aus dem Stein geschlagener, in Relief, der Dorvator Refraktor, wie ihn auch das moderne Garabdenkmal Fraunhofers zeigt, allerdings weit weniger aufwendig.  
Darunter ein extremst genauer, aus dem Stein geschlagener, in Relief, der Dorvator Refraktor, wie ihn auch das moderne Grabdenkmal Fraunhofers zeigt, dort allerdings weit weniger aufwendig.  


Unter dem Sockel dieses Fernrohrs einst die Inschrift, die König Ludwig I. aufsetzen lies.
Unter dem Sockel dieses Fernrohrs einst die Inschrift, die König [[Ludwig I.]] aufsetzen lies.
:''APPROXIMAVIT SIDERA''  
:''APPROXIMAVIT SIDERA''  
(Latein für: er brachte uns die Sterne näher)
(Latein für: er brachte uns die Sterne näher)
[[Bild:MueMuelstrFfer2011a.jpg|70px|left]]
[[Bild:MueMuelstrFfer2011a.jpg|70px|left]]
Das Areal für die Grabstätte Fraunhofers wurde von der Stadt kostenlos zur Verfügung gestellt. Und in Utzschneiders Auftrag und Wünschen wurde das Denkmal angelegt.
Das Areal für die Grabstätte Fraunhofers wurde von der Stadt kostenlos zur Verfügung gestellt und nach Utzschneiders Auftrag und Wünschen wurde das Denkmal angelegt.


In der [[Ruhmeshalle]] hinter der Bavaria befindet sich eine Büste Fraunhofers, -Nr.60-, von Haller modeliert und im Jahre 1846 von [[Fidelius Schönlaub]] zum Leben erweckt.
In der [[Ruhmeshalle]] hinter der Bavaria befindet sich eine Büste Fraunhofers, -Nr.60-, von Haller modelliert und im Jahre 1846 von [[Fidelius Schönlaub]] zum Leben erweckt.


An der Fassade, der [[Müllerstraße]] 40, das im Jahre [[1829]] für das Optische Institut erbaute Gebäude, angebrachten Büsten von Fraunhofer und auch Utzschneider.  
An der Fassade der [[Müllerstraße]] 40, das im Jahre [[1829]] für das ''Optische Institut'' erbaute Gebäude, sind Büsten von Fraunhofer und Utzschneider angebracht.  


[[Bild:MueDenkFraunhoferJHa.jpg|100px]]
[[Bild:MueDenkFraunhoferJHa.jpg|100px]]
Vor dem [[Völkerkundemuseum|Museum für Völkerkunde]] an der [[Maximilianstraße]] findet sich neben dem Schiller-Denkmal auch dieses von [[Johann von Halbig|Halbig]], im Jahre 1868, meisterhaft geformte Standbild Fraunhofers. Die königlichen Gießereien bei Miller übernahmen die Ausführung.
Vor dem [[Völkerkundemuseum|Museum für Völkerkunde]] an der [[Maximilianstraße]] findet sich neben dem Schiller-Denkmal auch dieses von [[Johann von Halbig|Halbig]] im Jahre 1868 meisterhaft geformte Standbild Fraunhofers. Die königlichen Gießereien bei Miller übernahmen die Ausführung.


==Neptun kommt näher==
==Neptun kommt näher==
Das Linsenfernrohr von Fraunhofer in München gebaut, mit dem [[1846]] der Planet Neptun entdeckt wurde, steht im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]] .
Das Linsenfernrohr, von Fraunhofer in München gebaut, mit dem [[1846]] der Planet Neptun entdeckt wurde, steht im [[Deutsches Museum|Deutschen Museum]].
*Link dazu:[http://www.deutsches-museum.de/information/kids-co/erfinderpfad/forscher/linsenfernrohr/ mit Bild] (bei www.deutsches-museum.de)


[[Kategorie:Mann|Fraunhofer, Joseph von]]
[[Kategorie:Mann|Fraunhofer, Joseph von]]
[[Kategorie:Chemiker|Fraunhofer, Joseph von]]
[[Kategorie:Chemiker|Fraunhofer, Joseph von]]
[[Kategorie:Physiker|Fraunhofer, Joseph von]]
[[Kategorie:Physiker|Fraunhofer, Joseph von]]


{{Wikipedia-Artikel|Joseph von Fraunhofer}}
{{Wikipedia-Artikel|Joseph von Fraunhofer}}
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü