36.022
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Otho Orlando Kurz''' (*1. Juni [[1881]] in Florenz / Italien; 11. Mai [[1933]] in München) ist ein deutscher Architekt | '''Otho Orlando Kurz''' (*1. Juni [[1881]] in Florenz / Italien; 11. Mai [[1933]] in München) ist ein deutscher Architekt | ||
Sein Vater, der Bildhauer [[Erwin Kurz]] ist Mitarbeiter von | Sein Vater, der Bildhauer [[Erwin Kurz]] ist Mitarbeiter von [[Adolf von Hildebrand]] als Otho Orlando geboren wird. Als Hildebrand 1893 Professor an der Münchner Kunstakademie wird, folgt ihm die Familie Kurz, so besucht Otho Orlando Kurz das Gymnasium in München. Nach dem Abitur wechselte er nach anfänglichem Elektrotechnikstudium zur Architektur. | ||
Neben seiner Tätigkeit bei Münchner Architekturbüros, nimmt er auch erfolgreich an Wettbewerben teil, sodass er bereits 1908 nach dem erfolgreichen Wettbewerb um die katholische [[St. Georg (Milbertshofen)|Pfarrkirche in Milbertshofen]] ein eigenes Architektenbüro zusammen mit dem Architekten [[Eduard Herbert]] eröffnen kann. Rasch kann er sich in München einen Namen machen und erhält zahlreiche Aufträge im Wohnungsbau. Seine Bauten sind geprägt durch den stilgebenden Münchner Neoklassizismus. | Neben seiner Tätigkeit bei Münchner Architekturbüros, nimmt er auch erfolgreich an Wettbewerben teil, sodass er bereits 1908 nach dem erfolgreichen Wettbewerb um die katholische [[St. Georg (Milbertshofen)|Pfarrkirche in Milbertshofen]] ein eigenes Architektenbüro zusammen mit dem Architekten [[Eduard Herbert]] eröffnen kann. Rasch kann er sich in München einen Namen machen und erhält zahlreiche Aufträge im Wohnungsbau. Seine Bauten sind geprägt durch den stilgebenden Münchner Neoklassizismus. |
Bearbeitungen