14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Adressen) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Tsv.jpg|thumb|TSV München von 1860]] | [[Bild:Tsv.jpg|thumb|TSV München von 1860]] | ||
Der '''Turn- und Sportverein 1860 München''' wurde | Der '''Turn- und Sportverein 1860 München''' wurde am 17. Mai [[1860]] gegründet (Hauptverein), die Fußballabteilung am[25. April [[1899]]. Die Vereinsfarben sind Grün-Gold (Hauptverein), Weiß-Blau (Fußball-Abteilung) | ||
Sportarten: Basketball, Bergsteigen, Boxen, Faustball, Freizeit, Fußball, Kegeln, Leichtathletik, Ringen, Senioren, Ski/Radsport, Tennis, Turnen, Wassersport | Sportarten: Basketball, Bergsteigen, Boxen, Faustball, Freizeit, Fußball, Kegeln, Leichtathletik, Ringen, Senioren, Ski/Radsport, Tennis, Turnen, Wassersport | ||
Präsident: Dieter Schneider | Präsident: [[Dieter Schneider]] | ||
== Fußball-Abteilung: == | == Fußball-Abteilung: == | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Liga: Zweite Bundesliga. | Liga: Zweite Bundesliga. | ||
Trainer: Reiner Maurer | Trainer: [[Reiner Maurer]] | ||
Mit der Geschichte der Fußballabteilung eng verbunden ist der Platz und das dort aufgebaute [[Grünwalder Stadion]]. | Mit der Geschichte der Fußballabteilung eng verbunden ist der Platz und das dort aufgebaute [[Grünwalder Stadion]]. | ||
=== Adressen === | === Adressen === | ||
'''Geschäftsstelle:''' [[Grünwalder Straße]] 114, 81547 München | '''Geschäftsstelle:''' [[Grünwalder Straße]] 114, 81547 [[München]] | ||
'''Fanshops:''' Grünwalder Straße 114 (direkt am Trainingsgelände) und [[Orlandostraße]] 8 | '''Fanshops:''' Grünwalder Straße 114 (direkt am Trainingsgelände) und [[Orlandostraße]] 8 | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Präsident Dieter Schneider | Präsident Dieter Schneider | ||
Vizepräsidenten Dr. Michael Hasenstab und Franz Maget | Vizepräsidenten Dr. [[Michael Hasenstab]] und [[Franz Maget]] | ||
Fußball-Abteilung | Fußball-Abteilung | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Spielklasse 2. Bundesliga | Spielklasse 2. Bundesliga | ||
Spielstätte Allianz Arena | Spielstätte Allianz Arena | ||
Abteilungsleiter Robert Reisinger | Abteilungsleiter [[Robert Reisinger]] | ||
Stellv. Abteilungsleiter Daniel Bauer | Stellv. Abteilungsleiter [[Daniel Bauer]] | ||
Kassenwart Thomas Probst | Kassenwart Thomas Probst | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Originalton der Eigenwerbung: ''Der TSV München von 1860 e.V. gehört zu den größten deutschen Sportvereinen, alleine die Fußball-Abteilung hat knapp 20.000 Mitglieder. Der Verein bietet darüber hinaus ein abwechslungsreiches Sportprogramm mit den Abteilungen Basketball, Bergsteigen, Boxen, Faustball, Freizeit, Kegeln, Leichtathletik, Ringen, Senioren, Ski, Tennis, Turnen und Wassersport. Das Vereinsgelände mit neuer Geschäftsstelle, Trainingszentrum, Fanshop und Gastronomie-Angeboten lädt in der Grünwalder Straße 114 zum Besuch ein.'' | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Am 15. Juli [[1848]] wurde im Saal der "Buttleschen Brauerei zum Bayerischen Löwen" der "'''Münchner Turnverein'''" gegründet. Da diese Art von Verein von der Obrigkeit zwölf Jahre lang verboten blieb, erblickte der Verein erst am 17. Mai [[1860]] offiziell das Licht der Welt. „Turnverein München von 1860“ nannte man sich dann im Jahr [[1898]], die Fußballabteilung wurde am 6. März 1899 ins Leben gerufen und das erste Duell mit einem Gegner fand drei Jahre später statt. | Am 15. Juli [[1848]] wurde im Saal der "[[Buttleschen Brauerei zum Bayerischen Löwen]]" der "'''Münchner Turnverein'''" gegründet. Da diese Art von Verein von der Obrigkeit zwölf Jahre lang verboten blieb, erblickte der Verein erst am 17. Mai [[1860]] offiziell das Licht der Welt (Mensch erinnert sich an den Geschichtsunterricht: 1848 und 1968 sind in Bayn und anderswo "Bäh-Jahre"). „Turnverein München von 1860“ nannte man sich dann im Jahr [[1898]], die Fußballabteilung wurde am 6. März [[1899]] ins Leben gerufen und das erste Üblieferte Duell mit einem Gegner fand drei Jahre später [[1901]] statt. | ||
[[1911]]: Der berühmte Löwe schmückt seit diesem Jahr das Vereinswappen und die Sechziger trugen ihre Spiele auf einem neu gepachteten Grundstück an der [[Grünwalder Straße]] aus. [[1926]] wurde auf diesem Grundstück ein 35.000 Zuschauer fassendes Stadion fertiggestellt, das nach dem damaligen Präsidenten [[Heinrich Zisch]] benannt wurde. Nach dem sich in den 20er Jahren die Fußball- und andere Abteilungen auf Anordnung der deutschen Turnerschaft vom Turnverein trennen mussten, gab es bis 1934 den T.V. 1860 und den S.V. 1860. Erst [[1934]] erhielt der Verein dann seinen heutigen Namen. Erreichen des Halbfinales um die deutsche Meisterschaft 1927 und 1933 und die Vizemeisterschaft 1931. Vater des Erfolgs war Trainer [[Max Breunig]]. | [[1911]]: Der berühmte [[Löwe]] schmückt seit diesem Jahr das Vereinswappen und die ''Sechziger'' trugen ihre Spiele auf einem neu gepachteten Grundstück an der [[Grünwalder Straße]] aus. | ||
[[1926]] wurde auf diesem Grundstück ein 35.000 Zuschauer fassendes Stadion fertiggestellt, das nach dem damaligen Präsidenten [[Heinrich Zisch]] benannt wurde. Nach dem sich in den 20er Jahren die Fußball- und andere Abteilungen auf Anordnung der deutschen Turnerschaft vom Turnverein trennen mussten, gab es bis 1934 den T.V. 1860 und den S.V. 1860. Erst [[1934]] erhielt der Verein dann seinen heutigen Namen. Erreichen des Halbfinales um die deutsche Meisterschaft 1927 und 1933 und die Vizemeisterschaft 1931. Vater des Erfolgs war Trainer [[Max Breunig]]. | |||
===Spielzeiten ab 1945=== | ===Spielzeiten ab 1945=== | ||
Von 1945 bis 1953 gingen die Löwen in der Oberliga Süd auf Torjagd. Nach zwei Spielzeiten hintereinander in der 2. Liga Süd schafften sie in der Saison 1955/1956 den Wiederaufstieg in die damals höchste Spielklasse, die Oberliga Süd. Nach einem zwischenzeitlichen Abstieg in die 2. Liga Süd nach der Saison 1956/1957 konnten sich die Sechziger von 1957 bis 1970 als feste Größe im "Fußball-Oberhaus" etablieren und zählten in der Saison 1963/1964 immerhin zu den Gründungsmitgliedern der neuen Bundesliga. 1964 wurde die Mannschaft zum zweiten Mal nach 1942 als Sieger des Deutschen Pokalwettbewerbes gefeiert. | Von 1945 bis 1953 gingen die Löwen in der Oberliga Süd auf Torjagd. Nach zwei Spielzeiten hintereinander in der 2. Liga Süd schafften sie in der Saison 1955/1956 den Wiederaufstieg in die damals höchste Spielklasse, die Oberliga Süd. Nach einem zwischenzeitlichen Abstieg in die 2. Liga Süd nach der Saison 1956/1957 konnten sich die Sechziger von 1957 bis 1970 als feste Größe im "Fußball-Oberhaus" etablieren und zählten in der Saison 1963/1964 immerhin zu den Gründungsmitgliedern der neuen Bundesliga. 1964 wurde die Mannschaft zum zweiten Mal nach 1942 als Sieger des Deutschen Pokalwettbewerbes gefeiert. |
Bearbeitungen