14.416
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (textlich etwas geglättet. Die Skulpturen haben das nicht im Geringsten nötig) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Wittelsbacherbrunnen.jpg|thumb|300px|Wittelsbacher Brunnen]] | [[Bild:Wittelsbacherbrunnen.jpg|thumb|300px|Wittelsbacher Brunnen]] | ||
Eine der schönsten Brunnenanlagen Münchens, eine städtebaulich wie bildhauerisch gelungene Arbeit des Neu-Hochbarocks mit antiken Elementen von [[Adolf von Hildebrand]], ist der '''Wittelsbacher Brunnen'''. | Eine der schönsten Brunnenanlagen Münchens, eine städtebaulich wie bildhauerisch gelungene Arbeit des Neu-Hochbarocks ([[Klassiszismus]]) mit antiken Elementen von [[Adolf von Hildebrand]], ist der '''Wittelsbacher Brunnen''' auf dem heutigen [[Lenbachplatz]]. | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
[[Bild:WittelsbacherBrunnen_1920.jpg|thumb|200px|Der Brunnen um 1920]] | [[Bild:WittelsbacherBrunnen_1920.jpg|thumb|200px|Der Brunnen um 1920]] | ||
[[Bild:Wittelsbacherbrunnen2010a.jpg|thumb|200px|Panorama 2010]] | [[Bild:Wittelsbacherbrunnen2010a.jpg|thumb|200px|Panorama 2010]] | ||
Hildebrand konnte scheinbar aus einem gigantischen Fundus von Ideen für jede Situation die passende auswählen. | Hildebrand konnte scheinbar aus einem gigantischen Fundus von Ideen für jede Situation die passende auswählen. Seine Schaffenskraft, die auch heute noch zu bestaunen ist, wird durch ein einzigartiges Wesen, durch sein Persönlichkeitsbild geprägt, das sich in jedem seiner Brunnen wiederfindet. Der wahrhaftigeste Brunnen von allen ist der Wittelsbacher Brunnen. Sein Gleichklang und dessen Wirkung, die er auf den Platz und die Umgebung ausübt, sind großartig. Der fast unerschöpfliche Reichtum an gestalterischen Nuancen ist reich. Die beiden Hauptgruppen, zur Linken, der steinewerfende Mann auf seinem Wasserpferd sitzend, vergegenwärtigt die '''zerstörerische Kraft das Wassers''', und zur Rechten, die Wasserstierreiterin, die Sanfte, mit ihrer großen Schale, vermittelt die '''aufbauende Kraft''' des Wassers. Beide Figuren sind aus [[Untersberger Marmor]]. Es finden sich noch unzählige feingearbeitete Reliefs aus der gesamten Natur des Wassers: Schildkröte, Seepferd, Krebs, Aal, Hecht. Alle haben ihre Aufgabe in diesem System und spielen mit dem Auge des Betrachters. Flankiert werden diese von kleinen Portalen, in ihnen stehen kleine wunderbare, Wasser spuckende Wesen, die aus Hildebrands Vorstellungskraft entsprangen. Das obere Becken lebt ebenso von allerlei grinsenden Fischköpfen, die wohl jeden Moment das Becken verlassen würden, wenn sie nur könnten. Viel Spass scheint Hildebrand auch mit der Fertigung des Schafts, der die beiden mittleren Schalen trägt, gehabt zu haben. Er hat ihn mit vier liebenswürdigen Masken im Relief ausgeschmückt. | ||
Viele gewaltige Brunnen, die ihr Aussehen nur dadurch erlangen, weil sie mit Wasser beschickt | Viele gewaltige Brunnen, die ihr Aussehen nur dadurch erlangen, weil sie mit Wasser beschickt werden, können diesem selbst dann nicht das Wasser reichen, sollte eben dieses einmal versiegen. | ||
werden, können diesem nicht das Wasser reichen, sollte eben dieses einmal versiegen. | |||
==Entstehung== | ==Entstehung== | ||
Zeile 41: | Zeile 40: | ||
Bei der Namensgleichheit bitte trotzdem '''nicht verwechseln''' mit dem | Bei der Namensgleichheit bitte trotzdem '''nicht verwechseln''' mit dem | ||
* [[Wittelsbacher-Brunnen|''Wittelsbacher-Brunnen'' im Brunnenhof]] der [[Residenz]]. | * [[Wittelsbacher-Brunnen|''Wittelsbacher-Brunnen'' im Brunnenhof]] der [[Residenz]]. | ||
* [[Wittelsbacher]] | * Zur Familie der [[Wittelsbacher]] | ||
==Besonderheiten und Ereignisse== | ==Besonderheiten und Ereignisse== | ||
Zeile 50: | Zeile 49: | ||
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/lenbachplatz.html Lenbachplatz Stadt-Panorama] | * [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/lenbachplatz.html Lenbachplatz Stadt-Panorama] | ||
*Liste mit knappen Angaben zu den übrigen '''[[Münchner Brunnen]]''' | * Eine Liste mit knappen Angaben zu den übrigen '''[[Münchner Brunnen]]''' | ||
== Quellen und Literatur == | == Quellen und Literatur == |
Bearbeitungen